Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Agri-PV-Test: Wie Solarmodule den Kirschanbau beeinflussen

In Hiltpoltstein startet das Obstinformationszentrum Fränkische ein Agri-PV-Forschungsprojekt Gemeinsam mit dem Systemanbieter T-Werk untersuchen die Landwirtschaftsexpderten, welchen Einfluss Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftliche Erträge haben.

EnergyDecentral 2026 – Anmeldung für Aussteller gestartet

Auf einem Versuchsfeld wurde dazu eine Agri-PV-Anlage mit einer Leistung von 24,84 Kilowatt installiert. Zum Einsatz kommt das neue, hochaufgeständerte System Artemis beta von T-Werk. Die Konstruktion überdeckt mehrere Reihen Süßkirschbäume und erlaubt so einen direkten Vergleich zwischen beschatteten und unbeschatteten Flächen.

Unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit im Fokus

Die Testanlage besteht aus sechs Reihen mit zwei verschiedenen Modultransparenzen. Drei Reihen sind mit Modulen ausgestattet, die 48 Prozent des Lichts durchlassen. Drei weitere Reihen wurden mit Modulen mit einer Transparenz von 33 Prozent überdacht. Eine Kontrollfläche ohne Überdachung dient als Referenz. Ziel ist es, herauszufinden, wie unterschiedliche Lichtverhältnisse Wachstum, Fruchtqualität und Ertrag beeinflussen und wie die Solaranlage durch den Schutz, den sie den Früchten bietet, diesen Ertrag sichern kann.

Behalten Sie die neuesten Entwicklungen rund um die Agri-PV und die solare Energiewende in den Landwirtschaftsbetrieben im Blick! Dann abonnieren Sie einfach unseren kostenlosen Landwirtschafts-Newsletter.

Schutz vor Wetterextremen und Energiegewinnung

Betriebsleiter Jonas Maußner sieht in der Agri-PV-Technik großes Potenzial für den Obstbau. „Insbesondere Starkregenereignisse während der Erntezeit lassen Kirschen platzen, sie können nicht mehr vermarktet werden“, weiß er. „Hier soll das Solardach Schutz bieten. Auch Sonnenbrand bei extremer Hitze und Schäden durch späte Fröste könnten durch die Agri-PV minimiert werden“, ist sich Jonas Maußner sicher. Der erzeugte Strom wird direkt für den Eigenbedarf des Zentrums genutzt.

Sonnenstrom von Acker und Scheune: Unser Spezial für die doppelte Ernte in Agrarbetrieben

Flexibles System für die Landwirtschaft

Das neu entwickelte Artemis-Montagesystem wurde speziell auf die Anforderungen der Landwirtschaft abgestimmt. Höhe und Reihenabstände können variabel an den Maschineneinsatz angepasst werden. Zudem erfüllt die Anlage die Vorgaben der DIN SPEC 91434 für Agri-PV-Systeme – ein wichtiger Punkt, damit Landwirte weiterhin Ansprüche auf EU-Flächenprämien behalten. (su)