Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Solarparks

Die Zeit der Einspeisevergütung läuft ab. Solarparks mit PPA bestimmen den Markt, werden zur tragenden Säule der Energiewende im Stromnetz. Hier finden Investoren, Projektierer, kommunale Entscheider und Energieversorger das Rüstzeug, um in dieses Geschäft einzusteigen.

Es sind vor allem solche Anlagen auf bestehenden oder ehemaligen Industriegewässern, die die Floating-PV zu einer nachhaltigen Lösung machen.

Fraunhofer ISE veröffentlicht Leitfaden zu schwimmenden Solaranlagen

-

Der neue Leitfaden beschreibt nicht nur den aktuellen Stand der Technologie. Er beinhaltet auch umfangreiche Informationen zur Planung und zum Betrieb solcher Anlagen.

Der Solarpark Bruchweiler in Rheinland-Pfalz ging fristgerecht in Betrieb.

ABO Energy refinanziert neuen Solarpark mit Einspeisevergütung und PPA

-

Die Installation des neuen Solarparks in Rheinland-Pfalz war nicht einfach. Doch die Anlage wurde fristgerecht fertig und ist schon an zwei Investmentgesellschaften verkauft.

500 Hektar für Solarmodule und 150 Hektar für Maßnahmen zur Aufwertung der Region bilden den Energiepark Witznitz.

Energiepark Witznitz: Neue Chance für alte Abraumkippe

-

Spezial zum Download: Mit 650 Megawatt Leistung, 500 Hektar Fläche und mehr als einer Million Solarmodulen steht der Solarpark südlich von Leipzig für eine neue Dimension im Projektgeschäft. photovoltaik sprach vor Ort mit Investoren und Projektentwicklern.

Der Solarpark Reisbach wurde von Schoenergie mit Bürgeteiligung errichtet.

Thomas Schoy vom PI: „Wirtschaftlichkeit neu denken“

-

Negativpreise, Förderstopp und innovative Geschäftsmodelle: Die Solarbranche muss sich neu erfinden. Thomas Schoy vom Privaten Institut aus München warnt: Andernfalls halten sich die Investoren zurück.

Goerg Urban leitet das Europageschäft des US-Unternehmens Voltage Clean Energy.

Georg Urban von Voltage: „Solarparks schneller und sicherer verkabeln“

-

Planung, Auswahl und Verlegung von Leitungen und Kabeln sind entscheidend für die Kosten und den Ertrag großer Solarparks. Georg Urban leitet das Europageschäft von Voltage Clean Energy. Er erläutert, welche Vorteile vorkonfektionierte Lösungen bieten.

Im Oktober 2024 testete EDP erstmals einen Roboter zur Montage von Solarparks.

Nächster Newsletter für Investoren: Neue Modelle zur Finanzierung mit Fremdkapital

-

Die Technik ist ausgereift und wirtschaftlich. Neue Geschäftsmodelle öffnen neue Anwendungen. Doch die Beschaffung von Fremdkapital erweist sich als Nadelöhr. Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 9. Juli 2025. Melden Sie sich rechtzeitig an, dann bleiben Sie auf dem Laufenden!

Künftig erscheinen unsere Solar Investors Guides in regelmäßigen Abständen auf PV Europe.

Solar Investors Guide: Solarprojekte finanzieren mit Eltif & PPA

-

Die Reform des European Long Term Investment Fund (Eltif 2.0) bietet institutionellen und privaten Anlegern deutlich bessere Bedingungen für Investitionen in Solarprojekte. Zudem ermöglichen Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) eine Kapitalrendite unabhängig von öffentlichen Subventionen. Der Solar Investors Guide ist auf Englisch bei PV Europe erschienen (PDF). Der Download ist kostenfrei.

In diesem Jahr präsentieren sich die Branchen der Energiewende sehr innovationsfreudig.

Solar Investors Guide: Mehr Innovationen als je zuvor

-

Innovationen für Investoren: The smarter E Europe in München zeigte neue Produkte und Lösungen für die Energiewende – für Europa und weltweit. Wir präsentieren spektakuläre Ideen aus der Photovoltaik, Energiespeicherung, Elektromobilität, Systemintegration und dem Projektgeschäft. Jetzt kostenlos das E-Paper herunterladen!

Einen Großteil des Sonnenstroms wird die Anlage im Winter liefern.

EKZ und Repower bauen Solarkraftwerk in 2.000 Metern Höhe

-

Der Strom aus der alpinen Solaranlage wird direkt vor Ort verbraucht und vermarktet. Die beiden Projektpartner EKZ und Repower wollen 15 Prozent der Anlage noch in diesem Jahr errichten.

Der Solarpark Reisbach im Saarland wurde mit Einlagen von privaten Kleininvestoren finanziert. Er leistet 25,6 Megawatt.

Nächster Newsletter für Investoren: Verharren die Banken im Dämmerschlaf?

-

Die Zeit der garantierten Einspeisevergütung läuft ab. Nun muss die Finanzwirtschaft neue Instrumente entwickeln, um Solarprojekte abzusichern. Doch die Finanzinstitute tun sich schwer. Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 11. Juni 2025. Melden Sie sich rechtzeitig an, dann bleiben Sie auf dem Laufenden!

Großer Bahnhof: Zur Einweihung des neuen Solarparks ist sogar Energieminister Stephan Pernkopf (links) nach Peisching gekommen. Neben ihm Bürgermeisterin Klaudia Osztovics und EVN-Sprecher Stefan Zach.

Österreich: EVN ersetzt fossiles Kraftwerk durch Solarpark

-

Die neue Photovoltaikanlage des niederösterreichischen Versorgers steht auf dem Gelände eines ehemaligen Kohlekraftwerks. Die versiegelte Fläche wurde damit sinnvoll weitergenutzt.

Die Anlage Seekdorn auf einem See in der Nähe von Zwolle war einer der Genertoren, die untersucht wurden.

Schwimmende Solarkraftwerke: Sauberer Strom von sauberen Gewässern

-

Schwimmende Solaranlagen haben keinen Einfluss auf die Wasserqualität der Seen. Auch der Pflanzenbewuchs leidet nicht, wie eine Untersuchung ergeben hat. Die Gesetzgebung müsste entsprechend angepasst werden.

Der Bau hat begonnen: So könnte das Projekt Nalpsolar am Lai da Nalps einmal aussehen.

Axpo: Spatenstich für Pionierprojekt Nalpsolar

-

Der Schweizer Versorger verkündet den Baustart für das alpine Solarprojekt Nalpsolar in der Gemeinde Tujetsch. Mit diesem Pionierprojekt sammelt Axpo wertvolle Erfahrungen mit alpiner Solarenergie.

Der TÜV Rheinland betreibt in Köln ein großes Labor zur Untersuchung von Solarmodulen.

TÜV Rheinland: Anforderungen an Solarmodule steigen

-

Die Tests zur Zertifizierung von Modulen und ihrer Komponenten werden anspruchsvoller. Viele Produzenten haben die neuen Regelungen noch nicht auf dem Schirm. Zudem kommen größere und schwere Module auf den Markt. Wegen des Preisdrucks wird am falschen Ende gespart, etwa bei Gläsern, Rahmen, Schrauben oder Klemmen.

Weltweit steht das Projektgeschäft vor neuen Herausforderungen.

Nächster Newsletter für Investoren: Innovationen für das Projektgeschäft

-

Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 14. Mai 2025. Zur Fachmesse The smarter E Europe in München standen neue Lösungen und Produkte für Solarprojekte und Großspeicher ganz oben auf der Agenda. Wir zeigen, welche Trends das Geschäft in Schwung bringen.

Dan Garlin (links) von Uniper ist Experte für das Projektgeschäft.

Dan Garlin von Uniper: Starker Partner im Projektgeschäft

-

PV Guided Tours: Uniper ist ein starker Partner bei der Finanzierung, Planung und Errichtung von großen Solarparks. Solche Projekte sind alles andere als einfach. Wo liegen die Fallstricke? Was macht eine solide Partnerschaft aus? Das erfahren wir von Dan Garlin, Senior Vice President Renewables EPC & Operations.

Überblick über die Solarprojekte in Grazweiler, Hambach und Inden.

RWE baut neue Solaranlage plus weiteren Speicher im Tagebau Hambach

-

Im Kreis Düren in der Nähe der Ortschaft Niederzier hat RWE mit dem Bau einer neuen Photovoltaikanlage begonnen. Auf einer rund zwölf Hektar großen Fläche am westlichen Rand des Tagebaus Hambach werden über 22.000 Solarmodule installiert.

Das mobile PV-Labor des TÜV Rheinland prüft die Solarmodule vor Ort.

TÜV Rheinland: Viele Solarmodule leisten weniger als versprochen

-

Die tatsächliche Leistung weicht häufiger von den Angaben im Datenblatt ab als früher. Für Investoren und EPC empfiehlt sich, die Module vor dem Einbau zu prüfen. Das mobile Labor der Kölner Experten bietet schnelle Feldtests an.

Im Oktober 2024 testete EDP den neuen Montageroboter von Comau erstmals in einem Solarpark.

EDP: Weltweit mehr als 15 Gigawatt in PPAs unter Vertrag

-

Die jährlich erzeugte Energiemenge übersteigt 41 Terawattstunden. Etwa ein Fünftel der Lieferverträge dient der Versorgung von Rechenzentren, deren Stromhunger stetig wächst.