Solarwatt schnürt Solarpaket für Stadtwerke
Die Pakete enthalten alle Komponenten einer Solarstromanlage. Sie sind optimal aufeinander Auf Wunsch eines Stadtwerks kann das Paket auch als White Label-Lösungen im Design des Energieversorgers angezeigt werden. Stadtwerke sparen sich mit dieser Komplettlösung den finanziellen und zeitlichen Aufwand einer eigenen Entwicklung. Zudem muss keine Struktur für die Wartung und den Vertrieb aufgebaut werden. Solarwatt kann nach eigenen Angaben auf ein dichtes Installateursnetzwerk zurückgreifen.
Das Basis der Pakete bildet ein Energiemanager, der als intelligente Schaltzentrale im Haus alle Energieströme von der Erzeugung bis zum Verbrauch kontrolliert und steuert. Die Technologieplattform integriert die wichtigsten energiewirtschaftlichen Anwendungen wie Stromspeicher, Wärmepumpen und Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Besonders die Elektromobilität gilt als großer Treiber für intelligente Photovoltaiksysteme. Der Manager stellt sicher, dass der Stromer netzentlastend mit eigenem Solarstrom geladen wird. (nhp)
Mehr Infos gibt es hier: www.solarwatt.de/stadtwerke
Auch lesenswert: Neues Lehrbuch zu Energiespeichern erschienen
Weitere Artikel zum Thema
Abonnenten können die komplette Ausgabe in unserem Heftarchiv online lesen.
Wasserstoff: Vom Auto ins Gebäude
Extremlagen: Still ruht der Berg
EEG: Wer bezahlt den Anschluss
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Anfang vom Ende vom braunen Dreck
Der Kohlekompromiss ist besser, als man erwarten konnte. Sein Zeitplan ist schon jetzt Makulatur. Denn die Energiewende hängt nicht von einer Kommission ab. Sondern von den Menschen in diesem... mehr
Wann werden Sie Ihre Bestandsanlage ins neue Marktstammdatenregister eintragen?
AbstimmenAktuelle Stellenangebote
Kommentare: