Greenpeace Energy will Braunkohlesparte von RWE beerdigen
Der Hamburger Ökoenergieversorger Greenpeace Energy will die Braunkohlesparte von RWE ab 2020 sukzessive übernehmen. Dazu gehören nicht nur die Kraftwerke, sondern auch die Tagebaue im Rheinischen Revier. Auf diesen ehemaligen Tagebauflächen sollen Windkraft- und Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 8,2 Gigawatt entstehen.
Regionale Interessen haben Vorrang
Greenpeace Energy will diesen Ausbau im Rahmen eines Bürgerenergiekonzeptes umsetzen. Dabei sollen sich nicht nur Bürger, sondern auch kommunale Körperschaften und private Unternehmen finanziell engagieren. Regionalen Interessenten werde ein Vorrang eingeräumt, betonen die Hamburger. „ Was wir vorschlagen, ist eine Riesenchance für das Rheinische Revier“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. „Unser Konzept ist finanziell fair für alle Seiten und so angelegt, dass betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden können.“
Damit das auch umgesetzt werden kann, sei allerdings eine Einigung mit RWE sowie eine staatliche Unterstützung des Strukturwandels wichtig, betont Tangermann. Greenpeace Energy hat dem Konzern und weiteren Beteiligten von der kommunalen Ebene bis zur Bundesregierung Gespräche zur Umsetzung dieses Plans angeboten. (su)
Bleiben Sie stets toppaktuell informiert mit unserem Newsletter.
Haben Sie unsere PV Guided Tours in München verpasst? Dann lassen Sie unsere thematischen Rundgänge per Video noch einmal Revue passieren. Ein Klick, und Sie sind mittendrin im Messegeschehen.
Weitere Artikel zum Thema
Abonnenten können die komplette Ausgabe in unserem Heftarchiv online lesen.
30 Jahre Aufbruch Ost: Pleiten und Hoffnungen
Stromlücke: 162 Gigawatt statt 98!
Forschung: Der innovationsdruck ist groß
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Artensterben: Das erste E-Taxi in Berlin gibt auf
Dieser Tage machte eine Meldung die Runde: Das bislang einzige Elektrotaxi in Berlin stellt den Fahrbetrieb ein. Zwar sieht man bei den klassischen Taxiflotten hier und da einen Hybrid, aber... mehr
Wie lange muss ein Kunde bei Ihnen derzeit auf die Realisierung eines Auftrags warten?
Abstimmen
Kommentare: