Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema agriPV

Alle Artikel zum Thema agriPV

© Verein Energiepark Bruck/Leitha

Agri-PV: Kaum Ertragsverluste durch die Solaranlage festgestellt

-

Österreichische Agrarforscher haben über ein Jahr lang eine Agri-PV-Anlage wissenschaftlich begleitet. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse sind vielversprechend.

© Wien Energie/Raphael Faschang

Sonnenstrom von Acker und Scheune: Unser Spezial für die doppelte Ernte in Agrarbetrieben

-

Die Ausgabe des Spezials beschäftigt sich unter anderem mit den Möglichkeiten, die Landwirte haben, um Flächen mehrfach zu nutzen. Hier finden Sie auch Hinweise zur Technologie, Versicherung und zur Umstieg auf die Elektromobilität.

© Lars Maurer/Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE entwickelt leichte Module für Agri-PV-Anlagen

-

Landwirte können die Module direkt auf den vorhandenen Witterungsschutz montieren. Die Folien und Hagelnetze bleiben erhalten. Wenn sie nicht gebraucht werden, verstaut sie der Landwirt unter den Modulen.

© Fraunhofer ISE

Metavolt entwickelt Ertragsrechner für Agri-PV-Projekte

-

Mit dem Rechner bekommen Landwirte einen ersten Überblick, ob sich die Doppelnutzung ihrer Flächen lohnt. Die Ergebnisse basieren auf Erfahrungen aus zahlreichen Projekten, die Metavolt bisher gebaut hat.

© Gridparity

Agri-PV: Eine Chance für den Betriebsübergang in der Landwirtschaft

-

Da die Doppelnutzung von Flächen für Strom- und Nahrungsmittelproduktion die Effizienz steigert, nimmt sie den finanziellen Druck von den Höfen. Sie werden dann attraktiver für junge Nachfolger.

© EWB

EWB hat preisgekrönte Agri-PV-Anlage gebaut

-

Die solare Überdachung der Baumschule von Lubera in Buchs hat einen der renommierten Watt d‘Or gewonnen. Die Jury des Schweizer Solarpreises würdigt damit den Ansatz der Verbindung von Landwirtschaft und solarer Stromproduktion.

© Next2Sun

Next2Sun gibt Unternehmensanleihe aus

-

Mit frischem Geld will das Unternehmen die weitere Entwicklung und Umsetzung von vertikalen Agri-PV-Anlagen finanzieren. Eine entsprechende Projektpipeline ist bereits aufgebaut.

© Jatzkowsky/Gridparity

Trotz Schnee und Kälte: Gridparity baut Agri-PV-Anlage in Bad Sassendorf

-

Aufgrund von Genehmigungsverzögerungen konnte der Bau der Trackeranlage erst im späten Herbst starten. Dennoch konnten die Arbeiten fristgerecht beendet werden. In Zukunft steht sie unter wissenschaftlicher Beobachtung.

© Velka Botička

IBC Solar baut Agri-PV-Projekt mit Solartrackern

-

Die Anlage entsteht in Baden-Württemberg auf Flächen von drei verschiedenen Landwirten. Nicht nur das ist eine Herausforderung bei der Planung und Umsetzung des Projekts.

© Gridparity

Gridparity: Video zu den Chancen der AgriPV

-

Dr. Erich Merkle ist CEO von Gridparity. Zur Energy Decentral im November in Hannover sprach er mit photovoltaik-Chefredakteur Heiko Schwarzburger über Sonnenstrom für Landwirte – ein neuer Megatrend.

© Next2Sun

Next2Sun nimmt Agri-PV-Park in Löffingen in Betrieb

-

Einen Teil des neuen Solarparks hat Next2Sun mit einem neuen System gebaut. Dieses eignet sich unter bestimmten Umständen sehr gut und bringt bei großen Reihenabständen mehr Ertrag.

© Gridparity

Energy Decentral: Agri-PV hat großes Wachstumspotenzial

-

Gridparity hat die Besucher auf der Energy Decentral befragt. Das Ergebnis: Vor allem kleinere Anlagen für die Doppelnutzung von Flächen stehen im Mittelpunkt des Interesses. Denn diese haben Vorteile gegenüber großen Anlagen.

© Kostal Solar Electric, Heiko Schwarzburger, Velka Botička

Energy Decentral: Spannende Vorträge, heiße Themen für Landwirte

-

Wenn es um Energie für die Landwirtschaft geht, ist Sonnenstrom die erste Wahl. Das PV-Spotlight zur Fachmesse Euro Tier in Hannover stellt Konzepte und Lösungen vor., speziell für landwirtschaftliche Betriebe. Energiekosten und Emissionen senken, Flächen zur Stromerzeugung nutzen, Verdunstung und Erosion vermeiden – viele Aspekte werden beleuchtet.

© Timo Jaworr/Baywa AG

Doppelnutzung von Flächen: Unser Spezial zur Agri-PV zum Download

-

Die Agriphotovoltaik wird für Landwirte immer interessanter. Denn sie bietet eine zweite Einnahmequelle. Sie hat aber noch weitere Vorteile. Welche, erfahren Sie in unserem Spezial.

© Salzburg AG/Bosnjak

Salzburg AG baut mit Partnern 4,5 Hektar große Agri-PV-Anlage

-

Die Solarmodule bieten nicht nur ein zweites Einkommen für den Landwirt und Flächeneigentümer in Lamprechtshausen im Norden von Salzburg. Sie bieten auch Schutz für Hühner vor Raubvögeln.

© TSE

Energy Decentral: Solar-Offensive für die Landwirtschaft

-

Spotlight PV: DLG und photovoltaik bringen Solarwirtschaft und Landwirtschaft zusammen! Zur Energy Decentral Mitte November in Hannover können sich Landwirte kostenfrei beraten lassen und mit Experten über konkrete Projekte sprechen.

© Next2Sun

Next2Sun baut vertikale Agri-PV-Großanlage in der Lausitz

-

Die Anlage wird mit einem Speicher kombiniert und erreicht eine Leistung von 1,8 Megawatt. Zur Finanzierung wird Next2Sun ein Crowdinvestment starten.

© Goldbeck Solar

Goldbeck Solar und Imwind bauen Agri-PV-Park mit vielseitigem Nutzen

-

Die Solarmodule der neuen Anlage in Gaweinstal in Niederösterreich werden auf Trackern installiert. Dadurch bleibt die Fläche landwirtschaftlich nutzbar. Die Technologie hat aber noch weitere Vorteile.

© Velka Botička

Energy Decentral: Jetzt Tickets – und eine Solarberatung – sichern

-

Ab sofort können interessierte Landwirte Eintrittskarten für die Euro Tier und damit auch für die Energy Decentral kaufen. Im Rahmen des Spotlights Solaroffensive können sie sich zu konkreten Projekten beraten lassen.

© Püspök/Alex Lang

Püspök kombiniert Agri-PV mit Windkraft und Speicher

-

Der österreichische Projektierer und Betreiber von Ökostromanlagen hat das erste Projekt einer ganzen Reihe von Hybridgeneratoren dieser Art errichtet. Insgesamt umfasst die Offensive des Unternehmens etwa 400 Megawatt Solarleistung.

© RWA

RWA Solar Solutions überdacht zwei Hektar Heidelbeerpflanzung mit Solarmodulen

-

Ein Landwirt im niederösterreichischen Wieselburg schützt seine Beerenkultur mit Solarmodulen vor Wetterkapriolen. Die Lösung, die RWA Solar Solutions gebaut hat, bietet aber noch mehr Vorteile.

© KEM Elsbeere Wienerwald

Solaranlage in Österreich schützt Beeren und beteiligt die Bürger

-

Ein Landwirt im niederösterreichischen Pyhra hat einen Teil seiner Beerenanpflanzung mit semitransparenten Module überdacht. Dies hat Vorteile und die Nachbarschaft profitiert ebenso.

© SBP Sonne

Mobile AgriPV-Anlage schützt junge Weinreben

-

Eine Solaranlage in einer speziellen Leichtbaukonstruktion wird in Zukunft eine junge Weinanpflanzung der Hochschule Geisenheim schützen. Durch die sparsame Konstruktion kann die gesamte Anlage zwischen verschiedenen Neuanpflanzungen wechseln.

© SunAgri

Solarpower Europe: Digitaler Agri-PV-Atlas zeigt 200 Projekte in ganz Europa

-

Mit einer digitalen Karte, auf der jede Menge Agri-PV-Anlagen eingezeichnet sind, will der europäische Branchenverband zeigen, welche Möglichkeiten es für die Doppelnutzung von Landwirtschaftsflächen gibt.

© Baywa r.e.

Smarter E Europe: Agri-PV verbindet die Energie- mit der Landwirtschaft

-

Jede Menge Aussteller werden auf der diesjährigen Intersolar Lösungen für die zusätzliche Nutzung von Agrarflächen für die Sonnenstromproduktion zeigen. Die Agri-PV wird auch Thema auf dem Intersolar Forum und der Intersolar Europe Conference sein.