Die Leistungselektronik basiert auf Siliziumcarbid-Halbleitern (SiC) und einer effizienten passiven Kühlung. Dadurch werden laut E3/DC die Wandlungsverluste minimiert und eine hohe Effizienz bei niedriger Geräuschemission von maximal 30 Dezibel erreicht.
Das Batteriesystem bietet eine C-Rate von 1, sodass die Batterien mit einer Kapazität von bis zu 11,8 Kilowattstunden innerhalb einer Stunde vollständig be- oder entladen werden können. Die Ladeleistung beträgt je nach Konfiguration bis zu zwölf Kilowatt und entspricht damit der AC-Ausgangsleistung des Wechselrichters. Die Batteriekapazität kann innerhalb von fünf Jahren nachgerüstet werden. Bis zu fünf Module lassen sich in einem Batterieturm kombinieren, zwei Türme können parallel geschaltet werden. Daraus ergibt sich eine maximale nutzbare Kapazität von rund 30 Kilowattstunden.
Der One-Wechselrichter verfügt über drei unabhängige MPP-Tracker. Damit können Solaranlagen mit bis zu 18 Kilowatt flexibel geplant werden, auch bei unterschiedlichen Dachausrichtungen oder mehreren Dachflächen. Das integrierte Energiemanagement ermöglicht die effiziente Nutzung dynamischer Stromtarife und bietet kostenlose Updates sowie Funktionserweiterungen über die gesamte Lebensdauer des Systems. Das Hauskraftwerk One ist zudem für das bidirektionale Laden vorbereitet. (nhp)