Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Solarparks

Die Zeit der Einspeisevergütung läuft ab. Solarparks mit PPA bestimmen den Markt, werden zur tragenden Säule der Energiewende im Stromnetz. Hier finden Investoren, Projektierer, kommunale Entscheider und Energieversorger das Rüstzeug, um in dieses Geschäft einzusteigen.

Künftig erscheinen unsere Solar Investors Guides in regelmäßigen Abständen auf PV Europe.

Solar Investors Guide: Solarprojekte finanzieren mit Eltif & PPA

-

Die Reform des European Long Term Investment Fund (Eltif 2.0) bietet institutionellen und privaten Anlegern deutlich bessere Bedingungen für Investitionen in Solarprojekte. Zudem ermöglichen Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) eine Kapitalrendite unabhängig von öffentlichen Subventionen. Der Solar Investors Guide ist auf Englisch bei PV Europe erschienen (PDF). Der Download ist kostenfrei.

Das neue Solarfeld in Niederzier leistet zwölf Megawatt.

Dritter Solarpark im Tagebau Hambach ans Netz gegangen

-

Mehr als 22.000 Solarmodule erzeugen Strom für rund 4.500 Haushalte. Die Errichtung dauerte weniger als fünf Monate und ergänzt bereits bestehende Anlagen im früheren Kohlerevier.

Die konkrete Ausgestaltung der Bewertungslogik führt laut LEE NRW zu erheblichen Problemen.

LEE NRW kritisiert neue Arbeitshilfe zu Solarparks

-

Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW warnt vor negativen Folgen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf der Freifläche im Bundesland. Grund ist eine neue Arbeitshilfe des Landesamts für Natur, Umwelt und Klima, die aus Sicht des Verbands zu unrealistischen ökologischen Bewertungen führt.

Der Solarpark befindet sich unmittelbar an der früheren innerdeutschen Grenze.

Abraumkippe des ehemaligen Tagebaus Harbke bekommt Solarpark

-

Auf der Hochkippe Wulfersdorf im Landkreis Börde haben die Bauarbeiten begonnen. Der Solarpark wird 49,5 Megawatt leisten. Das Projekt wird von Grünstromerzeuger RP Global und Maxsolar errichtet.

Tagebau Hambach: Mehr als 22.000 Solarmodule erzeugen Strom für rund 4.500 Haushalte.

RWE setzt auf KI-gestützte Bauüberwachung bei Solarpark im Tagebau Hambach

-

RWE hat im Tagebau Hambach eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage versorgt rechnerisch rund 4.500 Haushalte. Der Clou: Beim Bau setzte der Konzern erstmals auf ein KI-gestütztes Überwachungstool.

Jörg Lennertz von Uniper (rechts) kennt die Tücken des Projektgeschäfts.

Uniper: Große Erfahrungen im Projektgeschäft

-

CEO Talk: Im Energiegeschäft blickt Uniper auf viele Jahrzehnte Erfahrung zurück. Welche Rolle kann ein solch starker Partner beim Ausbau von Solarparks und Speicherbatterien spielen? Wie wichtig ist die Integration der erneuerbaren Energien in die Versorgungssysteme? Alle Antworten im Video!

Der Solarpark ist mit einem Speicher kombiniert. Damit kann der Strom auch genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint.

Ehemalige Militärbrache wird Solarkraftwerk

-

Auf einem einstigen Militärflughafen in Schleswig-Holstein hat Enerparc eine solare Freiflächenanlage errichtet. Der Generator ist mit einem Speicher kombiniert und bietet noch weitere Vorteile für Wirtschaft und Natur.

Die Anlage fügt sich perfekt in die sanft hügelige Landschaft des Erzgebirges ein.

Goldbeck Solar nimmt Solarpark im sächsischen Gornau in Betrieb

-

Die Anlage entstand im Auftrag des Versorgers Münch Energie. Nach dem Spatenstich im November 2024 ging die Realisierung des Projekts rasant vorwärts.

Der Solarpark Kentzlin aus der Vogelperspektive.

MET Group nimmt Solarpark in Meckpom in Betrieb

-

Der Schweizer Energieversorger hat in Kentzlin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte einen Solarpark ans Netz gebracht. Die Anlage speist mit 11,5 Megawatt ein.

Zur Inbetriebnahme des neuen Solarfeldes fanden sich zahlreiche Gäste ein.

Airport Nürnberg nimmt großen Solarpark in Betrieb

-

Beeindruckende 1,7 Kilometer lang und 60 Meter breit ist das neue Solarfeld am Flughafen der Frankenmetropole. Es leistet 13,4 Megawatt und versorgt den Betrieb an sonnigen Tagen autark.

Der Solarpark Bruchweiler in Rheinland-Pfalz ging fristgerecht in Betrieb.

ABO Energy refinanziert neuen Solarpark mit Einspeisevergütung und PPA

-

Die Installation des neuen Solarparks in Rheinland-Pfalz war nicht einfach. Doch die Anlage wurde fristgerecht fertig und ist schon an zwei Investmentgesellschaften verkauft.

Sharp beendet das Solargeschäft in Deutschland und ganz Europa.

Sunisus übernimmt Projektpipeline von Sharp

-

Projektentwickler Sunisus Projects hat sechs Solarprojekte mit insgesamt rund 200 Megawatt vom Sharp-Konzern übernommen. Die Vorhaben befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien – sie werden nun weiterentwickelt und später verkauft.

Thomas Schoy (oben) war zu Gast bei Karsten Schäfer.

Solar Investor‘s Guide #1: Thomas Schoy über Probleme beim Netzanschluss

-

Podcast: In dieser ersten Folge geht es um die zunehmenden Probleme beim Netzanschluss großer Freiflächenanlagen. Zu viele neue Anlagen konkurrieren um zu wenige Anschlusspunkte. Für Projektentwickler und Investoren ist der rechtssichere Netzanschluss von immenser Bedeutung. Sonst droht unter Umständen der Totalverlust der Investition.

Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung bei Vodafone Deutschland, mit Technikerinnen vor dem Solarpark von Iberdrola in Boldekow.

Iberdrola baut ersten Solarpark in Deutschland – und versorgt Vodafone-Mobilfunknetz

-

Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat in Mecklenburg-Vorpommern seinen ersten Solarpark hierzulande in Betrieb genommen. Der Solarstrom wird über ein einen direkten Stromliefervertrag (PPA) an Vodafone geliefert und versorgt rund 3.000 Mobilfunkstandorte.

Ein weiteres Projekt der Egis: Ein Teil der Photovoltaikanlage erzeugt dabei Strom für das Fernwärmenetz.

Egis plant Solarpark mit Agri-PV und Bürgerbeteiligung

-

Im Baden-Württemberg entsteht ein Solarpark mit 56 Megawatt. Agri-PV und Bürgerbeteiligung erhöhen dabei die Akzeptanz des Projekts. Die Energiegenossenschaft Egis und Projektierer Maxsolar planen die Inbetriebnahme im November 2025.

Es sind vor allem solche Anlagen auf bestehenden oder ehemaligen Industriegewässern, die die Floating-PV zu einer nachhaltigen Lösung machen.

Fraunhofer ISE veröffentlicht Leitfaden zu schwimmenden Solaranlagen

-

Der neue Leitfaden beschreibt nicht nur den aktuellen Stand der Technologie. Er beinhaltet auch umfangreiche Informationen zur Planung und zum Betrieb solcher Anlagen.

500 Hektar für Solarmodule und 150 Hektar für Maßnahmen zur Aufwertung der Region bilden den Energiepark Witznitz.

Energiepark Witznitz: Neue Chance für alte Abraumkippe

-

Spezial zum Download: Mit 650 Megawatt Leistung, 500 Hektar Fläche und mehr als einer Million Solarmodulen steht der Solarpark südlich von Leipzig für eine neue Dimension im Projektgeschäft. photovoltaik sprach vor Ort mit Investoren und Projektentwicklern.

Der Solarpark Reisbach wurde von Schoenergie mit Bürgeteiligung errichtet.

Thomas Schoy vom PI: „Wirtschaftlichkeit neu denken“

-

Negativpreise, Förderstopp und innovative Geschäftsmodelle: Die Solarbranche muss sich neu erfinden. Thomas Schoy vom Privaten Institut aus München warnt: Andernfalls halten sich die Investoren zurück.

Goerg Urban leitet das Europageschäft des US-Unternehmens Voltage Clean Energy.

Georg Urban von Voltage: „Solarparks schneller und sicherer verkabeln“

-

Planung, Auswahl und Verlegung von Leitungen und Kabeln sind entscheidend für die Kosten und den Ertrag großer Solarparks. Georg Urban leitet das Europageschäft von Voltage Clean Energy. Er erläutert, welche Vorteile vorkonfektionierte Lösungen bieten.