Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

BaWü: Solarpflicht für bestehende Gebäude ab 2023 kommt

Mit dem Jahreswechsel tritt die letzte Stufe der Solarpflicht des Landes für neue Nichtwohngebäude, Parkplätze und Wohngebäude in Kraft. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Das heißt: Wer ab 2023 sein Dach saniert, muss 60 Prozent der solargeeigneten Dachfläche mit Photovoltaikmodulen belegen. Zur Erfüllung des Gesetzes kann auch eine solarthermische Anlage errichtet werden. Im Südwesten gibt es pro Jahr rund 50.000 grundlegende Dachsanierungen. Die Zahl neuer Solaranlagen wird daher vermutlich deutlich zunehmen.

Wann greift also die Solarpflicht?

Sobald eine zur Solarnutzung geeignete Dach- oder Stellplatzfläche vorhanden ist, greift auch die Pflicht. Als solargeeignet gelten Dachflächen, die ausreichend von der Sonne beschienen werden. Damit sind unverschattete oder nur geringfügig verschattete Dachflächen gemeint, die nach Süden, Osten oder Westen ausgerichtet sind. Zudem muss zumindest eine ihrer Einzeldachflächen eine zusammenhängende Mindestfläche von 20 Quadratmetern aufweisen.

Dächer mit einer Dachneigung von mehr als 20 Grad, die nach Norden zeigen, werden als nicht geeignet eingestuft. Für eine Solarnutzung generell als ungeeignet gelten Gebäude mit einer Raumnutzfläche von weniger als 50 Quadratmetern. Denkmalgeschützte Gebäude sind nicht per se von der Solarpflicht ausgenommen. Dies werde im Einzelfall geprüft, erläutert Zukunft Altbau.

Ein Beispiel macht das konkret

Ein freistehendes Einfamilienhaus verfügt etwa über rund 80 Quadratmeter Dachfläche. Um die Pflicht zu erfüllen, sind knapp 50 Quadratmeter des Dachs zu belegen. Das ergibt eine installierte Leistung der Solaranlage von rund zehn Kilowatt. Eine Photovoltaikanlage kostet derzeit pro Kilowatt Leistung rund 1.400 bis 1.600 Euro, die gesamte Beispielanlage also rund 15.000 Euro. Mit ihr können je nach Ausrichtung der Anlage rund 10.000 Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugt werden, fast dreimal so viel, wie ein Durchschnittshaushalt ohne E-Auto und Wärmepumpe verbraucht. (nhp)

Weitere aktuelle News:

Baden-Württemberg: Dachdecker und Elektrohandwerker meistern Solarpflicht gemeinsam

Wien vereinfacht Genehmigungsregelungen für Solaranlagen

Symposium zum solaren Bauen findet am 13. September 2022 in Basel statt