KATEK Gruppe
Steca als starke Marke mit an Bord
Foto: Steca Elektronik
Klauspeter Bader, Geschäftsführer bei Steca Elektronik.
Die Zukunft leuchtet blau: Als wichtiges Mitglied im Schnellbootverbund positioniert sich der Allgäuer Elektronikspezialist Steca zukünftig als Marke der international tätigen Katek Gruppe. „Stabil aufgehoben im Verbund, trotzdem agil und flexibel im Handeln – das sind die Vorteile, von denen unsere Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter durch die Zugehörigkeit zur Katek SE Gruppe profitieren“, freut sich Klauspeter Bader, Geschäftsführer des Elektronikunternehmens Steca.
Zur Gruppe, die Teil des technologieorientierten Münchener Beteiligungsunternehmens Primepulse ist, gehören neben der Steca auch die Electronic Manufacturing Service (EMS), Dienstleister ETL aus Mauerstetten und die Katek GmbH aus Grassau. Der Verbund verspricht Synergien nicht nur in den Bereichen Entwicklung, Einkauf, Produktion, Marketing und Vertrieb, sondern auch bei der innovativen Ausrichtung in zukunftsträchtigen Märkten. Das weitere Zusammenwachsen der Gruppe zeigt sich auch in Memmingen zukünftig durch einen einheitlichen Auftritt. Mit ihren zwei Geschäftsbereichen, E2MS/ODM und Solar & Energie, tritt die Steca zukünftig unter dem Namen der Katek Gruppe auf.
Um speziell den weltweiten Kunden und Geschäftspartnern aus dem Geschäftsbereich Solar & Energie den Erhalt der hohen Produktqualität sowie den kontinuierlichen Ausbau des Know-hows „designed in Germany“ zu signalisieren, bleibt Steca als Produktmarke weiterhin erhalten. Das heißt, dass die beliebten Solar- & Energieprodukte des Allgäuer Elektronikdienstleisters ihrem wachsenden Kundenstamm auch in Zukunft unter dem Namen „Steca – A KATEK Brand“ angeboten werden.
Blau ist die Unternehmensfarbe der Katek Gruppe und so präsentiert man sich ab sofort auch am Standort Memmingen. Ab sofort heißt es: „KATEK – Lead the Category“ und zusätzlich im Produktbereich Solar & Energie: „Steca – A KATEK Brand“.
Literatur
Abonnenten können die komplette Ausgabe in unserem Heftarchiv online lesen.
30 Jahre Aufbruch Ost: Pleiten und Hoffnungen
Stromlücke: 162 Gigawatt statt 98!
Forschung: Der innovationsdruck ist groß
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Artensterben: Das erste E-Taxi in Berlin gibt auf
Dieser Tage machte eine Meldung die Runde: Das bislang einzige Elektrotaxi in Berlin stellt den Fahrbetrieb ein. Zwar sieht man bei den klassischen Taxiflotten hier und da einen Hybrid, aber... mehr
Wie lange muss ein Kunde bei Ihnen derzeit auf die Realisierung eines Auftrags warten?
Abstimmen