Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Projekte

Alle Artikel zum Thema Projekte

Wirsol wird den Speicher strategisch günstig für die Netzunterstützung platzieren.

Wirsol baut Speicher direkt neben ein Umspannwerk in Münster

-

Strategisch günstig wird der neue Speicher am Umspannwerk die Netzintegration von mehr Solar- und Windstrom ermöglichen. Die Anlage soll Anfang des kommenden Jahres fertig sein.

Die Busse werden mit solchen Pantografen geladen.

Stuttgart elektrifiziert Nahverkehr mit Bussen

-

Im ersten Schritt hat Omexom für den Umstieg auf Elektrobusse in der Landeshauptstadt in einem neuen Depot 37 Ladepunkte errichtet. Der Ausbau ist bereits vorbereitet.

Schwarz bedeutet nicht automatisch, dass die Rohre UV-stabil sind.

EMC-direct: Schutzrohre oft unterschätzt

-

Eine Photovoltaikanlage besteht aus viel mehr als Solarmodulen, Kabeln und Wechselrichtern. Experte Thaddäus Nagy sagt: Auch die sogenannten Z-Teile – also Schellen, Clips und Schutzrohre – haben Einfluss auf die Lebensdauer und Sicherheit der Installation.

Neue Trafos nutzen Netze besser aus.

LEW Verteilnetz schaltet erste Einspeisesteckdose frei

-

Das neue Konzept senkt die Kosten für die Integration von Solarparks, Windkraft und Speichern um 50 Prozent. Der Anschluss steht bereit, die Einspeiseleistung wurde ausgeschrieben. Nun werden Generatoren und Speicher gebaut.

Im Februar öffnet das moderne Messegelände im Norden Leipzigs seine Tore für die Solar Solutions.

Solar Solutions Leipzig: Mehr Geschäft im Osten

-

Im Februar 2026 findet in der sächsischen Metropole erneut die Regionalmesse für die östlichen Bundesländer statt. Im Mittelpunkt stehen neue Geschäftsmodelle für das installierende Handwerk und regionale Wertschöpfung durch die solare Energiewende. Seien Sie dabei!

Die Anmeldung erfolgt über die Website der Power Days.

Baywa r.e. bringt Roadshow zu Gewerbe und Utility in drei Städte

-

Commercial PV Power Days: In den Workshops können sich Installateuren gezielt über große Dachanlagen und Speicher informieren. Während das Marktsegment der privaten Anlagen schwächelt, dreht der Markt zunehmend auf größere Solarsysteme.

Solarelektrische Gebäude bieten einen Ausweg aus der Krise im Wohnungsbau und in der Modernisierung.

Spezial zur E-Wärme: Solare Wärmetechnik für Neubau und Bestand

-

Solare Dächer und Fassaden bringen die Wärmewende in Schwung. Denn Sonnenstrom bietet eine günstige und saubere Alternative zu Gas und Öl. Mittlerweile bietet der Markt viele erprobte Lösungen an, um die Wünsche der Kundinnen und Kunden nach hohem Wärmekomfort zu erfüllen – ohne Emissionen. Für Sie zum kostenfreien Download!

Mit dem Bau von Trackern holt Goldbeck Solar mehr Ertrag aus den Modulen und ermöglicht die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche.

Goldbeck baut 48 Megawatt Agri-PV vor den Toren Berlins

-

In den nächsten Monaten errichten die Installateure von Elysium Solar gemeinsam mit den Planern von Goldbeck Solar die große Trackeranlage in Schönefeld, unweit des Hauptstadtflughafens. Die Realisierung des Projekts stieß auf einige Hürden.

Zur EES Europe in München stellte Fenecon neue Speichersysteme für viele Anwendungen vor.

IBC Solar nimmt Speichersysteme von Fenecon in Vertrieb auf

-

Der fränkische Fachhändler und der Speicheranbieter aus Niederbayern haben eine strategische Kooperation vereinbart. Künftig können Kunden von IBC Solar die Speichersysteme für private und Gewerbekunden ordern.

Im Schwarzwald wurden rund 7.200 Solarmodule am steilen Hang installiert.

Naturschutz contra Photovoltaik?

-

Projektierer sollten die Auflagen zum Landschaftsschutz nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn vor Gericht werden die Beeinträchtigungen durch Solarparks sorgfältig erwogen, wie RA Dr. Thomas Binder erläutert.

Agri-PV bietet Investoren spannende Möglichkeiten zur Geldanlage.

Solar Investor‘s Guide #8: Agri-PV für Landwirte und Investoren

-

Podcast: Wertvolle Flächen der Landwirtschaft lassen sich doppelt nutzen: als Weideland oder Acker und zur Erzeugung von sauberem Sonnenstrom. Stephan Schindele leitet das Geschäftsfeld Agri-PV bei Baywa r.e. Im Gespräch erläutert er, welche Vorteile die Anlagen für Landwirte haben – und wo Fallstricke lauern.

Für Kenneth Frey von Sofar (rechts) sind Innovationen und Service ausschlaggebend.

Sofar: Neue Speicher für C&I

-

CEO Talk: Stromspeicher für C&I sind derzeit der Renner. Sofar baut sein Angebot aus, bringt in diesem Jahr das starke System Power In. Und baut seinen Vertrieb aus. Welche Strategie dahinter steckt, erzählt Europachef Kenneth Frey.

Professor Green (links) forscht seit 50 Jahren zu Solarzellen und neuen Modulen.

Solar Investors Guide Nr. 10: Martin Green über Module ohne Gläser

-

Podcast (Englisch): Professor Martin Green von der University of New South Wales in Australien ist eine Legende. Schon 1974 begann er mit Forschungen zu Solarzellen, hält etliche Patente und Effizienzrekorde. Nun widmet er sich Modulen, die ohne Glas auskommen. Als Chief Scientific Officer von Euronergy erläutert er die Innovationen, die in den Leichtbaumodulen stecken. Sie sind sehr dünn und leicht und besonders einfach zu installieren.

Vorbereitung der Altmodule zum Durchlauf durch die Anlage bei Reiling in Münster.

Spezial: Recycling von Solarmodulen und Batterien

-

Die Redaktion hat erstmals ein Spezial zum Recycling von Solarmodulen und Speicherbatterien aus Lithium aufgelegt. Denn langsam entstehen Verwertungskapazitäten im industriellen Maßstab. Der Kreislauf schließt sich. Hier können Sie es kostenfrei downloaden!

Das Nachschlagewerk wurde von der DBU unterstützt.

Kompendium zeigt Gewinne für Kommunen durch die Energiewende auf

-

Die deutschen Städte und Gemeinden stehen vielerorts vor einem Dilemma: Einerseits sind die Kassen leer, andererseits erfordert die Energiewende erhebliche Investitionen. Das neue Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt Beispiele, wie Kommunen diese Herausforderungen meistern können.

Durch die Verwendung von Trackern bleibt der Verlust der landwirtschaftlichen Fläche minimal.

Österreichische Gemeinde Höhnhart setzt dreifach auf Agri-PV

-

Gleich drei neue Agri-PV-Anlagen entstehen in der Innviertler Gemeinde südöstlich von Braunau. Die beteiligten Landwirte haben sich für das Sonnenfeld-Konzept von EWS mit Trackerunterkonstruktionen entschieden.

Die Netze in Deutschland werden sicherer - durch mehr erneuerbare Energien.

Deutsches Stromnetz so sicher wie nie zuvor

-

Die Bundesnetzagentur hat die Unterbrechungen in der Stromversorgung im Jahr 2024 ausgewertet. Die Ausfallzeit ist weiter rückläufig. Damit gilt Deutschland als Vorbild für viele europäische Länder.

Die spannende Studie steht online beim BNE bereit.

Reiches Pläne kosten bis zu 435 Milliarden Euro

-

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat nachgerechnet, wie teuer ein zentral organisierter Kapazitätsmarkt in den kommenden beiden Jahrzehnten wird. Wenige Cent pro Kilowattstunde summieren sich zu enormen Belastungen

Ludwig M. Schletter (Bildmitte) erklärt wichtige Neuheiten.

SL Rack: Optimierte Montage auf allen Dächern

-

PV Guided Tours: Für flache oder Schrägdächer brauchen Handwerker schlanke und optimierte Montagesysteme. Sie müssen den aktuellen Anforderungen und Regelungen entsprechen. Wie mit neuen Lösungen die optimale Montage gelingt, berichtet Ludwig M. Schletter von SL Rack.

Fast 20 Gigawattstunden Solartrom liefert die Anlage jedes Jahr für die Zementherstellung in Mannersdorf.

Holcim produziert in Österreich Zement mit Solarstrom

-

Ein eigener Solarpark liefert rund 15 Prozent des Strombedarfs des Zementwerks Mannersdorf in Niederösterreich. Beim Bau der Anlage mussten einige Vorgaben hinsichtlich Umwelt- und Sichtschutz beachtet werden.

Die Preise für Solarmodule haben sich im Herbst bislang kaum bewegt.

PVXchange: Auf und Ab setzt sich fort

-

Im September und Oktober zeigten sich die Modulpreise volatil. Die Ausschläge nach oben und unten waren nur von kurzer Dauer, ein Trend ist schwer erkennbar. Viel hängt künftig davon ab, ob Peking seine Subventionen kappt.

Oliver Lenckowski (rechts) und Klaus Terlinden (Mitte) von Solartektor sind Experten für Fehlersuche.

Solartektor: Fehler schnell finden

-

PV Guided Tours: Zwei clevere Elektromeister aus dem Norden nutzen Lasertechnik, um Fehler im Modulfeld schnell und sicher aufzuspüren. Das Fehlerortungs-Set spart viel Zeit und Geld. Wie es funktioniert? Schauen Sie rein!

Der Solarpark Aach verfügt über 14,2 Megawatt Leistung.

EnBW: Solarpark Aach mit Second-Life-Batteriespeicher startet

-

Versorger EnBW hat im baden-württembergischen Aach einen neuen Solarpark mit einer Leistung von 14,2 Megawatt in Betrieb genommen. Der Clou: Ein Großspeicher aus E-Auto-Akkus sorgt für mehr Flexibilität bei der Stromeinspeisung – und schon wertvolle Ressourcen.

COO Mo Horowitz erklärt, wie Solargik die Herausforderungen unebener Flächen meistert.

Solargik: Schlanke Gestelle für Landwirte und schwieriges Terrain

-

PV Guided Tours: Solare Überdachungen für Weinbau und Plantagen schützen die Früchte vor extremer Witterung. COO Mo Horowitz von Solargik zeigt, wie die Installation auch auf Hanglagen erfolgt – ohne den landwirtschaftlichen Betrieb zu unterbrechen.

KI hilft, die Versorgung zu optimieren und den Nutzen für die Kunden zu erhöhen.

Sigenergy: Energiemanagement mit KI optimiert

-

PV Guided Tours: Die neue App optimiert mithilfe von KI das Energiemanagement. Neue Funktionen binden DC-Optimierer, bidirektionales Laden und Energiehandel ein. Für preisbewusste Kunden kommt der neue Hybridwechselrichter mit Batterie, der einfach nachzurüsten ist. Alle Details finden Sie im Video!