Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Solarspeicher

Die geprüfte Integration ermöglicht flexible Speicherlösungen für private und gewerbliche Anwendungen in Europa.

Kostal: Dyness Stack100 kompatibel mit Plenticore G3 und G2

-

Speicherhersteller Dyness hat die Kompatibilität seines Batteriesystems Stack100 mit den Wechselrichtern Kostal Plenticore G3 und G2 bekannt gegeben. Die geprüfte Integration ermöglicht flexible Speicherlösungen für private und gewerbliche Anwendungen in Europa.

SMA stellt Sunny Tripower für gewerbliche Anlagen vor

-

Hersteller SMA stellt den neuen Sunny Tripower 125 als Wechselrichter für gewerbliche Photovoltaikanlagen vor. Das Gerät ist für dezentrale Anlagenstrukturen mit Megawattleistung konzipiert und eignet sich sowohl für Freiflächenanlagen als auch für komplexe Dachinstallationen.

E3/DC: neues Hauskraftwerk fit für den Strommarkt

-

Hersteller E3/DC hat das Hauskraftwerk One als neues Speichersystem für den privaten Einsatz präsentiert. Das System besteht aus einem neu entwickelten Hybridwechselrichter mit zwölf Kilowatt Leistung und einem modular erweiterbaren Hochvoltbatteriesystem.

Axitec zeigt flexiblen Speicher fürs Gewerbe

-

Hersteller Axitec stellt den neuen Gewerbespeicher Axistorage Titan vor. Der Speicher ist sowohl für den Innen- als auch für den geschützten Außenbereich geeignet und bietet damit hohe Flexibilität bei der Installation.

Huawei: Gewerbespeicher mit hybrider Kühltechnik

-

Die neue Luna2000 ESS-Serie von Huawei Fusionsolar bietet flexible Speicherkapazitäten von 107, 161 und 215 Kilowattstunden und gewährleistet höchste Effizienz mit einer Lade- und Entladeleistung von bis zu 108 Kilowatt.

Goodwe präsentiert kompakten Speicher mit 125 Kilowatt

-

Hersteller Goodwe hat einen integrierten Batteriespeicher mit Flüssigkeitskühlung auf den Markt gebracht. Er ist für Anwendungen in Gewerbe und Industrie ausgelegt und bietet 125 Kilowatt sowie einen Speicherinhalt von 261 Kilowattstunden.

Das System bietet zwei verschiedene Modulgrößen.

BYD stellt neue Battery-Box als Komplettlösung vor

-

Hersteller BYD Energy Storage stellt die neue Battery-Box HVE vor. Das neue Heimspeichersystem wird in Kombination mit einem ein- oder dreiphasigen Hybridwechselrichter angeboten. Es ist das erste integrierte Heimspeichersystem des Herstellers.

SMA-System: Das Energy Meter misst Energieströme im Haushalt mit hoher Präzision.

SMA: DC-Heimspeicher mit optionaler Backup-Lösung

-

Die SMA Home Storage Solution erreicht bei der aktuellen Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin in der Leistungsklasse bis fünf Kilowatt einen System Performance Index (SPI) von 92,8 %. Damit ist das SMA-System in dieser Leistungsklasse Spitzenreiter bei den Hybridwechselrichtern (DC-gekoppelte Anlagen).

Alpha ESS: flüssige Kühlung und aktives Balancing

-

Alpha ESS stellt den neuen Großspeicher Aster 5000 mit fünf Megawattstunden Energieinhalt vor. Das Speichersystem kommt in einen 20-Fuß-Container und nutzt eine innovative Flüssigkühlung.

Die AC-Batterie nutzt LFP-Zellen und wird einfach an den Wechselstromkreis angeschlossen.

Atmoce zeigt AC-Heimspeicher für schnelle Nachrüstung

-

Hersteller Atmoce stellt den neuen AC-gekoppelten Heimspeicher M-ELV vor, der sich vor allem für die Nachrüstung von bestehenden Solaranlagen eignet.

Der All-in-One Batteriespeicher besteht aus vier Batterieeinheiten.

Großspeicher liefert bis zu vier Megawattstunden

-

Hersteller Intilion bringt mit dem Scalepac eine neue Batteriespeicherlösung für Projektentwickler und Industrieunternehmen auf den Markt. Das System ist mit einer Kapazität von ein bis vier Megawattstunden erhältlich.

Flexhome Energy bietet smarten Strompuffer für Zuhause

-

Flexhome Energy aus dem Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg stellt einen neuen Heimspeicher vor, bei dem der Energieversorger den Zeitpunkt der Stromlieferung verschieben kann. Das senkt die Stromrechnung der Kunden – auch in Haushalten ohne Solaranlage.

Die neuen Satellitenbatterien in grau stehen in der Mitte.

Ecoflow zeigt neue Satellitenbatterie für Balkonkraftwerk

-

Ecoflow will privaten Verbrauchern helfen, die Stromrechnung weiter zu verringern. Ein KI-gestütztes Netzwerk von Batterien der neuen Stream-Serie ergänzt künftig das Balkonkraftwerk. Der Hersteller stellte das System Mitte April bei einem Produktlaunch in Berlin vor.

ZCS Azzurro: Hochvoltbatterie mit hybridem Wechselrichter

-

Die Firma ZCS Azzurro zeigt Batterien mit Hochspannung für dreiphasige Speichersysteme und hybride Wechselrichter für die energetische Unabhängigkeit im Wohnbereich.

Adrian Bühler von Lumenhaus zeigt den dreiphasigen Heimspeicher Sunsaver in Bremen.

Lumenhaus zeigt innovativen Heimspeicher

-

Der Systemanbieter Lumenhaus zeigt den dreiphasigen Heimspeicher Sunsaver. Das modulare Speichersystem umfasst ein Stromversorgungsmodul, eine Steuerungsbox, zwei bis sechs Batteriemodule sowie ein KI-gesteuertes Energiemanagementsystem (EMS).

Das komplette System des neuen Herstellers Atmoce.

Atmoce stellt neue Niedervoltbatterie vor

-

Das junge Unternehmen Atmoce stellt zwei neue Produkte vor: einen Mikrowechselrichter und eine Niederspannungsbatterie. Die M-ELV-Batterie arbeitet mit weniger als 30 Volt. Das erhöht die Sicherheit für Installateure.

Tesvolt setzt erstmals auf Hochtemperaturzellen.

Tesvolt stellt Speicher mit Hochtemperaturzellen vor

-

Gewerbesystemhersteller Tesvolt setzt bei dem Forton-Speicher erstmals auf Hochtemperaturzellen. Die LFP-Akkus kommen dennoch ohne Flüssigkühlung aus.

Ubbink: Heimspeicher puffert 25,6 Kilowattstunden

-

Dachspezialist Ubbink hat einen neuen Heimspeicher entwickelt. Das System umfasst neben den Batterieakkus, ein Energiemanagementsystem sowie einen hybriden Wechselrichter. Der Speicher ist in Leistungsstufen mit 6, 8, 10 oder 15 Kilowatt erhältlich.

Die neue Hochvoltbatterie mit DC-Kopplung.

Fronius launcht mit Reserva eigenen Batteriespeicher

-

Mit dem neuen DC-Speicher schießt der österreichische Hersteller Fronius eine wichtige Lücke im Produktportfolio und wird zum Gesamtsystemanbieter. Beim Reserva handelt es sich um eine Hochvoltbatterie, die nahezu verlustfreie Lade- und Entladeleistungen liefert.