Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Förderung

Gemeinden, Bundesländer, Kantone und der Staat: Mittlerweile sind die Förderprogramme in der Schweiz, Österreich und Deutschland zu einem Dschungel ausgeufert. Hier finden Sie die aktuellen Fördertöpfe und die zugehörigen Voraussetzungen.

Der Zubau von Solaranlagen wirkt sich an der Strombörse preissenkend aus.

Deutschland spart jährlich mehr als sechs Milliarden Euro durch Solarstrom

-

Eine neue Studie zeigt, dass Solaranlagen die Stromrechnungen von Verbrauchern, Gewerbe und Industrie jedes Jahr um mehrere Milliarden Euro senken – mit steigender Tendenz. Die Förderung der Photovoltaik zahlt sich gesamtgesellschaftlich aus.

Mehr als 300 Aussteller haben sich zur diesjährigen Solar Solutions in Düsseldorf angekündigt.
Solar Solutions

Heiße Trends, neue Produkte

-

Anfang Dezember findet erneut die Regionalmesse in Düsseldorf statt. Beide Messehallen sind voll gebucht. Ein aktueller Schwerpunkt ist die solarelektrische Wärmetechnik. Sie erhält erstmals ein eigenes Forum. Heiko Schwarzburger

Das Nachschlagewerk wurde von der DBU unterstützt.

Kompendium zeigt Gewinne für Kommunen durch die Energiewende auf

-

Die deutschen Städte und Gemeinden stehen vielerorts vor einem Dilemma: Einerseits sind die Kassen leer, andererseits erfordert die Energiewende erhebliche Investitionen. Das neue Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt Beispiele, wie Kommunen diese Herausforderungen meistern können.

Diese Kirche hat bereits Solar integriert. Die schwarzen Module fügen sich optisch gut ins Kirchendach in Buchloe ein.

Neuer Fonds der Evangelischen Bank fördert Solarprojekte

-

Die Evangelische Bank und ihre Tochter EB-SIM haben den Fonds EB Kirchlicher Energiekreislauf aufgelegt. Ziel ist es, erneuerbare Energien in kirchlichen und sozialen Einrichtungen zu fördern. Erste Projekte mit der Landeskirche Braunschweig sind bereits in Planung.

Das Vorschlagspapier steht beim BEE zum Download bereit.

BEE veröffentlicht Vorschläge für weniger Bürokratie und schnelle Genehmigungen

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat konkrete Ideen zur Beschleunigung der Energiewende vorgelegt. Er fordert, Regelwerke und Verfahren zu vereinfachen und Kosten zu senken.

Dr. Winfried Hoffmann bei der Verleihung des ersten Preises im Frühjahr 2025 in Bad Staffelstein.

Adolf-Goetzberger-Preis: Bewerbungen bis Ende November möglich

-

Im kommenden Frühjahr wird erneut der Innovationspreis der Solarbranche vergeben. Entwickler, Forscher und Unternehmer können sich bewerben. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert. Sie würdigt technologische Exzellenz mit praktischem Nutzen und gesellschaftlicher Relevanz.

Die Illustrationen steuerte Felix Müller bei.

Sonnenmärchen: Erfolgsgeschichte der Solarindustrie erscheint als Buch

-

Ab 6. November 2025 ist die neue Publikation erhältlich. Sie erscheint im Oekom Verlag. Das Buch schildert, wie Deutschland zur Wiege der Solarindustrie wurde – und Solarenergie zum weltweiten Exportschlager.

Die flexiblen Netzentgelte können den für die Energiewende notwendigen Bedarf an Netzertüchtigung und Netzausbau senken.

Österreich will flexible Netztarife einführen

-

Stromverbraucher in Österreich sollen in Zukunft geringere Netzentgelte bezahlen, wenn sie Strom in der Mittagszeit verbrauchen. Mit diesen flexiblen Netzenttarifen würde Österreich zum Vorreiter für mehr Systemflexibilität in Europa.

In Augsburg trifft sich internationales Publikum.

Offgrid Expo: Freitickets für Messe und Konferenz Ende Oktober

-

Am 30. und 31. Oktober 2025 findet in Augsburg die Offgrid Expo statt. Sie vereint einen hochkarätigen Kongress mit einer Industrieschau rund um netzferne Solarsysteme. Auch Windkraft und Wasserkraft werden vorgestellt. Mit unserem Code bekommen Sie Freitickets!

Die Netze in Deutschland werden sicherer - durch mehr erneuerbare Energien.

Deutsches Stromnetz so sicher wie nie zuvor

-

Die Bundesnetzagentur hat die Unterbrechungen in der Stromversorgung im Jahr 2024 ausgewertet. Die Ausfallzeit ist weiter rückläufig. Damit gilt Deutschland als Vorbild für viele europäische Länder.

Das Solar-Update von Swissolar findet in diesem Jahr gleich zweimal statt.

Schweizer Solarbranche trifft sich zum Update in St. Gallen und in Luzern

-

Gleich zweimal bietet Swissolar den Interessenten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche die Möglichkeit, sich über die neuesten regulatorischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Schweiz zu informieren.

Die spannende Studie steht online beim BNE bereit.

Reiches Pläne kosten bis zu 435 Milliarden Euro

-

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat nachgerechnet, wie teuer ein zentral organisierter Kapazitätsmarkt in den kommenden beiden Jahrzehnten wird. Wenige Cent pro Kilowattstunde summieren sich zu enormen Belastungen

Zur Messe werden rund 12.000 Besucherinnen und Besucher erwartet.

Solar Solutions Düsseldorf: Große Erwartungen der Aussteller

-

Die Regionalmesse Anfang Dezember ist nahezu ausgebucht. Wir haben uns umgehört, was die zweitägige Veranstaltung attraktiv macht. Der Ticketshop ist eröffnet, der Ansturm enorm. Sichern Sie sich Ihre Freitickets – mit uns!

Zur Messe stehen vor allem das installierende Handwerk und der Fachhandel im Mittelpunkt.

Solar Solutions Düsseldorf: Heisse Trends und neue Produkte

-

Die Regionalmesse im Westen findet Anfang Dezember statt. Beide Messehallen sind voll gebucht, der Ansturm auf die Tickets bereits enorm. Ein besonderes Forum präsentiert Innovationen der solarelektrischen Wärmetechnik. Sichern Sie sich Ihre Freitickets – mit uns!

Die Nachfrage nach Dachanlagen in Baden-Württemberg kommt gerade unter die Räder.

Solar Cluster warnt vor Marktrückgang bei Wegfall der Vergütung

-

Der Ausbau der Photovoltaik im Ländle kratzt an der Vorjahresmarke. Um diese zu erreichen, ist die Streichung der Einspeisevergütung schädlich. Stattdessen sollten Bund und Land den Weg für mehr Ausbau freimachen.

Die Ergebnisse der Umfrage sind eindeutig. Der Schlingerkurz der schwarz-roten Regierung wird abgelehnt.

Umfrage: Klare Mehrheit für Erhalt der Solarförderung

-

Klimaschutz statt fossiler Subventionen: Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wünscht sich weitere Förderung von Solarstrom und Wärmepumpen. Dagegen stößt staatliche Unterstützung für neue Gaskraftwerke auf Ablehnung.

Solarparks dominieren weiterhin den Zubau, Dachanlagen verlieren Marktanteile.

EWS-Analyse: September setzt schwachen Trend fort

-

Der Zubau in Deutschland entwickelte sich zum Ende des dritten Quartals fast wie in den beiden Vorjahren. Allerdings dominieren die Solarparks, während Dachanlagen und Speicher an Dynamik verlieren.

Die DGS hat ihren Auftritt im Internet erweitert und modernisiert.

50 Jahre DGS – wir gratulieren!

-

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ist ein wichtiger Pfeiler der Energiewende. Unermüdlich vernetzt sie Laien, Experten und die Politik – mit beeindruckender Bilanz.

Vor allem die Eigenheimbesitzer in der Schweiz sind zurückhaltender geworden, wenn es um die Photovoltaik geht.

Schweizer Solarmarkt stagniert

-

Die Nachfrage nach kleineren Photovoltaikanlagen in der Schweiz ist deutlich gesunken, während gewerbliche Anlagen weiterhin gebaut werden. Die Solarbranche fordert mehr Unterstützung.