Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Solarmodule

Solarzellen und Solarmodule sind die Arbeitspferde der Solaranlage, sie entscheiden über Leistung und Stromertrag. Hier zeigen wir neue Produkte und Trends in der Modultechnik.

Das Solardach des Einkaufszentrums Serfontana in der Schweiz.

Schweiz: Einkaufszentrum nutzt Solarstrom vollständig selbst

-

Das Einkaufszentrum Serfontana im schweizerischen Morbio Inferiore hat eine neue Solardachanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist komplett auf Eigenverbrauch ausgelegt Wie sich das Projekt wirtschaftlich rechnet, zeigt ein Blick auf die Details.

Ein sogenanntes Glovebox-Array: Eine Forschungsanlage zur Entwicklung innovativer Perowskit-Dünnschicht-Halbleitermaterialien.

Neues Forschungscluster soll Perowskit-Solarzellen zur Marktreife führen

-

Ein neues Kompetenzcluster in Baden-Württemberg will Perowskit-Solarzellen aus dem Labor in die industrielle Anwendung bringen. Bund und Land unterstützen das Vorhaben mit rund 1,4 Millionen Euro. Denn Perowskite gelten als vielversprechende Dünnschichttechnologie, die ohne Siliziumwafer auskommt.

Professor Green (links) forscht seit 50 Jahren zu Solarzellen und neuen Modulen.

Solar Investors Guide Nr. 10: Martin Green über Module ohne Gläser

-

Podcast (Englisch): Professor Martin Green von der University of New South Wales in Australien ist eine Legende. Schon 1974 begann er mit Forschungen zu Solarzellen, hält etliche Patente und Effizienzrekorde. Nun widmet er sich Modulen, die ohne Glas auskommen. Als Chief Scientific Officer von Euronergy erläutert er die Innovationen, die in den Leichtbaumodulen stecken. Sie sind sehr dünn und leicht und besonders einfach zu installieren.

Heckert Solar zeigt neues Glas-Glas-Modul mit 460 Watt

-

Heckert Solar erweitert sein Portfolio um das Glas-Glas-Solarmodul Zeus 1.1 Performance mit bis zu 460 Watt Leistung und einem Wirkungsgrad von bis zu 23 Prozent. Bestellungen sind ab sofort über den B2B-Online-Shop des Unternehmens möglich.

Sunoyster: flexible Module für Tankstellendach

-

Der Solartechnologieanbieter Sunoyster Systems aus Norddeutschland hat in Lissabon ein Pilotprojekt mit seinen solaren Leichtmodulen umgesetzt. Der portugiesische Energiekonzern Galp Energia testet die Module auf einem Tankstellendach.

Anzeige

Das ultraleichte Solarmodul für Dächer mit begrenzter Traglast

-

Nicht jedes Dach trägt schwere Lasten - aber jedes Dach verdient eine Photovoltaik-Lösung. In der Schweiz zeigt ein Pilotprojekt mit Galaxy Lightweight Modulen von GoodWe, wie moderne Solartechnik auch bei statisch sensiblen Flächen zum Einsatz kommen kann.

Deutschlandchef Engin Yaman (rechts) stand uns Rede und Antwort.

Longi: Neue Solarmodule fürs Projektgeschäft

-

CEO Talk: Trotz des harten Preiskampfes schreitet die Modultechnik voran. Die Kunden verlangen mehr Leistung. Backcontact-Zellen markieren die Spitze der Entwicklung, die längst nicht abgeschlossen ist. Engin Yaman ist Chef von Longi in Deutschland. Er zeigt, wohin die Reise geht.

Die Module halten Frontlasten von bis zu 5.400 Pascal und Rücklasten von bis zu 2.400 Pascal stand.

Eurener: BIPV-Modul in Terrakottarot für mehr Ästhetik

-

Das BIPV-Modul Eurener MEPV mit 108 Halbzeilen des spanischen Herstellers liefert je nach Version eine Leistung von 350 bis 375 Watt. Das terrakottafarbene Modul mit eloxiertem Aluminiumrahmen verbessert die Ästhetik und ist gut für BIPV oder denkmalgeschützte Gebäude geeignet.

Ungleichmäßige Helligkeit in der Elektrolumineszenz (Schachbrettmuster) kann ein Indikator für Degradationen sein. Hier ist sie für TopCon-Module dargestellt.

Fraunhofer CSP: Klassifizierung von Zellrissen sorgt für mehr Rechtssicherheit

-

Zellrisse und Mikrorisse in kristallinen Solarmodulen können die Leistung und Lebensdauer von Solaranlagen mindern. Doch fehlen bis heute Bewertungsstandards. Forscher haben nun im Projekt PV-Riss eine Nomenklatur von Zellrissen und Auffälligkeiten entwickelt, um die Rechtssicherheit für Hersteller, Investoren, Betreiber und Versicherer zu erhöhen.

Das TÜV-Solarlabor in Bangalore, Indien: Qualitätssicherung und Transparenz in der Lieferkette werden immer wichtiger.

Neuer TÜV-Standard soll Qualitätssicherung in der Solarbranche verbessern

-

TÜV Rheinland hat einen neuen Standard zur Rückverfolgbarkeit von Solarmodulen entwickelt. Dieser Standard soll die Qualitätssicherung in der Branche verbessern – und Investoren mehr Transparenz bieten. Denn die Energiewende braucht mehr privates Kapital.

Motive für Repowering unter dem Aspekt der zu prüfenden Wirtschaftlichkeit.

Wann sich ein Repowering alter Photovoltaikanlagen lohnt

-

Immer mehr Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg sind älter als 20 Jahre. Die Module solcher Altanlagen auszutauschen, erhöht ihre Leistung und ihre Wirtschaftlichkeit. Wann sich dieses Repowering lohnt und welche rechtlichen Grundlagen es gibt, zeigt ein aktuelles Faktenblatt.

Unsere Produkte der Woche­

-

Heckert Solar zeigt neues Glas-Glas-Modul mit 460 Watt. Lumon präsentiert ein Glasgeländer mit integrierter Photovoltaik. Megasols Indachsystem ermöglicht eine nahtlose Dachintegration und Solitek zeigt ein integriertes Solardachmodul. Das sind unsere Produkte der Woche.

Engin Yaman von Longi (rechts) im Gespräch mit photovoltaik-Chefredakteur Heiko Schwarzburger.

Longi Europe: „Kunden wünschen sehr flächeneffiziente Module“

-

Trotz des enormen Preisdrucks ist die Modultechnik längst nicht ausgereizt. Zellen mit Kontaktierung auf der Rückseite bieten mehr Leistung, höhere Effizienz. Engin Yaman, Deutschlandchef von Longi Europe, gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung.

Die flexiblen Module ohne Gläser erschließen vor allem leichte Dächer.

Osnatech: Schwache Dächer und Fassaden mit leichten Modulen nutzen

-

Neben Sunman hat der Systemanbieter nun auch den Modulhersteller Euronergy als Partner an Bord. Denn die Nachfrage steigt, ebenso die Vielfalt der Produkte. Selbst schwierige Projekte werden damit möglich.

Vorbereitung der Altmodule für die Zerlegung bei Reiling in Münster.

Reiling baut Recycling von Altmodulen weiter aus

-

Einst mit Containern für Altglas gestartet, stützt sich der Entsorger aus Münster mittlerweile auf viele Technologien. Recht jung ist das Verwertungszentrum für Siliziummodule. Dort wird das Recycling im industriellen Maßstab erprobt und praktiziert.

Solar Fabrik: Rückkontaktmodul erhöht Ertrag bei Schwachlicht

-

Die Solar Fabrik hat mit der Auslieferung ihres neuen Solarmoduls Mono S4 Halfcut BC Full Black begonnen. Das Modul kombiniert Rückseitenkontaktierung mit bifazialen N-Type-Zellen und erreicht so laut Hersteller 475 Watt bei einem Wirkungsgrad von 23,3 Prozent.

Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes am HZB befindet sich die Messstation für Perowskit-Solarzellen.

HZB: Perowskit-Zellen zeigen Effizienzschwankungen im Jahresverlauf

-

Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat die bislang längste Freilandstudie zu Perowskit-Solarzellen veröffentlicht. Ergebnis: Die Effizienz der Zellen schwankt deutlich mit den Jahreszeiten – vor allem im Winter sinkt der Ertrag.

Unsere Produkte der Woche­

-

Kostal präzisiert die Planung durch 2D-Dachvisualisierung. Solyco zeigt schwarzes Rückkontaktmodul. Sunoyster liefert flexible Module für ein Tankstellendach und Bauder Solar  ein leichtes bifaziales Doppelglasmodul. Das sind unsere Produkte der Woche.

Produkt der Woche: Das Bauder Solar M450.

Bauder Solar: leichtes bifaziales Doppelglasmodul

-

Mit dem Bauder Solar M 450 präsentiert die Firma Paul Bauder ein bifaziales Doppelglasmodul. Es nutzt das Sonnenlicht von beiden Seiten und erzielt so bis zu 30 Prozent höhere Erträge.