Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Start frei für Ladeboxen

Anfang Dezember hat die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) ihren vierten Fortschrittsbericht der Bundesregierung vorgelegt. Fazit: Es ist noch viel zu tun. Ohne zusätzliche Fördermaßnahmen wird das Ziel, im Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu haben, deutlich verfehlt. Derzeit sind es nur etwa 24.000.

Doch die NPE hat auch Fortschritte festgestellt. So sind in Deutschland aktuell rund 4.800 Ladepunkte für Wechselstrom an etwa 2.400 Standorten installiert. Hinzu kommen rund 100 Schnellladepunkte mit Gleichstrom. Für die NPE ist damit die „Grundlage für den Markthochlauf in Deutschland gelegt“.

Und diese Grundlage wird zunehmend breiter. Denn die Nachfrage wächst. „Das Thema kommt wirklich ins Rollen“, sagt Burkhard Rarbach, der bei der Firma Mennekes in Kirchhundem für die Kommunikation zuständig ist. „Sowohl Energieversorger und Stadtwerke als auch Industrie, Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe fangen an, sich mit dem Thema zu beschäftigen und Ladeinfrastruktur zu errichten.“

Rarbach zieht vor allem ein positives Fazit der Fachmesse Ecartec. Obwohl die jährliche Branchenmesse Ende Oktober in München mit gut 400 Ausstellern in zwei Messehallen recht klein und überschaubar war, so war unter den rund 12.000 Besuchern doch eine Menge Fachpublikum. Entsprechend zufrieden waren viele Aussteller mit der Qualität der Gespräche an den Messeständen.

Noch hat die Ecartec nicht eine solch große Bedeutung wie beispielsweise die IAA in Frankfurt, wo die Aussteller ihre neuen Produkte regelrecht enthüllen. Doch in München hatten zumindest die Hersteller von Ladeinfrastruktur einige Neuheiten zu bieten.

Mennekes stellte seine neuen Wallboxen Amtron vor. Die Ladebox gibt es mit fest angeschlossenem Kabel für die Steckertypen 1 und 2. Ohne Kabel haben die Amtron-Boxen einen Typ-2-Anschluss, der auch mit Shutter – also zusätzlichem Berührungsschutz – zu haben ist.

Ein besonderes Feature der Amtron-Wallboxen ist, dass sie sich mit der Mennekes Charge App über Smartphone oder Tablet-PC steuern und überwachen lassen. So können Informationen über die geladene Energie in Kilowattstunden, die Energiekosten, die Fahrstrecke und die Energiekosten pro 100 Kilometer angezeigt werden. Auch ein Kostenvergleich zwischen einem Elektroauto und einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ist möglich. In der App werden außerdem persönliche Fahrzeugdaten sowie die monatlichen Fixkosten und der Kilometerstand eingegeben. Ladevorgänge an anderen Ladestationen lassen sich manuell eintragen.

MNx und CCS

Weitere Amtron-Funktionen sind das zeitgesteuerte Laden, wenn zum Beispiel der Energieversorger unterschiedliche Stromtarife zu unterschiedlichen Tageszeiten anbietet. Dann werden in der Charge App zwei tägliche Zeitspannen definiert, um ihnen entsprechende Stromtarife und die maximale Ladeleistung zuzuordnen. So wird automatisch in dem günstigeren Stromtarif geladen. Beim netzgesteuerten Laden kann der Energieversorger die Ladebox als Stromverbraucher bei Bedarf zuschalten, um ein Überangebot im Stromnetz abzubauen. Die Amtron-Wallbox wird, ähnlich wie eine Nachtspeicherheizung, mit einer Netzsteuerungsfunktion gesteuert. Der Kunde erhält dafür einen günstigeren Stromtarif.

Wichtigste Neuerung der Amtron-Baureihe ist das sogenannte Home Energy Management. Damit lässt sich der Eigenverbrauch einer Photovoltaikanlage maximieren. Der Home-Energy-Manager teilt dem Wechselrichter mit, wie viel Energie in welcher Zeit geladen werden soll.

Schneider Electric präsentierte seine neue Kooperation mit RWE und ein Energiemanagement für eine große Anzahl von Ladestationen. Technisches Highlight und Alleinstellungsmerkmal der „EV Link“-Ladestationen ist die sogenannte MNx-Fernsteuerung. Mit dieser Schaltung ist es möglich, bei einer Fehlfunktion der Wallbox oder Ladestation den vorgeschalteten Leitungsschutzschalter auszulösen. Damit ist zum Beispiel ein Defekt des Schützes in der Wallbox, etwa wenn die Kontakte verkleben, abgesichert. Auch schützt die MNx-Fernsteuerung nicht nur das Elektrofahrzeug, sondern ebenso die Elektroinstallation des Gebäudes.

Höhepunkt bei Phoenix Contact aus Blomberg war die ab diesem Jahr verfügbare EV Charge Control Professional. Diese Steuereinheit wird sowohl in Wechsel- als auch in Gleichstromladestationen eingebaut. Das erlaubt den Aufbau größerer Ladeinfrastrukturen mit nur einer Steuerung, mit der auch eine DC-Schnellladung nach dem Prinzip des Combined Charging System (CCS) möglich ist.

Chancen für die Installateure

Obwohl die Neuzulassungen bei Elektrofahrzeugen noch zu wünschen übrig lassen, zieht die Nachfrage nach der zugehörigen Infrastruktur deutlich an. Die Mennekes Gruppe hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 120 Millionen Euro erwirtschaftet. Davon entfallen zehn Prozent auf das Geschäftsfeld Elektromobilität, nur fünf Jahre nach dem Markteintritt. Ebenso bei Phoenix Contact: Dort hat die im Frühjahr 2013 gegründete Phoenix Contact E-Mobility GmbH heute schon knapp 100 Mitarbeiter.

Der neue Markt bietet Installateuren riesige Chancen. Firmen wie Phoenix Contact und Mennekes unterstützen sie auf dem neuen Geschäftsfeld nach Kräften. „Wir wollen ganz massiv und aus tiefster Überzeugung das Elektrohandwerk in dieses Thema mit reinbringen“, sagt Burkhard Rarbach von Mennekes. „Denn wir sehen Riesenchancen für das Elektrohandwerk. Es sind die gleichen Zielgruppen, bei denen das Elektrohandwerk heute schon Photovoltaik, Licht, Telefon und IT installiert. Überall dort wird Ladeinfrastruktur benötigt.“

Um die Installateure zu unterstützen, hat Mennekes eigens einen Vermarktungskoffer entworfen. Er enthält konkrete Anschreiben in Form von Textbausteinen zum Beispiel für Autohäuser, um für die verkauften Elektroautos eine Ladeinfrastruktur zu schaffen. Das Angebot reicht bis zu Pressetexten und anderen Maßnahmen zur Verkaufsförderung.

Rarbach schätzt die Steigerungsraten bei den Aufträgen für Elektroinstallateure „deutlich zweistellig“ ein. Mennkes hat gerade die dritte Geschäftseinheit „Automotive“ gegründet, die Autohersteller mit Ladeanschlüssen und Ladekabeln beliefert. „Wir sind überzeugt von dem Thema und investieren sehr viel in Innovationen, Produktkapazitäten und Mitarbeiter“, sagt Rarbach.

Schletter steigt ein

Die Installateure im Blick hat auch Schletter. Das Unternehmen ist in der Photovoltaik durch Untergestelle bekannt. Nun wollen sich die Bayern ein starkes Standbein in der Elektromobilität aufbauen. Schletter hat das Ladesystem P-Charge entwickelt, das bis 32 Ampere Ladestrom aufbringt. Die übertragbare Leistung von 22 Kilowatt wird dreiphasig angeboten. Je nach Kundenwunsch werden Steckerkabel und Anschlussdosen für Typ 1 oder Typ 2 geliefert. Schletter vertreibt die Ladeboxen auch als OEM-Lieferant für Systemanbieter.

Alles deutet darauf hin, dass der Markt weiter wächst. Um bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straßen zu bringen, schlägt die NPE verschiedene Maßnahmen vor. Dazu gehören das angekündigte Elektromobilitätsgesetz und die steuerliche Sonderabschreibung für gewerbliche Nutzer von Elektrofahrzeugen. Vor allem aber schlägt die NPE „Investitionspartnerschaften zum Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur“ vor. Damit soll die Infrastruktur auf Deutschlands Straßen wachsen. Wenn diese Investitionspartnerschaften kommen, wird der Markt erst richtig abheben.

Der Markt hebt ab

Wie das funktioniert, machen die Chinesen vor. Steven Dorresteijn entwickelt das Geschäftsfeld Elektromobilität für ABB. Der Energietechnikriese hatte vor Kurzem das niederländische Unternehmen Epyon gekauft, wie auch Power-One, Anbieter von Wechselrichtern.

Bisher haben Dorresteijn und sein Team rund 1.500 Ladesäulen installiert, schon mehr als 2.000 sind verkauft. ABB ist ausschließlich im Auftrag großer Unternehmen wie BMW, Volkswagen, RWE und Vattenfall tätig, unter anderem auch an den deutschen Autobahnen. Das Ladesystem DC Fast Charge erlaubt sehr hohe Ladeleistungen. „Unsere wichtigsten Märkte sind Europa, die USA und China“, urteilt der Holländer. „China wird der größte Markt, wegen der enormen Umweltverschmutzung.“ Deshalb treibt das Reich der Mitte den Ausbau von elektrischen Ladesäulen voran. So wurde eine Tiefgarage in Shenzhen innerhalb weniger Wochen mit 117 Ladepunkten für E-Taxis ausgestattet. Jeder Ladepunkt leistet zwischen 80 bis 90 Kilowatt. Um sie zu versorgen, wurde eigens eine Mittelspannungsleitung mit fünf Megawatt Leistung eingezogen.

Allianz mit Power-One

Dorresteijn stellt in Aussicht, dass ABB die Solarwechselrichter von Power-One mit geeigneten Schnittstellen ausstatten wird, um „DC fast charge“ einzubinden. Bei Speichern arbeitet ABB mit dem chinesischen Giganten BYD zusammen. „Wir bauen auch Wallboxen für das Elektroauto Danzas, das von BYD und Daimler gemeinsam entwickelt wurde“, erläutert Steven Dorresteijn. „Die Batterie hat 48 Kilowattstunden, sie wird in drei bis vier Stunden aufgeladen. Hat die Ladebox 20 Kilowatt Leistung, reichen zwei bis drei Stunden.“ Im Jahr 2010 hatte Epyon nur ein einziges System verkauft. „Aber jetzt“, meint Dorresteijn, „geht es richtig los.“

Mennekes Elektrotechnik

Oslo ist Hauptstadt der Elektromobilität

Bezogen auf die Anzahl der Einwohner werden in Norwegen die meisten Elektroautos verkauft. Deshalb wird Oslo als „Hauptstadt der Elektromobilität“ bezeichnet. Es ist das Ziel der norwegischen Regierung, dass Elektrofahrzeuge bis 2020 einen Anteil von zehn Prozent des kompletten Automobilmarktes erreichen. Dieses Ziel scheint durchaus realistisch zu sein: Im Juni 2014 betrug der Anteil der verkauften elektrisch betriebenen Pkw bereits 3,4 Prozent. Zurzeit wird in Norwegen daran gearbeitet, eine flächendeckende Ladeinfrastruktur aufzubauen. Insbesondere die Kommunen spielen hierbei eine wichtige Rolle.

So wurde aktuell ein neues Großprojekt in Oslo gestartet. In der Hauptstadt werden 400 Ladestationen mit insgesamt 800 Ladepunkten errichtet. Die Betreiber möchten dabei keinen einzelnen Ladepunkt, sondern vernetzte und individualisierte Systeme, möglichst als Komplettlösung aus einer Hand. Mit einem Partner, der nicht nur Hardware, sondern auch die dazugehörige Software beziehungsweise das Backend sowie weitere Dienstleistungen beispielsweise für die Errichtung und den Service der Anlagen bieten kann. Dabei sind praxiserprobte und vor allem zuverlässige Ladestationen für sicheren Betrieb und maximale Betriebsbereitschaft gefragt.

Entsprechend hat sich auch die Stadt Oslo bei der Auswahl der Ladestationen in einem strengen Auswahlverfahren für das Gesamtkonzept eines Konsortiums entschieden, dessen Partner Sonnico/Salto ausschließlich auf Systemlösungen von Mennekes setzen. Anhand eines Kriterienkatalogs wurden die Leistungen der verschiedenen Anbieter verglichen.

Dabei erreichten die Mennekes-Ladestationen in der technischen Bewertung ein Traumergebnis: Als einziges Produkt überzeugten sie die Tester bei allen Kriterien mit zehn von zehn Punkten. Die Ladeinfrastruktur besteht aus komplett vernetzten und zentral steuerbaren Systemanlagen mit Hunderten von Ladepunkten. Sie werden kundenindividuellprojektiert sowie parametriert und verfügen darüber hinaus über eine Schnittstelle zuspezieller Backend-Software, die für jeden Betreiber anders aussehen kann.

https://www.mennekes.de/

Themendossier

Mehr Praxis: Elektromobilität

Für unsere Abonnenten bieten wir im Internet unter dem Menüpunkt Dossiers und Themen die gesammelte Fülle unserer Fachartikel und Meldungen an. Dort finden Sie auch exklusive und kostenfreie Downloads unserer Partner. Die Zugangsdaten stehen auf dem Adressaufkleber auf Ihrem persönlichen Exemplar der photovoltaik.

Unser Experte

Karsten Schäfer unterstützt Redaktionsteam

Karsten Schäfer ist langjähriger Technik- und Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Energie und Verkehr. Von 2007 bis Ende 2009 war er Chefredakteur der photovoltaik. Später verantwortete er das englischsprachige „PV Magazine“. Bis 2013 war er Chefredakteur der Fachzeitschrift „Erneuerbare Energien“.

Die Elektromobilität beschäftigt ihn schon seit längerer Zeit. Ab sofort wird der erfahrene Journalist auch die Leser der photovoltaik über die neuesten Entwicklungen auf diesem spannenden Gebiet auf dem Laufenden halten. Denn die Elektromobilität ergänzt nicht nur Photovoltaikanlagen auf ideale Weise, sondern ebenso das Angebotsportfolio von Installateuren, Planern und Architekten. Karsten Schäfer ist ausgebildeter Journalist und Ingenieur und hält einen MBA in Medienmanagement.

Treten Sie mit Karsten Schäfer in Kontakt:

schaefer@photovoltaik.eu