Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
AKTUELLE MELDUNGEN

Nach dem Hagel

Auch wenn Solarmodule so gebaut sind, dass ihnen ein kleiner Hagelschauer in der Regel nichts anhaben kann — wenn die Hagelkörner so groß sind, wie ein Tennisball, dann bricht so manches Solarglas. Defekte Module sind schnellstmöglich auszutauschen, um Ertragseinbußen zu vermeiden.

Am Ende des vergangenen Wochenendes wurden weite Teile Deutschlands von Unwetter mit Starkregen und Hagel heimgesucht. Vor allem Bayern und Baden-Württemberg waren davon betroffen – die beiden Bundesländer mit den meisten Solarstromanlagen auf privaten Hausdächern. Zwar sind die Module in der Regel gegen Hagel gefeit. Dennoch meldeten viele Anlagenbetreiber nach den heftigen Hagelschauern, bei denen Eiskörner mit einem Durchmesser mit bis zu vier Zentimetern auf die Moduloberflächen niederprasselten, eine ganze Reihe von Schäden. Die einschlagenden Hagelkörner haben die Glasfläche der Module zerstört. In einem solchen Fall heißt es für den Betreiber der Anlage, so schnell wie möglich tätig zu werden. Denn die Ertragseinbußen können teilweise erheblich sein.

Jedes Modul testen

Deshalb empfehlen die Fachleute vom Berliner Photovoltaikdienstleister Envaris den sofortigen Austausch der defekten Module. Aber auch Module, die einer Sichtprüfung standhalten, können dennoch durch den Hageleinschlag Mikrorisse haben. Die sind letztlich nur mittels einer Elektrolumineszenzmessung zu erkennen. Auch die Module mit Mikrorissen sollten getauscht werden. „Danach läuft die Photovoltaikanlage wieder ohne Probleme“, erklärt Stefan Wippich, Vertriebsleiter von Envaris. Für den Modultausch sollte der Anlagenbetreiber aber auf jeden Fall einen fachkundigen Solarteur hinzuziehen. Selbst an der Anlage zu werkeln ist nicht nur gefährlich, sondern führt auch in der Regel dazu, dass die Versicherung den Schaden nicht bezahlt. Die ist vor der Reparatur zu konsultieren und der Schaden sofort zu melden.

Schwierige Ersatzteilsuche

„Hat der Anlagenbetreiber den Schaden seinem Versicherer gemeldet – und dieser grünes Licht für die Übernahme der Reparaturkosten gegeben – sollte er bei der Wahl seines Solarteurs auf eine fachmännische Beratung achten.“, rät Wippich. Schließlich müssen nicht immer gleich alle Module getauscht werden. Wenn der Installateur nicht alle Module tauscht, sollte er wissen, durch welche er die defekten Paneele ersetzt. „Sollte es keine Ersatzmodulen mehr geben, haben wir auch die Möglichkeit, einzelne Module nachzubauen“, sagt Wippich. Sind zu viele Module defekt muss der Solarteur doch alle Module zumindest stringweise tauschen. Dann kann der Anlagenbetreiber die restlichen noch intakten Module über einen Zweitmarkt verkaufen. Der Verkaufserlös wird der Versicherung anschließend als Gutschrift übertragen und hilft dabei die Kosten für die Regulierung von Versicherungsschäden zu minimieren. (Sven Ullrich)