Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Solar Investor’s Guide: Aktuelle Hinweise für Investoren – im Podcast!

Die Redaktion von photovoltaik analysiert im Gespräch mit führenden Experten, welche Chancen und Fallstricke der Solarmarkt für Investoren bietet. Es geht unter anderem um Anlageformen und die Refinanzierung von Solarprojekten. Risiken und aussichtsreiche Geschäftsmodelle werden erläutert. Auch moderne Formen der Finanzierung wie Crowdfunding, steuerliche Abschreibung, Fonds und Aktien werden behandelt – hören Sie rein!

Stephan Schindele (rechts) und Karsten Schäfer erörtern die Chancen der Agri-PV in Europa.

Solar Investor‘s Guide #11: Agri-PV nutzt kostbare Flächen mehrfach aus

-

Podcast (Englisch): Mit hoch montierten Solarmodulen oder Solarzäunen lassen sich Weideland oder Ackerflächen zur Erzeugung von sauberem Sonnenstrom nutzen. Stephan Schindele leitet das Geschäftsfeld Agri-PV bei BayWa r.e. Er erläutert, wie Agrarwandel und Energiewende ineinandergreifen. Davon profitieren Landwirtschaft und Investoren gleichermaßen. Einige Länder in Europa gehen mit großen Anlagen voran.

Agri-PV bietet Investoren spannende Möglichkeiten zur Geldanlage.

Solar Investor‘s Guide #8: Agri-PV für Landwirte und Investoren

-

Podcast: Wertvolle Flächen der Landwirtschaft lassen sich doppelt nutzen: als Weideland oder Acker und zur Erzeugung von sauberem Sonnenstrom. Stephan Schindele leitet das Geschäftsfeld Agri-PV bei Baywa r.e. Im Gespräch erläutert er, welche Vorteile die Anlagen für Landwirte haben – und wo Fallstricke lauern.

Professor Green (links) forscht seit 50 Jahren zu Solarzellen und neuen Modulen.

Solar Investors Guide Nr. 10: Martin Green über Module ohne Gläser

-

Podcast (Englisch): Professor Martin Green von der University of New South Wales in Australien ist eine Legende. Schon 1974 begann er mit Forschungen zu Solarzellen, hält etliche Patente und Effizienzrekorde. Nun widmet er sich Modulen, die ohne Glas auskommen. Als Chief Scientific Officer von Euronergy erläutert er die Innovationen, die in den Leichtbaumodulen stecken. Sie sind sehr dünn und leicht und besonders einfach zu installieren.

Chefredakteur Heiko Schwarzburger (rechts) sprach mit Felix Goldbach über Balkonkraftwerke.

Balkonkraftwerke: Klimaretter oder riskante Bastellösung?

-

Podcast: Chefredakteur Heiko Schwarzburger war zum Gespräch geladen – mit Felix Goldbach von Money for Future. Im Gespräch geht es um die Ergebnisse der neuesten Tests von Balkonsystemen. Bitter: Bei der Stiftung Warentest fielen etliche Anbieter durch!

Alan Greenshields spricht mit Karsten Schäfer über nachhaltige Redox-Flow-Speicher.

Solar Investors Guide #4: Langzeitspeicher mit Eisen-Flow-Technik

-

Podcast auf Englisch: Energy Center ist ein Eisen-Flow-Speichersystem von ESS Inc., einem Unternehmen aus Oregon, USA. Der Speicher bietet 1,16 Megawattstunden Kapazität und eine Ladeleistung von bis zu 174 Kilowatt. Diese modulare Lösung wird komplett im Container geliefert und lässt sich an viele kommerzielle Anwendungen anpassen. Alan Greenshields ist Director EMEA von ESS. Er spricht über Langzeitspeicher und die Aussichten der Redox-Flow-Technologie mit nachhaltigen Materialien – Eisen, Salz und Wasser.

Gerard Scheper (Bildmitte) aus den Niederlanden ist ausgewiesener Experte für das Projektgeschäft.

Solar Investors Guide #5: Perspektiven und Fallstricke für Investitionen in Solarparks und Großspeicher

-

Podcast (Englisch): Eine Investition in Solarkraftwerke ist besonders attraktiv, wenn die Modulpreise wie derzeit niedrig sind. Aber das könnte sich bald ändern. Auch der Markt für Batteriespeicher ist in Bewegung. Insbesondere für Investitionen in große Speichersysteme ist er derzeit sehr attraktiv. Doch dieses Fenster könnte sich bald schließen. Wir haben mit dem niederländischen Analysten Gerard Scheper darüber gesprochen, wann dies passieren könnte, warum und wer die Hauptakteure im Geschäft sind.

Karsten Schäfer (links) und Uri Sadot diskutieren brennende Fragen zur Cybersicherheit.

Solar Investors Guide #7: Cybersicherheit – Kriminelle kommen übers Internet

-

Podcast (Englisch): Uri Sadot ist Direktor für Cybersicherheit bei Solaredge und Chairman für Digitalisierung beim europäischen Branchenverband Solar Power Europe. Im Gespräch erläutert er Risiken und Vorfälle, analysiert Sicherheitslücken von Systemen und Anlagen. Er sagt: Wer Vorsorge trifft, vermeidet unerwünschten Zugriff. Wer wartet, riskiert erhebliche Schäden – von wirtschaftlichen Verlusten bis hin zu Systemausfällen und Netzstörungen.

Hans Urban (oben) ist Experte für Netzspeicher. Im Gespräch mit Karsten Schäfer gibt er Tipps für Investoren.

Solar Investor‘s Guide #2: Hans Urban über Chancen für Netzspeicher

-

Podcast: In der zweiten Folge geht es um neue Geschäftsmodelle, die sich durch große Batteriespeicher eröffnen. Speicherexperte Hans Urban stellt sie vor: Leistungsstarke Speichercontainer stützen das Stromnetz durch Blindleistung und Regelreserven. Sie helfen, volatile Energien aus Sonne und Wind am Strommarkt besser zu verwerten. Dadurch ergeben sich für Projektentwickler und Investoren ganz neue Chancen – aber auch Risiken.

Im März 2025 jährt sich das PV-Symposium im Kloster Banz zum 40. Mal.

Solar Investor‘s Guide #3: 40 Jahre PV-Symposium im Kloster Banz

-

Podcast: In der dritten Folge geht es um eine der wichtigsten Veranstaltungen der Solarbranche: Das PV-Symposium im Kloster Banz in Bad Staffelstein hat den Aufschwung der Solarwirtschaft und der Speichertechnik maßgeblich gestaltet – technisch, ökonomisch und politisch.