Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wechselrichter

Die Wechselrichter sind das Herz der Solaranlage. Erfahren Sie alles rund um die Vorstellung neuer Geräte für private und gewerbliche Kunden, sowie über die Einbindung von Speicherbatterien. Auch Leistungsoptimierer und Modulinverter werden vorgestellt.

Die Leistungselektronik wird durch das Internet verletzlich.

Für Abonnenten: Neues Themenheft über Cybersicherheit erschienen

-

Das aktuelle Heft erschien Anfang August 2025. Im Fokus stehen neue Vorgaben zur Sicherheit von Leistungselektronik und Solarspeichern. Um kritische Infrastruktur vor fremdem Zugriff zu schützen, hat die EU ihre Richtlinien verschärft. Der Schutz vor Hackern wird genauso wichtig wie der Schutz vor Blitzen, Überspannungen, Bränden oder Diebstahl.

Blick von oben: Auf zwei Kindergartengebäuden und der Feuerwehr wurden Solaranlagen für den Eigenverbrauch installiert.

Solaredge: Gemeinde Buchdorf setzt auf solaren Eigenverbrauch

-

Die bayerische Gemeinde Buchdorf im Landkreis Donau-Ries hat drei Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden installiert. Die Anlagen befinden sich auf den Dächern des Kinderhauses, der Kinderkrippe und der Feuerwehr. Solar deckt nun einen Großteil des Bedarfs.

Karsten Schäfer (links) und Uri Sadot diskutieren brennende Fragen zur Cybersicherheit.

Solar Investors Guide #7: Cybersicherheit – Kriminelle kommen übers Internet

-

Podcast (Englisch): Uri Sadot ist Direktor für Cybersicherheit bei Solaredge und Chairman für Digitalisierung beim europäischen Branchenverband Solar Power Europe. Im Gespräch erläutert er Risiken und Vorfälle, analysiert Sicherheitslücken von Systemen und Anlagen. Er sagt: Wer Vorsorge trifft, vermeidet unerwünschten Zugriff. Wer wartet, riskiert erhebliche Schäden – von wirtschaftlichen Verlusten bis hin zu Systemausfällen und Netzstörungen.

Die Sicherheit der Anlagen gegen Angriffe aus dem Internet wird immer wichtiger.

Solar Investors Guide #6: Solaranlagen und Speicher gegen Cyberangriffe schützen

-

Podcast: Seit Jahren nehmen Angriffe auf Energieversorger und Kraftwerke zu. Auch die Solarbranche bleibt davon nicht verschont. Kriminelle oder von ausländischen Staaten gelenkte Hacker nutzen Schwachstellen in der IT-Anbindung, um sich unbefugten Zugriff zu verschaffen. Dabei drohen nicht nur Ertragsausfälle und finanzielle Einbußen, sondern schwere Schäden an der Technik. Michael Silvan ist IT-Experte beim TÜV Rheinland. Er erklärt, wie man Risiken erkennt und eliminiert.

Kathrin Rust von Solar Manager erklärt, wie komplizierte Energiesysteme auf einfache Weise gesteuert werden.

Solar Manager: Komplexe Energiesysteme einfach steuern

-

CEO Talk: Energiemanagement, Monitoringsystem, Abregelung auf 60 Prozent, dynamische Stromtarife und obendrein Cybersecurity: Neue Regeln und Vorgaben machen den Installateuren das Leben schwer. Mit der richtigen Lösung wird die Sache sehr einfach. Schauen Sie rein!

Die Schutzklasse IP65 macht den Wechselrichter widerstandsfähig gegen Staub und Feuchtigkeit.

SMA: Sunny Island X mit integriertem Energiemanagement

-

Der neue Batteriewechselrichter Sunny Island X von SMA sorgt für effiziente Energienutzung im bestehenden Netz und ermöglicht eine autarke Versorgung in netzfernen Systemen – etwa für Lodges oder landwirtschaftliche Betriebe mit hohem Energiebedarf.

Der neue Hybrid: flexibles Systemdesign mit zehn MPP-Trackern.

Solis zeigt neuen Hybridwechselrichter mit 125 Kilowatt

-

Der chinesische Hersteller Ginlong Technologies bringt unter der Marke Solis einen neuen Hybridwechselrichter mit einer Leistung von 125 Kilowatt für gewerbliche Anwendungen auf den Markt.

Aymeri R. Barrailh von APsystems zeigt spannende Neuheiten.

APsystems: Dreiphasiger Mikrowechselrichter für acht Module

-

PV Guided Tours: Aymeri R. Barrailh erklärt, welche spannenden Lösungen in diesem Jahr auf die Installateure warten: Mikrowechselrichter und hybride Umrichter für Balkonanlagen sowie neue Speicher für private und Gewerbekunden. Nicht verpassen!

Alle Systeme zur Energieversorgung sind durch Hacker gefährdet.

Cybersecurity: Schurken kommen übers Internet

-

Sicherheit ist für die Solarbranche kein neues Thema. Für den Schutz gegen Blitze, Überspannungen, Brände oder Diebe gibt es mittlerweile ausgereifte Standards, Produkte und Lösungen. Nun kommt ein weiteres Thema hinzu, das nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist.

Millionen Solaranlagen agieren über ihre Wechselrichter am Stromnetz – und im Internet. Das macht sie verletzlich.

Nächster Newsletter für Investoren: Cybersecurity für Solarparks und Stromspeicher

-

Um kritische Infrastruktur vor fremdem Zugriff zu schützen, hat die EU ihre Richtlinien verschärft. Der Schutz vor Hackern wird genauso wichtig wie der Schutz vor Blitzen, Überspannungen, Bränden oder Diebstahl. Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 13. August 2025. Melden Sie sich rechtzeitig an, dann bleiben Sie auf dem Laufenden!

Björn Nowosadtko von Akkusys (rechts) erläutert den neuen Wechselrichter.

Akkusys: Wechselrichter von Midea mit innovativer Systemarchitektur

-

PV Guided Tours: Der neue Wechselrichter von Midea vereint Leistungselektronik und Energiemanagement. Großhändler Akkusys zeigt, welche Vorteile Installateure wie Endkunden davon haben. Ein Blick in die Technik verrät, was das Gerät zu leisten vermag.

Kaco New Energy bringt in diesem Jahr zahlreiche spannende Neuheiten.

Neue Wechselrichter: Mehr Geräte für C&I

-

Zur Smarter E Europe in München wurden Innovationen in der Leistungselektronik präsentiert. Das Gewerbesegment stand im Mittelpunkt. Wie bei privaten Anlagen verschmelzen auch hier Wechselrichter und Batteriespeicher.

Kenneth Frey (rechts) erläutert die Strategie von Sofar Solar.

Sofar Solar: „Service ist das Allerwichtigste“

-

Die Nachfrage nach C&I-Systemen zieht an. Auch in diesem Segment gewinnen Speicher an Boden. Wie wichtig sind effiziente Produkte? Und wie wichtig ist ein gutes Serviceteam? Kenneth Frey ist Europachef von Sofar Solar. Für ihn endet das Geschäft nicht mit dem Verkauf.

René Gelfert (links) zeigt den starken Solis-Wechselrichter für Gewerbedächer.

Solis: Neuer Hybridwechselrichter leistet 125 Kilowatt

-

PV Guided Tours: Solis bringt einen starken Hybridumrichter für 125 Kilowatt und zehn MPP-Trackern. Beim Service hilft KI, um Zeit und Personal zu sparen. Davon profitieren Installateure und ihre Kunden gleichermaßen. Schauen Sie rein!

PV FOKUS Wechselrichter, PV6-2025

Cybersicherheit für Wechselrichter und Solarspeicher

-

Leistungselektronik: Das aktuelle Heft erscheint am 5. August 2025. Im Fokus stehen neue Vorgaben zur Sicherheit von Wechselrichtern und Solarspeichern. Um kritische Infrastruktur vor fremdem Zugriff zu schützen, hat die EU ihre Richtlinien verschärft. Der Schutz vor Hackern wird genauso wichtig wie der Schutz vor Blitzen, Überspannungen, Bränden oder Diebstahl.

Und: Zur Fachmesse The smarter E Europe wurden neue Wechselrichter gezeigt. Wie im privaten Marktsegment wachsen auch bei C&I die Solarsysteme und Speicherbatterien zusammen.


 

Die Elektronik der Steuerungen von Wechselrichtern und Speicherbatterien ist mit dem Internet verbunden. Das birgt Risiken.
Cybersicherheit

Schurken kommen übers Internet

-

Für den Schutz gegen Blitze, Überspannungen, Brände oder Diebe gibt es mittlerweile ausgereifte Standards, Produkte und Lösungen. Nun kommt ein weiteres Thema hinzu, das nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist. Heiko Schwarzburger

Cybersecurity

-

von Wechselrichtern und Speichern

Kritische Infrastruktur • Vor fremdem Zugriff schützen

Compliance & Technik • Lücken finden, Lücken schließen

The smarter E Europe • Neuheiten bei Wechselrichtern

Kaco New Energy baut sein Produktangebot weiter aus.
The smarter E Europe

Intersolar: neue Wechselrichter

-

In München wurden erneut zahlreiche Innovationen in der Leistungselektronik präsentiert. Das Gewerbesegment stand im Mittelpunkt. Wie bei privaten Anlagen verschmelzen auch hier Wechselrichter und Batteriespeicher. Heiko Schwarzburger

Wichtig ist die Sicherheit der Betriebsdaten – auf Servern in ­Europa.
Kritis/NIS2

„Cybersicherheit muss Chefsache sein!“

-

Rein statistisch sichern Millionen Solaranlagen die Stromnetze gegen Blackouts ab, besser als Großkraftwerke. Dagegen ist die Gefahr von Angriffen nicht zu unterschätzen. Expertin Sonna Barry von Secida erläutert, wie sich die Unternehmen der Solarbranche den wachsenden Anforderungen stellen können. Ein Interview