Neue solare Designfassade vorgestellt
Forscher der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kunst (HTWK) in Leipzig haben eine nach ihren Angaben besonders effiziente Designfassade mit Solarmodulen präsentiert. Der Ursprung der Entwicklung ging auf die Betonmodule zurück, die von den Wissenschaftlern am Fraunhofer Centrum für Silizium-Photovoltaik (CSP) entwickelt wurde.
Der Lösungsansatz für dieses solare Bauelement besteht darin, dass die integrierten Solarmodule in einer dreidimensional gefalteten Fassade so ausgerichtet sind, dass sie am jeweiligen Gebäude das Maximum an Sonne abbekommen. Der erste Entwicklungsschritt war der Entwurf und die Optimierung einer solchen dreidimensional gefalteten Fassade, wobei hier vor allem die ästhetischen Gesichtspunkt im Mittelpunkt standen. „Im nächsten Schritt wurde der Entwurf technisch optimiert“, beschreibt Frank Hülsmeier vom Architekturinstitut Leipzig und Professor an der HTWK. „Dazu haben wir den Sonnenverlauf im Tages- und Jahreszyklus sowie die Höhe der umgebenden Gebäude an einem spezifischen Standort – in diesem Fall eine Straße in Berlin – in das Entwurfsmodell einbezogen und den Winkel der Solarmodule optimiert. So ist es uns gelungen, mit der gleichen Fläche an Solarmodulen bis zu 50 Prozent mehr Energie zu gewinnen als bei vertikal installierten Solarmodulen.“
Die Perfekte Ausrichtung planen
Der nächste Schritt ist die Markteinführung der Fassade. Schließlich ist es aufgrund der Berechnungen der Leipziger Forscher für Architekten kein Problem, die perfekte Ausrichtung des Gebäudes zu finden. So lassen sich optimal angeordnete Fassaden in Ost-, West- oder Südrichtung bauen.
Die Leipziger Forscher haben eine im Maßstab 1:2 verkleinerte Version des neuen Fassadenelements im Gebäude der HTWK ausgestellt. Der auch in der verkleinerten Version immerhin noch zwei Mal drei Meter große Demonstrator aus Aluminium-Verbundplatten enthält neun Solarmodule. Den damit erzeugten Strom können die Besucher der HTWK direkt vor Ort nutzen. An einem integrierten USB-Anschluss können sie ihr Mobiltelefon aufladen. (su)
Weitere Artikel zum Thema
Abonnenten können die komplette Ausgabe in unserem Heftarchiv online lesen.
Wasserstoff: Vom Auto ins Gebäude
Extremlagen: Still ruht der Berg
EEG: Wer bezahlt den Anschluss
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Anfang vom Ende vom braunen Dreck
Der Kohlekompromiss ist besser, als man erwarten konnte. Sein Zeitplan ist schon jetzt Makulatur. Denn die Energiewende hängt nicht von einer Kommission ab. Sondern von den Menschen in diesem... mehr
Wann werden Sie Ihre Bestandsanlage ins neue Marktstammdatenregister eintragen?
AbstimmenAktuelle Stellenangebote
Kommentare: