Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wartung

Photovoltaik ist wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Hier erfahren Sie alles über häufige Fehler, Schäden, Blitzschutz, Brandschutz, Versicherungen, Durchsichten, Prüfungen und Reparaturen.

Frank Mazur von EMC-direct erläutert, warum UV-Beständigkeit so wichtig ist.

EMC-direct: UV-Beständigkeit von Kabeln nicht unterschätzen!

-

Die Wahl der Kabelbinder und der Schutzrohre ist entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit der Anlagen. Neben der UV-Strahlung sind Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Salzgehalt und andere Umweltlasten zu berücksichtigen. Ein spezielles Label hilft, die richtigen Produkte auszuwählen.

Mit hochwertigen Werkzeugen lassen sich Verarbeitungsfehler vermeiden.

EMC-direct: Crimpen nur mit hochwertigem Werkzeug

-

Betriebssicherheit und Effektivität einer Photovoltaikanlage steht und fällt mit der Qualität der elektrischen Verbindungen. Was banal klingt, wird in der Praxis oft vernachlässigt. Experte Arnd Diedrichs gibt Tipps, woran man gutes Werkzeug erkennt.

Als kleinste Komponente im System haben DC-Steckverbinder großen Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Anlage.

EMC-direct: DC-Steckverbinder nicht unterschätzen!

-

Beim Bau von Anlagen wird den Steckverbindern oft zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Sind ja winzig, die Teile. Die Probleme, die durch mangelnde Qualität oder unsachgemäße Installation entstehen, werden unterschätzt.

Taddäus Nagy von EMC-direct analysiert häufige Fehler bei der Installation von Anlagen.

EMC-direct: Faktor Mensch verursacht hohe Kosten

-

Photovoltaikanlagen bilden einen wesentlichen Baustein der Energiewende und sind Investments, von denen die Betreiber regelmäßige Erträge erwarten. Umso ärgerlicher sind technische Defekte und Schäden – vor allem, wenn sie auf vermeidbare Fehler zurückgehen.

Experte Thaddäus Nagy erläutert Fehler bei der Installation und dem Anlagenbetrieb.

EMC-direct: Sichere Kabelführung beugt Schäden vor!

-

Die fachgerechte Kabelführung ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz von Photovoltaikanlagen. Unsachgemäß verlegte Kabel führen zu Leistungsverlusten, Kurzschlüssen und im schlimmsten Fall zu Bränden.

Die Crimpzange von Stäubli ist für MC4-Stecker zugelassen.

EMC-direct: Passendes Werkzeug zum Crimpen verwenden

-

Bei der Verkabelung der Solarmodule ist auf die richtigen Steckverbinder und ihre fachgerechte Installation zu achten. Experte Jurij Gerdes empfiehlt: Vorkonfektionierte Kabelbäume erleichtern die Installation und erhöhen die Sicherheit.

Arnd Dietrichs leitet das Produktmanagement bei EMC-direct.

EMC-direct: DC-Stecker richtig crimpen

-

Die Qualität der Steckverbindungen entscheidet maßgeblich über Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer der Anlage. Gerade beim Crimpen können kleine Fehler schwerwiegende Folgen haben. Diese Tipps sollten Sie unbedingt beachten.

Das neue Themenheft steht ganz im Zeichen der Wartung.

Für Abonnenten: Neues Themenheft über Wartung erschienen

-

Das Heft erschien Anfang 2025. Im Fokus stehen Pflege, Inspektion und Wartung von Solaranlagen. Fremdanlagen systematisch in die Wartung zu nehmen, stärkt das Geschäft, bietet ein zweites Standbein. Und öffnet den Weg zum Kunden – für Erweiterungen oder Umbauten im Bestand.

Gute Aussichten auf Erträge – dank regelmäßiger Wartung.

Tipp: Der ideale Zeitpunkt für den Solaranlagencheck

-

Laub, Schmutz, Flechten, Moose und Vogeldreck können die Solarmodule bedecken. Das wirkt sich negativ auf den Ertrag der Anlage aus. Bei starker Verschmutzung gehen bis zu 15 Prozent der Leistung verloren. Deshalb empfiehlt sich im Frühling ein Check durch Fachleute.

Experte Thaddäus Nagy warnt: Kreuzverbau bei den Steckverbindern ist unbedingt zu vermeiden.

EMC-direct: Anlagen richtig und sicher verkabeln

-

Neben der sicheren Kabelführung ist insbesondere auf den Einsatz der richtigen Steckverbinder zu achten. Eine Seite der Kabelkupplung ist fest am Modul und somit vorgegeben. Kreuzverbau ist riskant.

TÜV Rheinland

Zertifizierung von Installationsbetrieben

-

Seit einigen Jahren bietet der TÜV Rheinland an, Installationsbetriebe zu qualifizieren und zu zertifizieren. Bisher wurden 40 bis 50 Betriebe zertifiziert. Aktuell sollen bis zu 100 Betriebe auditiert werden. Dabei werden alle Prozesse im Betrieb bewertet.

Bevor die Inspekteure den Betrieb...

Solche Hotspots fallen bei regelmäßigen Durchsichten auf.

Mehr Anlagen, mehr Wartung, mehr Kunden

-

Fachhandwerk ▪ Der Markt für Neuinstallationen ist schwierig, das regionale Fachhandwerk steht unter Druck. Fremdanlagen systematisch in die Wartung zu nehmen, stärkt das Geschäft, bietet ein zweites Standbein. Und öffnet den Weg zum Kunden – für Erweiterungen oder Umbauten im Bestand. Heiko Schwarzburger

Solartektor

Mit dem Laser auf Fehlersuche

-

Vor allem bei größeren, gewerblichen Anlagen fallen schleichende Verluste oder plötzliche Abschaltungen durch Fehler zunehmend auf. Kleine Solargeneratoren auf den Dächern von Privatleuten laufen manchmal jahrelang weiter, ohne dass die Probleme auffallen.

Um herrenlose und schlecht dokumentierte...

Wartungsgeschäft

-

Starkes Standbein für Installateure

Mängel & Schäden • Risiken richtig versichern

Fehler finden & beheben • Moderne Technik nutzen

Ungebetene Gäste • Tipps gegen Tauben, Diebe und Vandalen

BIHEE

Regionale Handwerksbetriebe vernetzen und stärken

-

Der Bundesverband innovativer Handwerker für erneuerbare Energien (BIHEE) wurde im November 2023 gegründet. Er ist ein Zusammenschluss von Handwerkern mit klarer Mission. Mittlerweile sind rund 80 Fachhandwerker darin vertreten.

Sie wollen die dezentrale Energiewende als regionale Handwerksbetriebe...

PVision

Wartung mit Thermografie und KI

-

Die Firma PVision aus Stuttgart hat eine Lösung auf den Markt gebracht, die die Wartung durch den Einsatz von Drohnen und künstlicher Intelligenz (KI) erleichtert. Ziel ist es, Schäden schnell und präzise zu identifizieren.

Die von PVision entwickelte Software nutzt Wärmebilder von Drohnen. Sie...

VDE Verlag

Aktueller Ratgeber zur Wartung und Instandhaltung

-

Der VDE Verlag hat in seiner Fachbuchreihe „Gebäudetechnik“ einen Ratgeber zum störungsfreien Betrieb von Photovoltaikanlagen und Speicherbatterien veröffentlicht. Er richtet sich an Anlagenbetreiber, aber auch an Elektrohandwerker, die sich mit der Wartung und der Optimierung von Solarstromanlagen...

Seconsol

Blog erläutert Fehlerbilder und Schäden

-

Welche Ursachen hat die Braunfärbung der EVA-Folien? Wie entstehen Hotspots im Modul und was ist zu tun? Warum treten Mikrorisse und Zellbruch auf? Wie kann man sie erkennen, welche Maßnahmen sind einzuleiten? Wie erkennt man Delamination?

Solche und andere Fragen zu Fehlern in den Modulen behandelt...

Überhitzte Trafos können in Brand geraten und erhebliche Ausfälle verursachen. Solche Schäden sind speziell abzusichern.

Risiken richtig versichern

-

Versicherung ▪ Um Schäden abzudecken, ist Risikovorsorge ratsam. Worauf zu achten ist, erläutert Klaus Bingel. Der Experte von der Gartenbau-Versicherung gibt Tipps speziell für Solaranlagen in der Landwirtschaft. Ein Interview