English website
Podcast: In der zweiten Folge geht es um neue Geschäftsmodelle, die sich durch große Batteriespeicher eröffnen. Speicherexperte Hans Urban stellt sie vor: Leistungsstarke Speichercontainer stützen das Stromnetz durch Blindleistung und Regelreserven. Sie helfen, volatile Energien aus Sonne und Wind am Strommarkt besser zu verwerten. Dadurch ergeben sich für Projektentwickler und Investoren ganz neue Chancen – aber auch Risiken.
Grüne Flexibilität bietet eine bislang ungenutzte Chance, um Herausforderungen im Energiehandel, bei den Stromnetzen, im Endkundengeschäft sowie im Gesamtsystem zu lösen. Besonders Batteriespeicher bieten einen erfolgversprechenden Lösungsansatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Podcast auf Englisch: Energy Center ist ein Eisen-Flow-Speichersystem von ESS Inc., einem Unternehmen aus Oregon, USA. Der Speicher bietet 1,16 Megawattstunden Kapazität und eine Ladeleistung von bis zu 174 Kilowatt. Diese modulare Lösung wird komplett im Container geliefert und lässt sich an viele kommerzielle Anwendungen anpassen. Alan Greenshields ist Director EMEA von ESS. Er spricht über Langzeitspeicher und die Aussichten der Redox-Flow-Technologie mit nachhaltigen Materialien – Eisen, Salz und Wasser.
PV on Tour: Der Heimspeicher Power Ocean und das System DC fit von EcoFlow sammeln Solarstrom vom Dach, um ihn effizient im Wohnhaus zu nutzen. Welche besonderen Vorzüge die Systeme haben und wie leicht sie sich installieren lassen, erfahren wir von Christian Holtz, Manager für Residential Business Development.
CEO Talk: Stromspeicher für C&I sind derzeit der Renner. Sofar baut sein Angebot aus, bringt in diesem Jahr das starke System Power In. Und baut seinen Vertrieb aus. Welche Strategie dahinter steckt, erzählt Europachef Kenneth Frey.
Der DC-Heimspeicher von SMA kommt mit optionaler Backup-Lösung. Reev bringt eine neue KI-Funktion für Ladestationen. Dinitech zeigt eine mobile Wallbox für jede Steckdose und Segensolar nimmt Speicher von Anker Solix ins Portfolio auf. Das sind unsere Produkte der Woche.
PV on Tour: Installateure lieben die Speichersysteme von SAX Power. Elektromeister David Wiest aus Neu-Ulm baut die Geräte gern bei seinen Kunden ein. Weil Zeit Geld ist und die kompakten Speicher überall passen – für jeden Anwendungsfall. Einfacher geht es nicht.
Maxsolar errichtet im Auftrag der Bayernwerk Netz den ersten netzdienlichen Großspeicher im Verteilnetz eines deutschen Netzbetreibers. Der Speicher mit fünf Megawatt Leistung soll gezielt Netzengpässe reduzieren und den Netzausbau ergänzen.
Ab sofort können Installateure in verschiedenen europäischen Ländern den Solix X1 Speicher beim Großhändler ordern. Das geht einfach übers Onlineportal von Segensolar.
SMA Altenso und der australische Projektentwickler Avenis Energy planen den Bau von zwei alleinstehenden Batteriespeichern in New South Wales. Beide Projekte im Osten Australiens können jeweils über 190.000 Haushalte für vier Stunden mit Strom versorgen.
PV on Tour: Sigenergy stellt den neuen Gewerbespeicher Sigenstack vor. Er nutzt KI und kommt mit einem externen Hybridwechselrichter. Je nach Version leistet der Hybrid zwischen 50 und 125 Kilowatt. Zudem verfügt der Speicher, wie auch der Heimspeicher Sigenstor, über ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept.
PV Guided Tours: Speicher fürs Gewerbe sind sehr gefragt. Doch die Systeme müssen absolut zuverlässig sein – in mehrfacher Hinsicht. Welche Funktionen wichtig sind und wie die Technik abgesichert werden kann, erfahren Sie im Video!
Die SMA Home Storage Solution erreicht bei der aktuellen Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin in der Leistungsklasse bis fünf Kilowatt einen System Performance Index (SPI) von 92,8 %. Damit ist das SMA-System in dieser Leistungsklasse Spitzenreiter bei den Hybridwechselrichtern (DC-gekoppelte Anlagen).
Im neuen Werk in Solothurn kann der Schweizer Hersteller jedes Jahr Speicher mit 500 Megawattstunden Kapazität produzieren. Die Genossenschaft Elektra Baselland hat das Projekt finanziell unterstützt.
PV Guided Tours: Sax Power hat ein Multitalent entwickelt, das bei Effizienztests ganz oben auf dem Treppchen landet. Der Speicher ist für neue Solaranlagen und Nachrüstung zugleich geeignet. Anhängen, verkabeln, fertig! Wir fragen: Ist das System wirklich so einfach, wie der Anbieter verspricht? Reinschauen!
Eine aktuelle Studie beleuchtet den Bedarf an Flexibilität im Stromsystem der Alpenrepublik. Daraus geht hervor, dass der Ausbau vor allem von Batteriespeichern schneller gehen muss.
Einer der größten Batterieparks hierzulande entsteht in Waltrop (NRW). Das Stadtwerke-Netzwerk Trianel aus Aachen plant und projektiert am Rande des Ruhrgebiets einen neuen Großspeicher. In der ersten Ausbaustufe wird er über 900 Megawatt und einem Speicherinhalt von 1.800 Megawattstunden verfügen.
PV Guided Tours: Die M-ELV-Batterie arbeitet mit weniger als 30 Volt. Das erhöht die Sicherheit für die Installateure und erleichtert die tägliche Arbeit. Der Speicher und der Wechselrichter sind über intelligentes Energiemanagement verbunden. Private Haushalte und Unternehmen können davon profitieren.
Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher für den Balkon sind mittlerweile sogar beim Discounter oder Baumarkt zu haben. Die Systeme liegen im Trend. Aber Vorsicht: Ein mitgelieferter Speicher sollte nicht in der Küche oder im Wohnzimmer stehen.
RWE hat in den Niederlanden einen Großspeicher in Betrieb genommen, der das Netz wie die Schwungmassen von Turbinen stützt. Die Anlage auf dem Gelände des Kraftwerks Moerdijk arbeitet am europäischen Verbundnetz.
Speicher und Flexibilität rücken in der Debatte um die weitere Energiewende derzeit in den Hintergrund. Der Speicherverband warnt davor, sich ausschließlich am Fortschritt des Netzausbaus zu orientieren.
Die Sunisus Gruppe mit Hauptsitz in Berlin vereint künftig die Projektentwicklung von Photovoltaik- und Batteriespeicherlösungen mit der technischen Betriebsführung. Die Übernahme des Projektierers Energieglück und die Einführung einer KI-gestützten Software sollen in einem wachsenden Markt helfen.
PV Guided Tours: Die neue App optimiert mithilfe von KI das Energiemanagement. Neue Funktionen binden DC-Optimierer, bidirektionales Laden und Energiehandel ein. Für preisbewusste Kunden kommt der neue Hybridwechselrichter mit Batterie, der einfach nachzurüsten ist. Alle Details finden Sie im Video!
CEO Talk: Der Anbieter entwickelt smarte Batterien und intelligente Energielösungen. Sie sind für alle Anwendungen gedacht, wie CTO Qingfeng Yuan im Video erklärt. Reinschauen!
Die modularen Batteriegebäude sind hauptsächlich für Industrie- und Gewerbebetriebe vorgesehen, um Strom schnell ein- und ausspeichern zu können. Damit können sich die Unternehmen eine zusätzliche Einnahmequelle schaffen – und die eigene Energiewende realisieren.