Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
AKTUELLE MELDUNGEN

Aquakultur und Photovoltaik

Nicht nur Gemüse kann unter Photovoltaikmodulen gut wachsen. Auch Aqua-Kulturen könnten sinnvoll mit Photovoltaik kombiniert werden. Das Fraunhofer ISE installiert gemeinsam mit Partnern Pilotanlagen im Mekong-Delta.

Für das vietnamesische Mekong-Delta hatte das Fraunhofer ISE bereits 2018 im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in einer Vormachbarkeitsstudie das Potenzial zur Kombination von Shrimp-Kulturen mit Photovoltaik untersucht. Auf einer Shrimp-Farm des vietnamesischen Marktführers Viet Uc Seafood wird nun die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer dualen Landnutzung zur solaren Stromerzeugung und Teichwirtschaft erprobt.

Aquakulturanlagen in Südostasien werden aus Hygienegründen zunehmend mit geschlossenen Gewächshäusern überbaut, um das Einschleppen von Krankheiten durch Vögel oder andere Wassertiere zu verhindern. Diese Überdachungen erlauben theoretisch eine Integration von Solarmodulen.

Die Zucht der Shrimps in geschlossenen Systemen an Land stellt nach Ansicht der involvierten Wissenschaftler einen vielversprechenden Ansatz dar, um die Land- und Wasserressourcen in der Region behutsam zu nutzen. So können durch die effizientere Landnutzung die bestehenden Mangrovenwälder geschützt und der Wasserverbrauch deutlich reduziert werden. Zudem reduzieren die abgeschlossene Umgebung und das Biofloc-Verfahren, bei dem sich die Shrimps in einem weitgehend geschlossenen Kreislauf auch von den Mikroorganismen im Teich ernähren, den Einsatz von Antibiotika auf ein Minimum. Die in das Glashaus integrierten Solarmodule verbessern durch die Verschattung die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten, bieten Schutz vor Fressfeinden und sorgen für eine stabile und niedrigere Wassertemperatur, die das Wachstum der Shrimps begünstigt. Den ersten Analysen zufolge kann Pilotanlage mit ein Megawatt Leistung in Bac Lieu voraussichtlich etwa 15.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich einsparen und den Wasserverbrauch im Vergleich zu einer konventionellen Shrimp-Farm um 75 Prozent senken.

Eine weitere Anlage mit 400 Kilowatt Leistung wird über einer Aquakulturanlage installiert, in der Welse der Art Pangasius gezüchtet werden. Die Solarmodule werden hierfür über der Wasserfläche aufgeständert und verringern so den Wasserverbrauch durch Verdunstung, aber auch die Verluste durch fischfressende Vögel.

Der produzierte Solarstrom wird von der Pangasiusfarm vollständig selbst genutzt, da es sich um eine Hybridanlage für den netzfernen Einsatz handelt, welche die Nutzung des schon existierenden Dieselgenerators entscheidend reduziert. (PF)

Lesen Sie auch: Agrophotovoltaik liefert hohe Ernteerträge im Hitzesommer