Die Lösung richtet sich an Netzbetreiber sowie gewerbliche und industrielle Kunden in Europa. Laut Exide ermöglicht die kompakte Bauweise eine besonders hohe Energiedichte auf kleiner Fläche. Die flüssigkeitsgekühlte Architektur und das modulare Design sollen eine einfache Skalierbarkeit und hohe Betriebssicherheit gewährleisten. Durch den Einsatz größerer, aber weniger Zellen will der Hersteller die Ausfallwahrscheinlichkeit reduzieren und die Betriebskosten senken.
Das System erreicht laut Hersteller eine Effizienz von bis zu 95 Prozent. Ein dreistufiges Schutzsystem sowie mehr als 300 Sicherheitstests sollen die Betriebssicherheit erhöhen. Die Überwachung erfolgt über ein BMS, das eine kontinuierliche Analyse und Steuerung der Systemleistung ermöglicht.
Die Software zur Systemsteuerung wurde in der EU entwickelt. Auch die Daten werden laut Exide innerhalb der Europäischen Union gehostet. Zu den Einsatzmöglichkeiten zählen Netzstabilisierung, Eigenverbrauchsoptimierung, Microgrids, Off-Grid-Versorgung und Energiehandel. (nhp)