Verbraucher können Steckdosen-Solargeräte zur privaten Stromerzeugung bis zu einer Gesamtleistung von 600 Watt jetzt selbst beim Netzbetreiber anmelden, statt wie bisher über einen Elektroinstallateur. Rechtssicher möglich macht dies eine Neuregelung der Norm VDE-AR-N 4105, die am 27. April 2019 in Kraft tritt. Verabschiedet wurde sie in einem Normierungsverfahren vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN), das in Deutschland die Regeln für den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen erarbeitet.
Beim Betrieb von Steckdosen-Solarmodulen, landläufig auch Balkonmodule genannt, ist zu beachten, dass sich der Stromzähler nicht rückwärts dreht. Dies gewährleisten zum Beispiel Stromzähler mit Rücklaufsperre. Die Umrüstung, in der Regel durch die Netzbetreiber, scheiterte bisher jedoch häufig an deren mangelnder Kooperation, da nur ein Verfahren für die Anmeldung von Stromerzeugungsanlagen über Elektriker existierte.
Mit dem Inkrafttreten der neuen VDE-AR-N 4105 sind alle Netzbetreiber verpflichtet, auch die Anmeldung von Steckdosen-Solargeräten bis 600 Watt durch Laien zu akzeptieren. Diverse klimafreundliche Netzbetreiber haben dies bereits in eigene Meldeformulare übersetzt. Für Kunden konservativer Netzbetreiber hat die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) ein mit der neuen Norm konformes Meldeformular entwickelt, das von deren Webseiten heruntergeladen werden kann.
Mit der neuen Norm werden auch in Deutschland EU-Vorgaben umgesetzt, die in Portugal, Österreich, Luxemburg und der Schweiz längst gängige Praxis sind. Europaweit sind geschätzt mindestens 200.000 solcher Solarmodule bislang problemlos im Einsatz, in Deutschland soll deren Zahl bei 40.000 liegen. Die Sicherheit moderner Steckdosen-Solargeräte wurde durch die DGS, aber auch durch Gutachten renommierter Forschungsinstitute wie des Fraunhofer ISE und diverser Prüfinstitute wiederholt belegt.
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) hatte sich an diesem mühsamen Prozess intensiv beteiligt, um die dezentrale Energieproduktion auch für Mieter und Kleingärtner voranzubringen. Die Novelle der VDE-AR-N 4105 ist der zweite Erfolg der DGS-Arbeitsgruppe PVplug für die dezentrale und bürgernahe Solarenergie: 2017 erreichte das Team, dass die PV-Module an normale Haushaltsstromkreise angeschlossen werden dürfen, jetzt führten Einsprüche von mehr als 900 Bürgerinnen dazu, dass eine zweite zentrale Normungs-Hürde beseitigt wurde.
Die Akteure, darunter auch die Energiegenossenschaft Greenpeace Energy haben aber noch ein weiteres Ziel. Sie wollen eine Regelung wie in Luxemburg. Dort sind solche anlagen bis zu einer Leistung von 800 Watt von jeder Anmeldepflicht befreit. (PF)
Dennoch sollten absolute Laien nicht einfach loslegen, denn die hauseigene Elektroinstallation spielt auch eine Rolle: Balkonmodule vom Fachmann anschließen lassen
Abonnenten können die komplette Ausgabe in unserem Heftarchiv online lesen.
Floating-PV: Auf zu neuen Ufern
Anlagenpacht: Königsweg mit Fallstricken
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Artensterben: Das erste E-Taxi in Berlin gibt auf
Dieser Tage machte eine Meldung die Runde: Das bislang einzige Elektrotaxi in Berlin stellt den Fahrbetrieb ein. Zwar sieht man bei den klassischen Taxiflotten hier und da einen Hybrid, aber... mehr
Wie lange muss ein Kunde bei Ihnen derzeit auf die Realisierung eines Auftrags warten?
Abstimmen
Kommentare: