Erste Huawei Smart PV-Konferenz für globale Partner eröffnet
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, aber tausende. Am 31. Mai 2018 begann in der globalen R&D- und Operations-Zentrale von Huawei in Shenzhen die erste Huawei Smart PV-Konferenz für globale Partner. Eingeladen waren mehr als 170 Partner aus der PV-Branche aus 37 Ländern und Regionen. Unter dem Thema „Digitale Technologie für PV-Anlagen und Energieunternehmen, die Partner im Zeitalter intelligenter Lösungen einen Vorsprung verschafft“ erläuterte Huawei die Smart PV-Entwicklungsphilosophie, die geprägt ist durch Offenheit, Zusammenarbeit und gegenseitigen Nutzen. Weitere Themen waren neueste Trends und die Dynamik der PV-Technologien sowie die globale Channel-Strategie von Huawei.
Auf dem Huawei Global Analyst Summit hatte Huawei im April diesen Jahres bereits die Global Industry Vision 2025 (GIV 2025) veröffentlicht. Nach ihr sind wir auf dem Weg in eine Welt von miteinander verbundenen Dingen mit Wahrnehmungsfähigkeit und Intelligenz. Bis 2025 wird es bis zu 40 Milliarden persönliche Smart Devices und bis zu 100 Milliarden globale Verbindungen geben, aus denen eine digitale Wirtschaft mit einem Volumen von 23 Billionen US-Dollar entsteht. In seinem Einführungsvortrag analysierte Herr Li Jun, Vizepräsident des Geschäftsbereichs Vertrieb und Service von Huawei Smart PV Business unter dem Titel „Bit Driving Watt, Intelligence Leading the Future“ für die Partner aus aller Welt umfassend und detailliert den Trend der globalen PV-Branche hin zu Intelligenz und Digitalisierung und erläuterte ausführlich die Position von Huawei. Vor dem Hintergrund kontinuierlicher Fortschritte bei Technologien wie 5G, KI, Big Data und dem intelligenten Internet hat Huawei eine Vision einer digitalen Technologie für PV-Anlagen und Energieunternehmen formuliert, die Partner im Zeitalter intelligenter Lösungen einen Vorsprung verschafft. Damit diese Vision Realität wird, konzentriert sich Huawei auf die Entwicklung intelligenter und digitalisierter Technologien in der PV-Branche. Huawei verfolgt das Ziel, als Pionier eine führende Rolle bei digitalisierten und intelligenten PV-Lösungen zu spielen und mit zusätzlichen KI-Technologien ihre Wettbewerbsfähigkeit auf Cloud-, Pipe- und Geräteebene und damit die Anwendererfahrung zu verbessern.
Matthias Wagner, Huawei Business Development & Distribution für Europa und Zentralasien, ging in seinem Vortrag „Building platforms, empowering partners, and winning the future together“ ausführlich auf die globale Channel-Partnerschaft-Strategie von Huawei ein. In der digitalisierten und intelligenten PV-Branche ist Huawei bereit, Plattformen zu entwickeln und zu ermöglichen, sich für Produkte und Lösungen einzusetzen, die höhere Erträge, intelligentes O&M, Sicherheit und Zuverlässigkeit bieten, und dazu beizutragen, dass seine Partner weitere bemerkenswerte Erfolge in der Branche erzielen.
Huawei ist entschlossen, mit den erzielten Fortschritten alle zukünftigen Hürden zu überwinden. Nach Aussage des Global Head von Huawei Smart PV Business bietet „die Konferenz einen Überblick über die globale Huawei Smart PV-Channel-Partnerschaft der letzten Jahre. Aber was noch viel wichtiger ist: Sie markiert den Anfang einer umfassenderen und weitreichenden zukünftigen Zusammenarbeit. Huawei nutzt seine Erfahrungen und Innovationen für den Aufbau einer Plattform, die Partner unterstützt und ihnen Möglichkeiten eröffnet, die Produkte, Märkte, Vertrieb und Services integriert und ein umfassendes strategisches Support-Netzwerk für die globalen Smart PV-Partner schafft. So wird es für die Partner zu einem Sprungbrett in eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft.“
Unternehmen:
Huawei
Nähere Informationen erhalten Sie auf
www.huawei.com/solar
Weitere Artikel zum Thema
Abonnenten können die komplette Ausgabe in unserem Heftarchiv online lesen.
Floating-PV: Auf zu neuen Ufern
Anlagenpacht: Königsweg mit Fallstricken
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Artensterben: Das erste E-Taxi in Berlin gibt auf
Dieser Tage machte eine Meldung die Runde: Das bislang einzige Elektrotaxi in Berlin stellt den Fahrbetrieb ein. Zwar sieht man bei den klassischen Taxiflotten hier und da einen Hybrid, aber... mehr
Wie lange muss ein Kunde bei Ihnen derzeit auf die Realisierung eines Auftrags warten?
Abstimmen
Kommentare: