Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

AC-Technik

Hier finden Sie alle Details und Produkte zum netzseitigen Anschluss von Solaranlagen und Speicherbatterien: ein- und dreiphasig, in Niederspannung, Mittelspannung oder Hochspannung – als Hausnetz, Arealnetz oder direkt in die regionalen Verteilnetze.

Zur Messe in München zeigt IBC Solar spannende Innovationen für die Installateure.

IBC Solar bringt zahlreiche Neuheiten

-

The smarter E Europe: Die Franken trumpfen in diesem Jahr in allen Marktsegmenten auf. Ein neues Fassadensystem für private und Gewerbekunden, leistungsstarke Module made in Germany und Carports für E-Autos erweitern das Angebot.

EPD, ESG & Co.

-

Nachhaltige Solarmodule

Zertifizierung • Alle Komponenten unter der Lupe

Report Des TÜV • Am falschen Ende gespart

The smarter E Europe • Trends und neue Produkte

Grünes Licht für neue Fabriken?
EES Europe

Neue Speicher in München

-

Die Batterieindustrie steht vor einem Wendepunkt. Die Akkus benötigen eine höhere Energiedichte, mehr Leistung und Sicherheit sowie eine Fertigung in Europa. Dafür müssen Hersteller die Kosten auch mithilfe von KI weiter senken. Niels H. Petersen

Entwicklung der ET/IT-Handwerke seit 2014.

E-Handwerke verzeichnen erstmals wieder Umsatzrückgang

-

Nach Jahren stetigen Wachstums vermelden die Elektrohandwerke für 2024 erstmals einen Rückgang bei Umsatz und Beschäftigtenzahl. Auch die Zahl der Unternehmen sank. Die Informationstechniker hingegen legten leicht zu.

Der steigende Zubau von Ökostromanlagen erfordert weitere Umspannwerke.

Wemag: Immer mehr Rückspeisetage ins Übertragungsnetz

-

Durch das Verteilnetz der Wemag Netz fließt immer mehr Ökostrom. Ende 2024 waren 2,8 Gigawatt Leistung von insgesamt 15.800 EEG- und KWK-Anlagen angeschlossen. Im vergangenen Jahr wurden 4,1 Terawattstunden Ökostrom eingespeist – die Einspeisequote liegt bei 251 Prozent.

Das sind die betroffenen Modelle.

LG Energy Solution: Rückruf von Heimspeichermodellen nach Explosion

-

Nach einer Hausexplosion im Kreis Lauenburg in Schleswig-Holstein hat das südkoreanische Unternehmen LG bestimmte Stromspeicher zurückgerufen. Wenn Sie einen Resu-Speicher installiert haben, sollten Sie prüfen, ob Ihr Gerät betroffen ist.

Der Solarpark in Wässerndorf mit neun Megawatt ist die erste Anlage, für N-Ergie ohne EEG-Vergütung betreibt.

N-Ergie: Erneut Rekordjahr für Photovoltaik

-

Im Netzgebiet des Nürnberger Energieversorgers N-Ergie gingen 2024 rund 17.000 Anlagen mit einer Spitzenleistung von 417 Megawatt ans Netz. Damit wurde der Zubau aus dem Rekordjahr 2023 mit 318 Megawatt noch einmal deutlich übertroffen. Die installierte Solarleistung im Netzgebiet beträgt damit insgesamt knapp drei Gigawatt.

Ex-Staatssekretär Patrick Graichen sprach 2023 auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin, nun arbeitet er für den ukrainischen Energiekonzern Ukrenergo.

Tagung Zukünftige Stromnetze 2025: smarte Netzplanung und innovatives Management

-

Systemstabilität, Energy Sharing, bidirektionales Laden. Am 29. und 30. Januar 2025 tagt das Forum Zukünftige Stromnetze wieder in Berlin rund um die heißen Themen. Unter dem Motto „Innovationen und Strategien für ein stabiles und nachhaltiges Stromnetz“ bringt die Veranstaltung Experten zusammen, um über aktuelle Herausforderungen und Lösungen zu sprechen.

Carlo Lazar ist Experte für intelligente Stromnetze bei der Firma Aidon und verantwortlich für Dänemark und EMEA.

Netzbetreiber brauchen mehr Daten und mehr Intelligenz

-

Die Verteilnetze stehen vor großen Herausforderungen. Windkraft und Photovoltaik werden massiv ausgebaut. Um die Energie aufzunehmen und die Wünsche der Nutzer zu befriedigen, müssen die Netze vor allem eins werden: intelligent. Ein Gastbeitrag

Prof. Jennifer Rupp ist Mitinitiatorin des künftigen Solbat-Zentrums auf dem TUM Campus in Garching.

In Bayern entsteht ein innovatives Zentrum für Solarbatterien

-

Die TU München (TUM) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben das Zentrum für Solarbatterien gegründet. So soll ein neues Forschungsökosystem entstehen, um Solarenergie noch effizienter zu nutzen. Das Solbat-Zentrum wird zudem vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert.

Diese Anlage auf dem Dach der Firma Klocke Verpackungs-Service in Weingarten leistet 600 Kilowatt. Mehr als 90 Prozent des Stroms werden im Unternehmen verbraucht.

Anlagenzertifikat: Ausnahmen bis 270 Kilowatt sind rechtskräftig

-

Das Bundeswirtschaftsministerium und die Bundesnetzagentur haben klargestellt, dass die Novelle der NELEV 3.0 bereits gültig ist. Die neue Rechtslage ist wirksam seit dem Tag der Verkündung, auch wenn die novellierten Verordnungen formal noch nicht in Kraft getreten sind.

Der laufende Zubau von Ökostromanlagen erfordert auch weitere  Umspannwerke.

VDE: Stromnetz könnte heute bereits mehr Strom transportieren

-

In einer neuen Studie zeigen Experten der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG), wo es im Stromnetz noch große Reserven gibt, um den Ökostromausbau zu beschleunigen. Kurzfristig könnte  eine höhere Auslastung der Betriebsmittel um bis zu 60 Prozent das Stromnetz enorm entlasten.

Der laufende Zubau von Ökostromanlagen erfordert auch weitere  Umspannwerke.

VDE: Stromnetz könnte heute bereits mehr Strom transportieren

-

In einer neuen Studie zeigen Experten der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG), wo es im Stromnetz noch große Reserven gibt, um den Ökostromausbau zu beschleunigen. Kurzfristig könnte  eine höhere Auslastung der Betriebsmittel um bis zu 60 Prozent das Stromnetz enorm entlasten.

Damit alle Haustechnikkomponenten miteinander kommunizieren können, ist ein Standard notwendig.

Octopus Energy startet Projekt zur Standardisierung von Haustechnikkomponenten

-

Solaranlagen, Wärmepumpen, Stromspeicher, Ladestationen und andere Haustechnikkomponenten müssen in Zukunft reibungslos miteinander kommunizieren können. Um dies zu erreichen, sollen feste Standards entwickelt werden.

Der laufende Zubau von Ökostromanlagen erfordert schnell weitere Umspannwerke, Trassen und Transformatoren.

BDEW/ ZVEI: Stromnetze brauchen bis 2045 eine halbe Million Kilometer neue Kabel

-

Lieferengpässe können den Netzausbau verzögern. Immerhin werden bis 2045 mehr als 500.000 Kilometer Kabel und rund 500.000 Transformatoren benötigt. Dafür braucht es Planungs- und Investitionssicherheit von der Politik, fordern die Verbände BDEW und ZVEI.

Österreich braucht den Netzausbau. Dafür sind dringend neue Rahmenbedingungen notwendig.

Österreich braucht intelligente Netze und Speicher

-

Um beim weiteren Ausbau von Photovoltaik und Windkraft in Österreich nicht weiter Anlagen abregeln zu müssen, investiert Austrian Power Grid neun Milliarden Euro. Die Vereinfachung von Genehmigungen ist entscheidend.

Immer mehr Ökostrom fordert die Stromnetze, es braucht mehr Speicher.

Bayernwerk Netz plant ersten netzdienlichen Speicher

-

Eon-Tochter Bayernwerk Netz wird als erster Verteilnetzbetreiber in Deutschland einen netzdienlichen Speicher einsetzen. Der Speicher wird im Landkreis Cham gebaut. Durch die vorgesehene Betriebsweise wird sogar eine nötige Netzausbaumaßnahme überflüssig.

Die Kosten zur Steuerung der Netze dürften deutlich fallen.

Prognose: Kosten für Netzengpässe sinken

-

Zwischen 2025 und 2028 dürften die Ausgaben zum Management von Netzstörungen und Engpässen deutlich geringer ausfallen, als ursprünglich angenommen. Eine aktuelle Studie der Übertragungsnetzbetreiber schätzt: Rund neun Milliarden Euro könnten eingespart werden.

Enphase Energy

Charger für bidirektionales AC-Laden

-

Der Enphase IQ EV Charger 2 ist ein smartes Ladegerät, das in Solarsysteme und Batterien von Enphase Energy integriert wird. Der Charger unterstützt die Ladekommunikation nach ISO 15118 und ist damit auch bereit für bidirektionales AC-Laden.

Er bietet zudem eine fein abgestufte Stromregelung, einen...