Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

SMA-Tochter und Avenis Energy planen Großspeicher mit 960 Megawattstunden

Die Projekte Moree und Deniliquin werden je über 120 Megawatt Leistung und rund 480 Megawattstunden Speicherinhalt verfügen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität bei geringer Solar- oder Windenergieeinspeisung. Altenso und Avenis Energy planen den Baubeginn für beide Projekte Mitte 2026.

Update Stromspeicherinspektion: neue Werte für SMA und Sax Power

Die Installation der Batteriecontainer und der Umrichter ist zwischen dem vierten Quartal 2026 und dem zweiten Quartal 2027 geplant, gefolgt von der Inbetriebnahme und den Netzkonformitätstests im Laufe des Jahres 2027. Fertigstellung und vollständige kommerzielle Inbetriebnahme sollen 2028 erfolgen.

Batteriespeicher ermöglichen die Integration erneuerbarer Energien, stabilisieren das Netz und ermöglichen die Speicherung und Nutzung selbst erzeugter Solarenergie – das gilt in Australien genauso wie hierzulande. Altenso nutzt dafür die Umrichtertechnologie von SMA inklusive Schwarzstartfähigkeit, Netzbildender-Technologie und Energiereserve-Kapazitäten.

SMA: DC-Heimspeicher mit optionaler Backup-Lösung

Altenso hat weltweit schlüsselfertige Batteriespeicherprojekte mit einer Leistung von mehr als 1,5 Gigawatt gebaut. Darüber hinaus hat das Unternehmen bereits mehr als ein Gigawatt an Umrichtertechnologie für Wasserstoffprojekte geliefert. (nhp)

Weitere aktuelle News:

SMA Altenso und Rhein Energie bauen große Batteriespeicher

Trianel plant Großbatteriespeicher mit 900 Megawatt