Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Landwirtschaft

Die solare Energiewende bietet Landwirten neue Chancen: als Partner der Kommunen, aber auch zur Senkung der Energiekosten ihrer Betriebe. Hier finden Sie alle Informationen rund um Sonnenstrom in der Pflanzenproduktion, in der Tierhaltung und im Ökotourismus.

Agri-PV bietet Investoren spannende Möglichkeiten zur Geldanlage.

Solar Investor‘s Guide #8: Agri-PV für Landwirte und Investoren

-

Podcast: Wertvolle Flächen der Landwirtschaft lassen sich doppelt nutzen: als Weideland oder Acker und zur Erzeugung von sauberem Sonnenstrom. Stephan Schindele leitet das Geschäftsfeld Agri-PV bei Baywa r.e. Im Gespräch erläutert er, welche Vorteile die Anlagen für Landwirte haben – und wo Fallstricke lauern.

Noch bis Ende November 2025 läuft die reguläre Anmeldezeit für die Energy Decentral 2026.

EnergyDecentral 2026 – Anmeldung für Aussteller gestartet

-

Bis zur Energy Decentral 2026 ist es noch etwas hin. Doch die DLG startet dieses Mal die Anmeldung schon im Vorjahr der Messe.

 Das Spezial rund um die Agri-PV steht für Sie bereit.

Doppelnutzung von Flächen: Unser Spezial zur Agri-PV zum Download

-

Die Agriphotovoltaik wird für Landwirte immer interessanter. Denn sie bietet eine zweite Einnahmequelle. Sie hat aber noch weitere Vorteile. Welche, erfahren Sie in unserem Spezial.

Der Eigenverbrauch zur Senkung der Energiekosten steht im Mittelpunkt, wenn sich Landwirte für eine Photovoltaikanlage entscheiden.

Spezial zum kostenlosen Download: Solarstrom für Landwirte und von Landwirten

-

Die Solaranlage auf dem Scheunen- oder Stalldach oder auf dem Acker bietet Landwirten entweder kostengünstigen Eigenstrom oder eine zweite Einnahmequelle. Das Spezial rund um die dezentrale Erzeugung und Nutzung von Solarstrom in der Landwirtschaft zeigt nicht nur die Technologien und Finanzierungsmöglichkeiten, sondern auch noch zusätzliche Vorteile etwa der Agri-PV. Es steht zum kostenlosen Download bereit.

Die Module werden so hoch aufgeständert, dass die Schafe darunter ungehindert grasen können.

CCE sichert Finanzierung einer Agri-PV-Anlage in Niederösterreich

-

Ein Kredit der Volksbank Niederösterreich ermöglicht den Bau der beiden Anlagen in Dunkelstein bei Neunkirchen, südwestlich von Wiener Neustadt. Die Photovoltaik wird mit Schafhaltung kombiniert.

Vor allem Dauerkulturen wie diese Apfelbäume in Kressbronn profitieren von der Agri-PV.

Agri-PV in Deutschland: 500 Gigawatt sind möglich

-

Das Potenzial für die zusätzliche Nutzung von Landwirtschaftsflächen für die Stromproduktion in Deutschland ist riesig. Die Forscher des Fraunhofer ISE haben ein realistisches Szenario aufgezeigt.

Das schlanke System ist so konstruiert, dass die Landwirte viele Arbeitsschritte selbst übernehmen können.

Gridparity entwickelt System mit Finanzierung für Agri-PV-Anlagen

-

Das schlanke System ist so aufgebaut, dass Landwirte viele Arbeitsschritte bei der Installation selbst übernehmen können. Dadurch wird die Anlage auch bei niedrigen Vergütungen wirtschaftlich. Bei der Finanzierung werden Eigenleistungen angerechnet.

Laura Ruminger und Professor Mathias Rudolph errichten den Versuchsstand auf der Dachterrasse der HTWK in Leipzig.

OPV: Gut für Pflanzen?

-

Organische Photovoltaik könnte umweltfreundliche Alternativen zu Siliziumzellen werden. Sie sind leicht, flexibel und ermöglichen neue Anwendungen, etwa in der Kleidung oder Gewächshäusern. Erfüllen sie die Anforderungen der Landwirtschaft?

Wie viel kommt am Ende heraus: Auf der Agri-PV-Konferenz wurden die Studienergebnisse kontrovers diskutiert.

Agri-PV-Konferenz zeigt aktuelle Entwicklungen zur Doppelnutzung von Flächen

-

Mit welchen Ertragsgewinnen können Landwirte rechnen, wenn sie zusätzlich eine Solaranlage auf ihrem Acker installieren. Unter anderem dies war ein zentrales Thema auf der diesjährigen Agrivoltaics World Conference in Freiburg.

Die Agri-PV spielt eine Schlüsselrolle beim Umstieg auf die regenerative Landwirtschaft.

Agri-PV: So gelingt der Weg in die regenerative und nachhaltige Landwirtschaft

-

In einer Studie haben sich Analysten der Boston Consulting Group und von Baywa r.e. angeschaut, welche zusätzlichen Gewinne durch eine Landwirtschaft in Kombination mit Photovoltaik möglich sind. Sie haben sich die konkreten Geldströme auch in der Phase des Umstiegs angeschaut.

Die Anlage nutzt einachsige Solartrackern, die eine Doppelnutzung der Fläche erst ermöglichen.

IBC Solar setzt erstmals auf Solartracker im Agri-PV-Park

-

Agrarwirtschaftliche Flächennutzung mit gleichzeitiger Solarstromerzeugung – das ist ein zukunftsträchtiges Modell und eine echte Chance für Landwirte. In Baden-Württemberg bewegt nun erstmals ein Tracker die Solarmodule – das erhöht die Solarernte.

Die Agri-PV liefert nicht nur Strom, sondern bietet auch viele Vorteil für die Pflanzen und Tiere.

SPE fordert mehr Engagement für Agri-PV in Brüssel

-

Der europäische Solarverband hat einige Vorschläge ausgearbeitet, wie der Ausbau der Doppelnutzung von Agrarflächen in Europa beschleunigt werden kann. Die Eckpunkte wurden auf der Agrivoltaics World Conference in Freiburg vorgestellt.

Wenn die Solarmodule semitransparent sind, gedeihen unter ihnen auch Äpfel ausgezeichnet.

Agri-PV: Äpfel reifen gut unter Solarmodulen

-

Eine Studie zeigt, dass Obst auch im Teilschatten von Solarmodulen reift. Allerdings sollten Landwirte den richtigen Erntezeitpunkt in den Blick nehmen.

Mit dem neuen schlüsselfertigen Komplettsystem will Gridparity ein neues Geschäftsmodell für Landwirte öffnen.

Gridparity: Agri-PV-Anlagen sind ohne Sondervergütung wirtschaftlich

-

Mit einer Überarbeitung des Produktportfolios und einem neuen Gesamtsystem senkt Gridparity die Kosten für Agri-PV-Anlagen. Mit einem neuen Speicher bieten sich erweiterte Geschäftsmodelle für die Landwirte.

Eine Tour führt die Teilnehmer auch zur Agri-PV-Anlage in Kressborn.

Agri-PV-Konferenz: Landwirte treffen in Freiburg auf die Photovoltaik

-

Die diesjährige Agrivoltaics World Conference findet vom 1. bis zum 3. Juli in Freiburg statt. Zusätzlich zu den Präsentationen organisiert Conexio-PSE Exkursionen zu verschiedenen Agri-PV-Anlagen. Eine Teilnahme online ist auch möglich.

Die Agri-PV-Anlagen schützen die Pflanzen vor heftigen Wetterereignissen. Dies stabilisiert die landwirtschaftlichen Erträge.

Agri-PV: Eine Chance für den Betriebsübergang in der Landwirtschaft

-

Da die Doppelnutzung von Flächen für Strom- und Nahrungsmittelproduktion die Effizienz steigert, nimmt sie den finanziellen Druck von den Höfen. Sie werden dann attraktiver für junge Nachfolger.

Die Befragten bekamen solche Fotos zu sehen. Hier wurde in die Wiese mit grasenden Kühen eine Solaranlage hineinmontiert.

Agri-PV sorgt für mehr Akzeptanz von Solarparks

-

Eine Studie der Universität Bonn hat ergeben, dass die meisten Bürger die Agri-PV gegenüber herkömmlichen Solarparks bevorzugen würden. Auch die Verhinderung von Solaranlagen auf Freiflächen ist bei der Doppelnutzung der Flächen weniger ausgeprägt.

Die Rendite der Agri-PV-Anlage hängt nicht zuletzt auch vom Aufwand für den Bau ab.

Metavolt entwickelt Ertragsrechner für Agri-PV-Projekte

-

Mit dem Rechner bekommen Landwirte einen ersten Überblick, ob sich die Doppelnutzung ihrer Flächen lohnt. Die Ergebnisse basieren auf Erfahrungen aus zahlreichen Projekten, die Metavolt bisher gebaut hat.

Die Tracker sind in eine Erntestellung gefahren, damit die Mähdrescher ungehindert ernten können.

Agri-PV: Kaum Ertragsverluste durch die Solaranlage festgestellt

-

Österreichische Agrarforscher haben über ein Jahr lang eine Agri-PV-Anlage wissenschaftlich begleitet. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse sind vielversprechend.