Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema bidirektionales Laden

Alle Artikel zum Thema bidirektionales Laden

Anzeige
Künstliche Intelligenz trifft auf bidirektionale Energiespeicherung

Wie SonneNext energy und Sigenergy die Energiewende vorantreiben

-

Die Zukunft des Energiemarktes ist dynamisch, flexibel und zunehmend von künstlicher Intelligenz geprägt. Ein Beispiel für diese Entwicklung ist die Kooperation zwischen der SonneNext energy GmbH und Sigenergy Technology. Durch die Kombination aus KI-gestütztem Energie-Management und innovativer Speichertechnologie entstehen neue Möglichkeiten, Stromkosten zu optimieren und das Energiesystem effizienter zu gestalten.

Das neue Capri-E-Modell lädt auch bidirektional.

E3/DC: Bidirektionales Laden mit Ford Explorer und Capri

-

Speicherhersteller E3/DC setzt mit der Ladelösung Edison V2H auf bidirektionale DC-Laden als Erweiterung des Hauskraftwerk-Konzepts. Der Ford Explorer und der neue Capri verfügen nun bewusst über die Möglichkeit des bidirektionalen Ladens.

Anzeige
The smarter E Europe München, 7.–9. Mai 2025

Bidirektionales Laden spart Milliarden

-

Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren. Mit bidirektionaler Ladetechnologie können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Die jüngste Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies Europas Energieversorgern und Autofahrenden Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Diese resultieren vor allem aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten, der Reduzierung von Abregelungen und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. 

E3/DC und VW bringen erstmals eine bidirektionale Ladelösung auf den Markt.

Studie: Diese Hemmnisse fürs bidirektionale Laden bestehen

-

Künftig ist mehr Flexibilität im Energiesystem gefragt: Bidirektionales Laden von Millionen E-Autos kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Doch dafür müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen stimmen. Der aktuelle Rechtsrahmen tut dies nicht, zeigt ein Rechtsgutachten. Eine Analyse.

Der neue Speicher im BMW-Design ist modular aufgebaut. Er löst das bisherige Gerät von Solarwatt ab.

Solarwatt präsentiert zukünftige Strategie des Unternehmens und neues Komplettsystem

-

Solarwatt hat ein neues Komplettsystem für die Energiewende im Einfamilienhaus und im Gewerbebetrieb vorgestellt. Dazu gehören auch neue Komponenten und eine neue Strategie. Diese umfasst eine vertiefte Zusammenarbeit mit Stiebel Eltron und BMW.

Immer mehr Installateure werden von ihren Kunden nach der Möglichkeit des bidirektionalen Ladens angesprochen.

Elektroautos verkaufen sich als fahrende Speicher besser

-

Das bidirektionale Laden wird für immer mehr Hauseigentümer mit Solaranlage zum zentralen Argument, auf die Elektromobilität umzusteigen. Die Installateure werden immer öfter nach dieser Möglichkeit gefragt.

Anzeige

Bidirektionales Laden: Elektrofahrzeuge als mobile Speicher

-

Als mobile Energiespeicher können Elektrofahrzeuge einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende beisteuern. Eine Studie von e-mobil BW und P3 prognostiziert, dass bis 2035 etwa 65 Prozent der Elektrofahrzeuge alleine in Deutschland bidirektional laden können, unterstützt durch die Verbreitung von gängigen Schnellladesystemen. Das entspräche 21,7 Millionen Elektrofahrzeugen.  Bidirektionales Laden könnte also Herausforderungen wie die hohen Kosten und den langsamen Lade- und Netzinfrastrukturausbau puffern.

 E3/DC und VW bringen erstmals eine bidirektionale Ladelösung auf den Markt.

E3/DC: Bidirektionales Laden mit dem Hauskraftwerk

-

Mit Edison V2H bietet der Hersteller von Speicherlösungen E3/DC nun eine bidirektionale Ladeoption für das Hauskraftwerk. Die DC-Ladestation wird zunächst in einer kleinen Serie über Fachpartner der Partner vertrieben.

E-Busse im Big Apple: Das intelligente Lademanagement kommt künftig aus München von The Mobility House.

New York City: The Mobility House lädt E-Busse mit intelligentem Management

-

Im Big Apple kommt künftig intelligentes Lademanagement aus Deutschland zu Einsatz: Charge Pilot von The Mobility House hat sich bei einer Ausschreibung durchgesetzt. Das System wurde für New York City Transit und New York City School Bus Umbrella Services ausgewählt. Auch Vehicle-to-Grid und bidirektionales Laden werden erprobt.

Ein weiterer Aspekt soll perspektivisch auch die Nutzung von flexiblen Stromtarifen sein.

BMW und Eon starten Projekt bidirektionales Laden

-

Die Konzerne BMW und Eon untersuchen derzeit, wie ein Elektroauto sinnvoll als Solarstromspeicher zu Hause genutzt wird. Der Praxistest soll wichtige Erkenntnisse für künftige Produkte liefern – auch für Smart Meter und flexible Stromtarife.