Kleinwind mit im Bauchladen
Die Kleinwindanlage auf dem Parkhausdach des Goldbeck-Firmensitzes in Hirschberg hat eine Leistung von 1,5 Kilowatt. Mehr als 2.000 Kilowattstunden Strom werden so im Jahr produziert. Mit dem seit Dezember 2014 in Betrieb genommene Kleinwindmühle erweitert Goldbeck Solar das Angebot.
Denn die Unternehmen in der Branche müssen sich künftig breiter aufstellen: Neben der Kleinwindenergie hat Goldbeck unter anderem ein Energiemanagementsystem, Photovoltaik sowie Blockheizkraftwerke und Batteriesysteme.
Der am Standort Hirschberg produzierte Strom wird direkt vor Ort verbraucht, um das Parkhaus möglichst autonom zu versorgen. Gibt es Stromüberschüsse, so speist Goldbeck ins öffentliche Netz ein. Die vor drei Monaten installierte Kleinwindenergieanlage zeigt laut Goldbeck, dass Turbinen auf allen gängigen Dacharten montiert werden können, ohne dass es zu störenden Vibrationen im Gebäude kommt. Durch geringe Entstehungskosten spart der Unternehmer Geld und macht seine Energiekosten berechenbar. (nhp)
Weitere Artikel zum Thema:
- Mikrorevolution vom Dach 07.01.2015
- Marktreport 2015: Die besten Kleinwindanlagen 10.12.2014
Weitere Artikel zum Thema
Abonnenten können die komplette Ausgabe in unserem Heftarchiv online lesen.
30 Jahre Aufbruch Ost: Pleiten und Hoffnungen
Stromlücke: 162 Gigawatt statt 98!
Forschung: Der innovationsdruck ist groß
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Artensterben: Das erste E-Taxi in Berlin gibt auf
Dieser Tage machte eine Meldung die Runde: Das bislang einzige Elektrotaxi in Berlin stellt den Fahrbetrieb ein. Zwar sieht man bei den klassischen Taxiflotten hier und da einen Hybrid, aber... mehr
Wie lange muss ein Kunde bei Ihnen derzeit auf die Realisierung eines Auftrags warten?
Abstimmen
Kommentare: