Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

BVES veröffentlicht neuen Sicherheitsleitfaden für große Lithiumspeicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat eine erweiterte Auflage seines Sicherheitsleitfadens für große Lithium-Ionen-Batterien vorgestellt. Die Publikation ersetzt den bisherigen Brandschutzleitfaden aus dem Jahr 2021 und berücksichtigt nun erstmals sicherheitsrelevante Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus großer Batteriespeicher. Dazu zählen Planung, Transport, Betrieb, IT-Sicherheit, Second Life und Rückbau.

Bundestag vereinfacht Stromsteuer für Speicher und bidirektionales Laden

Laut Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES, entwickelt sich die Speicherbranche derzeit sehr dynamisch. „Inzwischen entstehen Projekte mit mehr als einer Gigawattstunde Speicherkapazität. Damit steigen auch die Anforderungen an Sicherheit, Praxiswissen und Standards“, weiß auch der BVES-Chef. Windelen betont, dass Deutschland über eine solide Normen- und Regelwerkslage verfüge und bisher keine Havarien aufgetreten seien. Dennoch seien angesichts der Marktdynamik stets aktuelle Handlungsempfehlungen notwendig. „Genau das liefert der neue Leitfaden“, sagt er.

Höhere Anforderungen und neue Schwerpunkte

Die dritte Auflage des Leitfadens basiert auf aktuellen technischen Standards, etablierten Regelwerken und umfangreichen Praxiserfahrungen. Sie behandelt baurechtliche, brandschutztechnische, genehmigungs- und versicherungstechnische Anforderungen. Thomas Timke, Sprecher des BVES-Fachbereichs Sicherheit und Normen, betont: „Der Leitfaden verbindet Technik, Regulierung und gelebte Praxis. Er bietet eine kompakte, anwendungsorientierte Orientierungshilfe für Betreiber, Projektierer, Behörden und Versicherer.“

Huawei Fusionsolar: Utility-Speicher mit höchster Sicherheit

Zu den zentralen Themen gehören baulicher, abwehrender und anlagentechnischer Brandschutz, Risikoanalysen sowie Schutzkonzepte, organisatorische Betriebsempfehlungen, IT-Sicherheit, Datenverarbeitung, Batterieanalytik und die Auswirkungen der EU-Batterieverordnung. Auch die Versicherbarkeit, Genehmigungspraxis und Besonderheiten großer Freiflächenbatteriespeicher werden adressiert.

Empfehlungen werden von Feuerwehren übernommen

Die Empfehlungen des Leitfadens werden nach Angaben des BVES von den deutschen Feuerwehren übernommen und sollen in Kürze auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) veröffentlicht werden. Für die Erstellung des Leitfadens hat der Verband Experten aus Industrie, Wissenschaft, Behörden, Feuerwehr und Versicherungswirtschaft eingebunden. Der neue Sicherheitsleitfaden steht ab sofort auf der Website des BVES zum Download bereit. (nhp)