Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Solarspeicher

Wie lässt sich Sonnenenergie effizient speichern? Die Technologien entwickeln sich rasant. Welche Speichersysteme gibt es, welche Produkte sind empfehlenswert? Was ist bei der Planung zu beachten, und wie entwickeln sich die Kosten?

Los gehts: Eco Stor hat in Förderstedt mit dem Bau eines der größten Batteriespeicher Deutschlands begonnen.

Eco Stor: Baustart für Großspeicher mit 300 Megawatt ohne staatliche Förderung

-

In Förderstedt bei Staßfurt in Sachsen-Anhalt entsteht einer der größten Batteriespeicher Deutschlands. Eco Stor baut eine Anlage mit 300 Megawatt Leistung und über 700 Megawattstunden Speicherkapazität – und das vollständig privat finanziert.

Zum symbolischen Spatenstich zeigte sich Politprominenz.

RWE baut Großspeicher in Gundremmingen

-

Soeben wurden die Kühltürme des alten AKW gesprengt, nun entsteht neues: Der Energiekonzern baut auf dem Gelände seines früheren Atommeilers einen Batteriepark mit 400 Megawatt Leistung und 700 Megawattstunden Speicherkapazität. Rund 230 Millionen Euro werden investiert.

Prolux Solutions stellt neuen Hybridspeicher vor

-

Das Unternehmen Prolux Solutions bringt mit dem Storac einen modularen Hybridspeicher auf den Markt. Das skalierbare System ist ab einer Leistung ab zehn Kilowatt mit gleicher Kapazität verfügbar.

Co-Location-Projekte werden nachträglich mit Speichern ergänzt.

Enerfin baut Batteriespeicherprojekte mit 200 Megawattstunden

-

Enerfin baut hierzulande in den kommenden Monaten Batteriespeicherprojekte mit rund 200 Megawattstunden. Zum Einsatz kommt dabei vor allem das modulare Speichersystem Greencube XL – ein Schwerpunkt liegt auf sogenannten Co-Location-Projekten.

Anzeige

ESA-Athena: Kompakte Speicherlösung für die wachsende Balkonkraftwerk-Nachfrage

-

Mit ESA-Athena präsentiert das PVBM-Team von GoodWe ein kompaktes All-in-One-Speichersystem, das speziell für den Einsatz in Kombination mit Balkonkraftwerken entwickelt wurde. Der wachsende Trend zur dezentralen Energieversorgung eröffnet neue Marktchancen – insbesondere für Installationsbetriebe und den Fachhandel, die zunehmend Anfragen nach skalierbaren Speicherlösungen für urbane Umgebungen erhalten.

C&I-Speicher

-

für Wirtschaft und Kommunen

Funktionalität • Eigenverbrauch, Lastspitzen und Stromhandel

Sicherheit • Schutz gegen Überspannungen und Brände

Handwerk • Unterstützung für die Installateure

Günter Fronius mit seiner Ladestation Express für Autobatterien.
80 Jahre

Mit Weitsicht und Erfindergeist

-

Unmittelbar nach dem Krieg begann Fronius mit Ladegeräten für Autobatterien. 1992 erfolgte der Einstieg in das Geschäft mit Wechselrichtern für die Solarbranche. 2025 wurde der neue Stromspeicher Reserva vorgestellt – eine beeindruckende Geschichte. Heiko Schwarzburger

Gewerbespeicher erfordern sorgfältige Planung und Messung des Energieverbrauchs.
Planung

Lastspitzen intelligent steuern

-

Gewerbespeicher senken die Energiekosten und entlasten die Stromnetze. Leichter gesagt, als getan. Denn in der Praxis zählt jede Viertelstunde, jeder Peak im Verbrauch. Vor allem kurzzeitiger Leistungsbedarf kann die Unternehmen teuer zu stehen kommen. Ein Praxisreport

Die Nachfrage von Speichern im Gewerbe steigt.
Trends

Invest schnell wieder raus

-

Gewerbespeicher sind auf dem Vormarsch. Der Markt hat sich binnen eines Jahres verdoppelt. Immer mehr Hersteller bieten flexible Komplettsysteme, Konzepte und intelligente Software für die Vermarktung – für niedrigere Stromkosten, schnellere Amortisation und smarte Nutzung von Solarstrom im Betrieb. Politisch braucht es jedoch mehr Rückenwind. Niels H. Petersen

Die neuen Speicher von Fenecon sorgten zur Messe in München für großes Interesse.
Wertschöpfung

„Wir gewinnen massiv Marktanteile“

-

Das Geschäft mit Heimspeichern schwächelt. Bei C & I und Großspeichern geht es nur langsam aufwärts. Mit welcher Strategie er in diesem schwierigen Marktumfeld erfolgreich ist, erklärt Franz-Josef Feilmeier, CEO von Fenecon. Ein Interview

Geschäftsmodelle

Augen auf beim Stromhandel!

-

Seit einiger Zeit gibt es einen regelrechten Hype um den Energiehandel mit ­Batteriespeichern. Sie werden zunehmend im Stromhandel oder für Netzdienstleistungen eingesetzt. Auch Installateuren bieten sich dadurch neue Chancen. Allerdings sind sie mit komplett neuen Themen konfrontiert: mit der Strombörse und dem Regelenergiemarkt. Ein Praxisreport

Blick von oben: Jährlich werden hier bis zu 2.000 Installateure und Partner geschult.
Ausbildung

Fokus auf Praxis und Qualität

-

Huawei Fusionsolar hat in Nürnberg ein Trainingszentrum eröffnet, um ­Fachhandwerker praxisnah zu schulen. Der Konzern investiert rund zehn Millionen Euro. ­Außerdem präsentiert der Hersteller eine effiziente Lösung fürs Gewerbe. Niels H. Petersen

Power Safe ist ein begehbarer Technikcontainer mit integriertem Batteriespeicher und Zulassung für hohen Brandschutz.
Brände

Speicher sicher und zuverlässig integrieren

-

Lithium-Ionen-Batterien müssen besonders hohe Anforderungen zum Schutz vor ­Feuer und seiner Ausbreitung erfüllen. Vorkonfektionierte Container bieten umfangreiche ­Sicherheit für die Investition. Ein Praxisreport

Blick auf den Messestand der Herstellers auf der Intersolar 2025.
Webinar

Flexibilität für wenig Platz

-

Sigenergy präsentiert neue Lösungen für Solarprofis. Der neue Mikrowechselrichter nutzt eine integrierte Funktechnik. Das System verzichtet auf ein separates Gateway und bietet neue Ansätze für Effizienz und Sicherheit. Der neue Hybrid bietet viel Flexibilität bei der Planung. So können Installateure ganz neue Kundensegmente gewinnen. Niels H. Petersen

Präsentation von BYD auf der diesjährigen Fachmesse EES Europe ­(Electrical Energy Storage) in München.
Lithiumtechnik

Gut gebrüllt, Tiger!

-

Der chinesische Techkonzern BYD spielt bei Stromspeichern und E-Autos in der ersten Riege mit. Schon vor zehn Jahren fiel die Entscheidung, in Pingshan ein modernes Werk für Batteriezellen zu bauen. Damals war der Autor vor Ort. Heiko Schwarzburger

Farblich codierte Verbindung der Pole von Batteriemodulen im Speicherschrank.
Montage

Codierte Steckverbinder vermeiden Fehler

-

Plus und Minus am Modul, am Wechselrichter oder an der Batterie zu vertauschen, ist kein bloßer Lapsus. Mechanisch und farblich markierte Stecker vermeiden, dass Installateure und teure Technik zu Schaden kommen. Ein Praxisreport

Gewerbespeicher legen zu, sie gewinnen an Bedeutung.

Für Abonnenten: Neues Themenheft über C&I-Speicher erschienen

-

Im Fokus stehen Solarspeicher für die Anwendung in kleinen Unternehmen, im Mittelstand und der Industrie. Denn sie erlauben völlig neue Geschäftsmodelle. Sonnenstrom senkt die Energiekosten der Firmen, optimiert durch Speichersysteme. Zudem kappen sie Lastspitzen oder profitieren von dynamischen Stromtarifen. Das spart zusätzlich Kosten.

SMA präsentiert neuen Sunny Tripower fürs Gewerbe

-

Mit dem Sunny Tripower X 60 bringt SMA einen neuen Wechselrichter auf den Markt. Er wurde speziell für gewerblicher Solaranlagen entwickelt – egal, ob auf Dächern, Carports oder auf der Freifläche.

Marie Isabelle Grote von Denios stellt den neuen, sehr sicheren C&I-Speicher vor.

Denios: Energie speichern – aber sicher!

-

PV Guided Tours: Der Power Store besteht aus C&I-Batteriespeicher und Sicherheitscontainer. Das System bietet umfassenden Schutz gegen Überhitzung und Brände. Wie wichtig sind individuelle Auslegung und schnelle Amortisation? Das erfahren Sie im Video!