Forschung: Selbstlernende Photovoltaik-Fabrik
Ein Forschungsprojekt unter Leitung des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit knapp zwei Millionen Euro Fördermitteln unterstützt.
Projekt Selbstlernende Photovoltaik-Fabrik
Mit der selbstlernenden Photovoltaik Fabrik sollen effizientere Zellkonzepte in vernetzten Fertigungssystemen produziert werden. Durch Innovationen im Bereich des maschinellen Lernens sollen Wettbewerbsvorteile entstehen und ausgebaut werden. Neue Technologien und Methoden zur Digitalisierung der Photovoltaikindustrie ermöglichen den Aufbau der selbstlernenden Fabrik, deren Ausmaß an Integration und Vernetzung derzeit in der Praxis eingesetzte Ansätze bei weitem übersteigt. Die selbstlernende Fabrik nutzt diese Potentiale zur Steigerung der Effizienz und Produktivität, ermöglicht es, neue Technologien schneller umzusetzen und soll Anlagenhersteller damit in die Lage versetzen, entscheidende Wettbewerbsvorteile zu generieren.
Die Idee der selbstlernenden Photovoltaik-Fabrik wird daher auch von der Industrie mit großem Interesse verfolgt, schließlich sind die entwickelten Ansätze perspektivisch auch auf andere Branchen anwendbar. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird es einen Industriebeirat geben, um die Forschungsarbeiten zu begleiten und weitere Anregungen für die Umsetzung zu geben.
Das Vorhaben wird im Verbund aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), dem Institut für Photovoltaik der Universität Stuttgart (ipv), dem International Solar Energy Research Center Konstanz e. V. (ISC) sowie dem Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung (ZSW) umgesetzt. (PF)
Auch interessant: Modulqualität ist gestiegen
Weitere Artikel zum Thema
Abonnenten können die komplette Ausgabe in unserem Heftarchiv online lesen.
Floating-PV: Auf zu neuen Ufern
Anlagenpacht: Königsweg mit Fallstricken
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Artensterben: Das erste E-Taxi in Berlin gibt auf
Dieser Tage machte eine Meldung die Runde: Das bislang einzige Elektrotaxi in Berlin stellt den Fahrbetrieb ein. Zwar sieht man bei den klassischen Taxiflotten hier und da einen Hybrid, aber... mehr
Wie lange muss ein Kunde bei Ihnen derzeit auf die Realisierung eines Auftrags warten?
Abstimmen
Kommentare: