Citel: Kombiableiter für Großanlagen
Durch eine Trennvorrichtung erfolgt demnach die sofortige Trennung der Stromkreise und eine optische Meldung am Gerät. Zudem kann der Zustand jederzeit durch einen potenzialfreien Kontakt ausgelesen werden. Das Gerät erfüllt die Normen EN 50539-11,sowie VDE 0675-39-12, VDE 0185-305-3 Beiblatt 5 und VDE 0100-712.
Durch einen leckstromfreien Betrieb sei ein wirtschaftliches Führen der Anlage möglich, erklärt Citel. Zudem entstünden bei Isolationsfehlern keine Beschädigungen. Das Gerät ist zudem modular mit steckbaren, austauschbaren Schutzmodulen ausgerüstet, die eine einfache und schnelle Wartung ermöglichen. (nhp)
Weitere Artikel zum Thema
Abonnenten können die komplette Ausgabe in unserem Heftarchiv online lesen.
Wasserstoff: Vom Auto ins Gebäude
Extremlagen: Still ruht der Berg
EEG: Wer bezahlt den Anschluss
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Der Anfang vom Ende vom braunen Dreck
Der Kohlekompromiss ist besser, als man erwarten konnte. Sein Zeitplan ist schon jetzt Makulatur. Denn die Energiewende hängt nicht von einer Kommission ab. Sondern von den Menschen in diesem... mehr
Wann werden Sie Ihre Bestandsanlage ins neue Marktstammdatenregister eintragen?
AbstimmenAktuelle Stellenangebote
Kommentare: