Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Landwirtschaft

Die solare Energiewende bietet Landwirten neue Chancen: als Partner der Kommunen, aber auch zur Senkung der Energiekosten ihrer Betriebe. Hier finden Sie alle Informationen rund um Sonnenstrom in der Pflanzenproduktion, in der Tierhaltung und im Ökotourismus.

Die Anlage nutzt einachsige Solartrackern, die eine Doppelnutzung der Fläche erst ermöglichen.

IBC Solar setzt erstmals auf Solartracker im Agri-PV-Park

-

Agrarwirtschaftliche Flächennutzung mit gleichzeitiger Solarstromerzeugung – das ist ein zukunftsträchtiges Modell und eine echte Chance für Landwirte. In Baden-Württemberg bewegt nun erstmals ein Tracker die Solarmodule – das erhöht die Solarernte.

Die Agri-PV liefert nicht nur Strom, sondern bietet auch viele Vorteil für die Pflanzen und Tiere.

SPE fordert mehr Engagement für Agri-PV in Brüssel

-

Der europäische Solarverband hat einige Vorschläge ausgearbeitet, wie der Ausbau der Doppelnutzung von Agrarflächen in Europa beschleunigt werden kann. Die Eckpunkte wurden auf der Agrivoltaics World Conference in Freiburg vorgestellt.

Wenn die Solarmodule semitransparent sind, gedeihen unter ihnen auch Äpfel ausgezeichnet.

Agri-PV: Äpfel reifen gut unter Solarmodulen

-

Eine Studie zeigt, dass Obst auch im Teilschatten von Solarmodulen reift. Allerdings sollten Landwirte den richtigen Erntezeitpunkt in den Blick nehmen.

Mit dem neuen schlüsselfertigen Komplettsystem will Gridparity ein neues Geschäftsmodell für Landwirte öffnen.

Gridparity: Agri-PV-Anlagen sind ohne Sondervergütung wirtschaftlich

-

Mit einer Überarbeitung des Produktportfolios und einem neuen Gesamtsystem senkt Gridparity die Kosten für Agri-PV-Anlagen. Mit einem neuen Speicher bieten sich erweiterte Geschäftsmodelle für die Landwirte.

Eine Tour führt die Teilnehmer auch zur Agri-PV-Anlage in Kressborn.

Agri-PV-Konferenz: Landwirte treffen in Freiburg auf die Photovoltaik

-

Die diesjährige Agrivoltaics World Conference findet vom 1. bis zum 3. Juli in Freiburg statt. Zusätzlich zu den Präsentationen organisiert Conexio-PSE Exkursionen zu verschiedenen Agri-PV-Anlagen. Eine Teilnahme online ist auch möglich.

Die Agri-PV-Anlagen schützen die Pflanzen vor heftigen Wetterereignissen. Dies stabilisiert die landwirtschaftlichen Erträge.

Agri-PV: Eine Chance für den Betriebsübergang in der Landwirtschaft

-

Da die Doppelnutzung von Flächen für Strom- und Nahrungsmittelproduktion die Effizienz steigert, nimmt sie den finanziellen Druck von den Höfen. Sie werden dann attraktiver für junge Nachfolger.

Die Befragten bekamen solche Fotos zu sehen. Hier wurde in die Wiese mit grasenden Kühen eine Solaranlage hineinmontiert.

Agri-PV sorgt für mehr Akzeptanz von Solarparks

-

Eine Studie der Universität Bonn hat ergeben, dass die meisten Bürger die Agri-PV gegenüber herkömmlichen Solarparks bevorzugen würden. Auch die Verhinderung von Solaranlagen auf Freiflächen ist bei der Doppelnutzung der Flächen weniger ausgeprägt.

Die Rendite der Agri-PV-Anlage hängt nicht zuletzt auch vom Aufwand für den Bau ab.

Metavolt entwickelt Ertragsrechner für Agri-PV-Projekte

-

Mit dem Rechner bekommen Landwirte einen ersten Überblick, ob sich die Doppelnutzung ihrer Flächen lohnt. Die Ergebnisse basieren auf Erfahrungen aus zahlreichen Projekten, die Metavolt bisher gebaut hat.

Die Tracker sind in eine Erntestellung gefahren, damit die Mähdrescher ungehindert ernten können.

Agri-PV: Kaum Ertragsverluste durch die Solaranlage festgestellt

-

Österreichische Agrarforscher haben über ein Jahr lang eine Agri-PV-Anlage wissenschaftlich begleitet. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse sind vielversprechend.

Die Aufständerung der Module ist so hoch, dass auch bequem die Kühe von Landwirt Gerhard Metz darunterpassen.

Nestlé produziert mit Solarstrom aus einer Agri-PV-Anlage

-

Ein Solarpark wird einen Teil der Stromversorgung des Werks des Lebensmittelunternehmens in Biessenhofen im Allgäu abdecken. Gleichzeitig dient die Anlage als Sonnenschutz für Kühe. Denn Baywa r.e. wird die Anlage nach den Normen der Agri-PV errichten.

Axpo verantwortet die Entwicklung, den Bau und den Betrieb der Solaranlagen.

Axpo und RWZ wollen Agri-PV in Deutschland forcieren

-

Der Schweizer Energiekonzern Axpo und Agrarhändler Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ) wollen künftig zusammen Solarparks in Deutschland entwickeln. Die Kooperation soll Landwirten neue Chancen ermöglichen. Der Markt hierzulande spielt bei den Schweizern eine Schlüsselrolle.

Hubert Bechinger (links) hat ein neues Geschäftsfeld erkannt.

Großspeicher: Grüner Strom von grüner Wiese

-

Sie saugen sauberen Strom aus dem Solarpark und füttern das Netz – wenn die Preise lukrativ sind. Ein Landwirt hat diese Idee erprobt. Nun entwickelt er weitere Projekte in seiner Region am Bodensee.

Die leichten Module werden direkt auf die Konstruktion montiert, die eigentlich für die Hagelschutznetze und Schutzfolien gebaut wurden.

Fraunhofer ISE entwickelt leichte Module für Agri-PV-Anlagen

-

Landwirte können die Module direkt auf den vorhandenen Witterungsschutz montieren. Die Folien und Hagelnetze bleiben erhalten. Wenn sie nicht gebraucht werden, verstaut sie der Landwirt unter den Modulen.

Gil Kroyzer ist Geschäftsführer von Solargik. Das Unternehmen hat sich mit seinem Tracker auf Anwendungen in der Landwirtschaft und auf schwierigem Terrain spezialisiert.

Gil Kroyzer von Solargik: „Modularität ermöglicht die Anpassung an verschiedene Standorte“

-

Die Doppelnutzung von Agrarflächen für die Photovoltaik und die Landwirtschaft ist längst üblich. Solargik verfolgt dabei einen ganz eigenen Ansatz. Gil Kroyzer, Geschäftsführer von Solargik, erklärt die Vorteile der Tracker des Unternehmens und wie diese gesteuert werden.

Wenn Photovoltaik auf Ackerflächen gebaut wird, sollte dies möglichst so geschehen, dass die landwirtschaftliche Nutzung erhalten bleibt.

AbL fordert mehr Agri-PV bei Nutzung von Landwirtschaftsflächen

-

Für den Ausbau der Photovoltaik sollten landwirtschaftliche Flächen nur mit Bedacht genutzt werden. Wie dies möglich wird und welche Hebel dafür bewegt werden müssen, hat der Verband der bäuerlichen Agrarbetriebe in einem Positionspapier detailliert beschrieben.

Solarexperte Erich Merkle erklärt im Podcast, wie sich die Landwirtschaftsbetriebe mit der Photovoltaik für die zukunft rüsten.

Neuer Podcast zur Agri-PV erschienen

-

Erich Merkle von Gridparity gibt in diesem Podcast seine Expertise über die Doppelnutzung von Agrarflächen weiter. Er erklärt, wie sich Landwirtschaftsbetriebe mit Solarenergie für die Zukunft wappnen können.

Eine Moortestfläche in Mecklenburg-Vorpommern.

Fraunhofer ISE: Mit Photovoltaik mehr Moore wiedervernässen

-

Solar bietet vielen landwirtschaftlichen Betrieben eine zusätzliche Einnahmequelle. Das könnte ein interessanter Anreiz sein, hierzulande mehr Moore wiederzuvernässen. Für den Klimaschutz wäre das ein wichtiger Beitrag – für die Photovoltaik ein weiteres Neuland.

Die Anlage erzeugt im Jahr rund 750.000 Kilowattstunden.

EWB hat preisgekrönte Agri-PV-Anlage gebaut

-

Die solare Überdachung der Baumschule von Lubera in Buchs hat einen der renommierten Watt d‘Or gewonnen. Die Jury des Schweizer Solarpreises würdigt damit den Ansatz der Verbindung von Landwirtschaft und solarer Stromproduktion.

Nur zwei Prozent der Fläche werden von der Photovoltaikanlage beansprucht.

EWS: Bürgerfinanzierung von Agri-PV-Projekt innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen

-

Das Interesse an einer finanziellen Beteiligung an dem landwirtschaftlichen Solarprojekt in Österreich war groß. Vor allem die lokale Bevölkerung hat investiert – und das in Rekordzeit.