Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

E-Mobilität

Mit den E-Autos rückt die Tankstelle ans Gebäude, das den Strombedarf der Fahrzeuge abdeckt – für private Haushalte und gewerbliche Fuhrparks. Wir präsentieren innovative Ladetechnik und Fahrzeuge und erläutern die Bedeutung von Gewerbestromspeichern.

Schaltbau bringt neue Schütze für Megawatt-Ladesysteme

-

Hersteller Schaltbau hat unter der Marke Eddicy neue Schütze für Megawatt-Ladesysteme (MCS) vorgestellt. Die Produkte richten sich an Betreiber von Ladeinfrastrukturen für E-Nutzfahrzeuge und E-Busse.

Wie funktioniert der Umstieg auf ein Elektroauto? Eine neue Broschüre liefert Antworten.

KEA BW: Neuer Leitfaden erleichtert Umstieg auf E-Mobilität

-

Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat die neue Broschüre „In vier Schritten zum Elektroauto“ veröffentlicht. Der kostenfreie Ratgeber gibt eine praktische Entscheidungshilfe für alle, die den Kauf eines E-Autos in Erwägung ziehen. Er dient auch als Vertriebshilfe für Solarteure.

Ein Update ermöglicht die Funktion für bidirektionales Laden.

Solarwatt liefert bidirektionale Wallbox aus

-

Hersteller Solarwatt liefert ab sofort die bidirektionale Wallbox Charger Max aus. Die Ladestation ermöglicht das Laden von Elektroautos mit Solarstrom und bietet künftig auch die Rückspeisung ins Haus. Zudem ist sie eichrechtskonform und unterstützt Einzelabrechnungen.

Octopus bietet in seinem Paket auch die Installation einer Wallbox an.

Octopus Energy steigt in die Elektromobilität in Deutschland ein

-

Nach guten Erfahrungen in Großbritannien bietet der Versorger ab dem Jahreswechsel auch in Deutschland sein Leasingangebot von Elektroautos an. Dieses umfasst zusätzlich noch andere Leistungen.

Das Heft widmet sich Ladetechnik und der Solarisierung von Parkflächen.

Für Abonnenten: Neues Themenheft zur E-Mobilität erschienen

-

Im Fokus dieser Ausgabe der photovoltaik stehen Parkflächen, die mit Solarmodulen überdacht werden. Auf diese Weise werten Firmen und Kommunen die ohnehin versiegelten Areale auf. Parkhäuser bieten sich gleichfalls an – für solare Dächer und Fassaden.

PV FOKUS E-Mobilität, PV7-2025

E-Autos sauber und günstig laden

-

E-Mobilität: Das aktuelle Heft erscheint am 2. September 2025. Im Fokus stehen Parkflächen, die mit Solarmodulen überdacht werden. Auf diese Weise werten Firmen und Kommunen die ohnehin versiegelten Areale auf. Parkhäuser bieten sich gleichfalls an – für solare Dächer und Fassaden.

Auf diese Weise wird Parkraum zum Laderaum. Die Ausstattung mit Wallboxen, Ladesäulen und Leistungsspeichern ertüchtigt die Flächen und Gebäude, ermöglicht komfortables Laden vor Ort. Bidirektionales Laden wird diese Trends beflügeln. So kommt die E-Mobilität in Fahrt.


 

E-Ladetechnik

-

für private und gewerbliche Nutzer

Dynamische Tarife • Kunden und Stromnetz profitieren

Bidirektionale Technik • Einwegladen stirbt bald aus

Neue Produkte • Mehr Wallboxen und Ladesäulen

Nicht nur Steckdose fürs E-Auto: Ladesäulen helfen, die Stromnetze zu stabilisieren.
Flexibilität

Mit dynamischen Preisen das Stromnetz entlasten

-

Im Südwesten Deutschlands sollen 1.500 E-Autos mit flexiblen Stromtarifen fahren. Octopus Energy garantiert dem Netzbetreiber Transnet BW bis zu fünf Megawatt Verbrauchsreserve, um Überschüsse abzunehmen. Gesteuert wird das Modell durch Preissignale. Heiko Schwarzburger

Mit DC-Schnellladern sollte das bidirektionale Laden kein ­Problem sein. Doch auch AC-Ladestationen müssen die ­Standards für den Netzanschluss einhalten.
Bidirektionales Laden

E-Autos laden Häuser

-

Mit Elektroautos haben Hauseigentümer und Gewerbetreibende viele Speicher zur Verfügung. Um die Energie aus den Batterien im Haus oder im Betrieb zu nutzen, gelten besondere Anforderungen an Hardware und Zertifizierung. Sven Ullrich

Insgesamt 4.700 Quadratmeter des Parkplatzes am Königssee wurden mit Solarmodulen überdacht. Für die Gemeinde ist es in Zukunft eine Einnahmequelle.
Solarcarports

Sonne fürs Budget

-

Die solare Überdachung von Parkplätzen bedeutet mitunter hohe Investitionen. Doch für Kommunen rechnen sie sich, wie ein Projekt in Schönau am Königssee zeigt. Sven Ullrich

Parkhäuser bieten sich regelrecht für die Installation von ­Ladepunkten an. Doch der Ausbau der Infrastruktur scheitert immer noch an einigen Hürden.
Ladeinfrastruktur

Park and Ride – and Charge

-

Parkhäuser und Tiefgaragen bieten sich für öffentliche Wallboxen oder Ladesäulen an. Große Betreiber wie Contipark sind damit schon weit gekommen. Doch der ­weitere Ausbau hapert an den Netzanschlüssen. Sven Ullrich

Das Carportsystem Urbanroof wird aus Holz aufgebaut und auf Schraubfundamenten verankert.
The smarter E Award

E-Autos laden: Volle Kraft voraus!

-

Auffallend bei den Bewerbungen in der Kategorie E-Mobilität waren zahlreiche Lösungen für solare Carports. Als Innovationstreiber erweist sich das Laden mit hohen Strömen und Spannungen, insbesondere in Verbindung mit dem neuen Ladestandard MCS. Im Mai zur Messe in München sprach die Jury ihr Urteil. Heiko Schwarzburger

Dächer und freie Betriebsflächen bieten enorme Potenziale für Solarstrom.
C & I

Autowerke stellen auf Solarstrom um

-

Stellantis ist ein großer Hersteller von Autos. Zum Konzern gehören bekannte ­Marken wie Citroën, Fiat, Jeep, Opel und Peugeot. In Polen baut das Unternehmen große Carports und mehrere Solarparks. Heiko Schwarzburger

Die Abrechnung von betrieblichen Ladevorgängen an den privaten Boxen der Mitarbeiter verursacht bislang erheblichen Aufwand.
Charge Repay Service

Strom für den Dienstwagen korrekt abrechnen

-

Das Eichrecht für private Wallboxen stellt Unternehmen mit ­E-Fahrzeugen vor neue Herausforderungen. Welche gesetzlichen Anforderungen gelten in Deutschland? Mit welchen Lösungen lassen sie sich erfüllen? Ein Praxisreport

Das Spezial bietet jede Menge Informationen unter anderem zum Lademanagement in Unternehmen und zum speicherunterstützten Laden.

Bidirektional Laden und Firmenflotten elektrifizieren: Unser Spezial zur Elektromobilität

-

Mehr Unternehmen steigen auf die Elektromobilität um. Dies erfordert intelligente Lösungen für das Laden. Welche es bereits gibt, erfahren Sie in unserem Spezial rund um die E-Mobilität.

Der Carport in Mannheim wurde mit Solarmodulen veredelt.

Solarcarport in Mannheim: 101 Stellplätze erzeugen Sonnenstrom

-

Im Wohngebiet Franklin ließ die Firma MWS rund 2.150 Quadratmeter mit Solarmodulen ausgestatten. Die Anlage leistet 446,6 Kilowatt und speist ins Netz ein. Ladepunkte für E-Autos sind perspektivisch vorgesehen.

Bei SMA läuft nun die Produktion des E-Chargers an.

SMA: neuer E-Charger lädt bis zu 50 Prozent schneller

-

Hersteller SMA stellt den E-Charger für solaroptimiertes Laden von Elektrofahrzeugen vor. Er kombiniert Solar- und Netzstrom und lädt E-Fahrzeuge bis zu 50 Prozent schneller als Standard-Wallboxen. Das Gerät ist ab sofort erhältlich.

Elektromobilität im Aufschwung:

Ultra-Fast Charging mit smarter Leistungsverteilung

-

Neue Elektrofahrzeuge – vom Pkw bis zum schweren Transporter – unterstützen heute Ladeleistungen von 400 kW und mehr. Entscheidend ist jedoch, dass die Infrastruktur diese Leistung zuverlässig, planbar und netzschonend bereitstellt. Genau hier setzt Wattkraft mit den neuen Ultra-Fast-Charging-Lösungen von Huawei an.

Bei permanenter Bergauffahrt musste das Fahrzeug tonnenschweren Schnee von der Straße räumen.

Designwerk testet erfolgreich Elektroschneepflug für den nächsten Winter

-

Der vollelektrische Schneepflug hat im Härtetest 13 Tonnen Schnee von einem Schweizer Alpenpass geräumt. Designwerk will sich jetzt an die Entwicklung eines Serienfahrzeugs machen.