Serie Sektorkopplung im Hotel – Creativhotel Luise (Teil 4)
Was Hotelbesitzer in dicht bebauten Städten auf die Beine stellen, zeigt beispielhaft Ben Förtsch. Er betreibt in der Erlanger Innenstadt das Creativhotel Luise.
Über Nachhaltigkeit machten sich bereits seine Eltern Ende der 80er-Jahre Gedanken. Mitte der 90er-Jahre wurde im Hotel eine Solarthermieanlage installiert, als gewerbliche Anlage damals ein Pionierprojekt. Die Besonderheit im Hotel Luise: Das Haus hat einen Fernwärmeanschluss. Über Wärmeerzeugung muss sich der Hotelier also keine Gedanken machen, über den Umgang mit der Wärme schon.
2017 kam eine Solaranlage hinzu. Die Dachfläche war begrenzt, 23 Kilowatt Leistung konnten installiert werden. Damit deckt das Hotel rund zehn Prozent seines Strombedarfs, im Wesentlichen die Grundlast des Betriebes.
In der Tiefgarage gibt es drei Ladestationen, zum Teil geht der Sonnenstrom auch in Elektrofahrzeuge. Das Laden ist für Übernachtungsgäste kostenfrei. Fremdnutzer müssen zahlen.
Weniger Kosten sind Nebeneffekt
Die Firma Ikratos erstellte für das Hotel die Ertragssimulation, baute die Anlage mit Modulen von Sunpower und beriet den Hotelier auch beim Lastmanagement.
Förtsch erzählt: „Ich will mit allen Ressourcen sparsam umgehen. Dass ich dabei auch Kosten spare, ist ein positiver Nebeneffekt.“ Im aktuellen Umbau werden die gesamte MSR-Leittechnik und die Heizräume erneuert.
Um eine bessere Effizienz bei der Wärme zu erreichen, steigt Förtsch von einem sekundär geladenen Warmwassersystem auf ein primär geladenes System um. Das Warmwasser wird dann direkt von der Fernwärme erhitzt und nicht über zwei Wärmetauscher geschickt.
Im Augustheft der photovoltaik lesen Sie den ausführlichen Bericht, in dem auch andere Hoteliers ihre Lösungen präsentieren:
Weitere Artikel zum Thema
Abonnenten können die komplette Ausgabe in unserem Heftarchiv online lesen.
30 Jahre Aufbruch Ost: Pleiten und Hoffnungen
Stromlücke: 162 Gigawatt statt 98!
Forschung: Der innovationsdruck ist groß
Testen Sie unverbindlich zwei Ausgaben
Artensterben: Das erste E-Taxi in Berlin gibt auf
Dieser Tage machte eine Meldung die Runde: Das bislang einzige Elektrotaxi in Berlin stellt den Fahrbetrieb ein. Zwar sieht man bei den klassischen Taxiflotten hier und da einen Hybrid, aber... mehr
Wie lange muss ein Kunde bei Ihnen derzeit auf die Realisierung eines Auftrags warten?
Abstimmen
Kommentare: