EnBW hat im September 2025 im Landkreis Konstanz einen Solarpark in Aach eröffnet. Die Anlage verfügt über eine installierte Leistung von 14,2 Megawatt und kann jährlich so viel Strom erzeugen, wie rund 5.500 Drei-Personen-Haushalte im Durchschnitt verbrauchen.
Batterien aus Fahrzeug-Akkus liefern 2,34 Megawattstunden
Vor Ort wird derzeit ein Batteriespeicher installiert, der aus 360 Modulen besteht. Diese stammen aus dem Portfolio des DB-Startups Encore DB und entsprechen der Anzahl von Modulen aus 40 E-Fahrzeugen. Die Gesamtkapazität des Speichers beträgt 2,34 Megawattstunden bei einer Leistung von rund 810 Kilowatt. Damit kann der Strombedarf von etwa 2.400 Haushalten rechnerisch für drei Stunden gedeckt werden.
EnBW: Hybridspeicher und Windkraft ergänzen Solarpark in Heilbronn
Der Speicher ist dabei so konzipiert, dass er sowohl mit gebrauchten als auch mit neuen E-Auto-Akkus betrieben werden kann. Aktuell kommen ungenutzte, neuwertige Batteriemodule zum Einsatz, die im Rahmen von Überproduktionen hergestellt wurden. Diese zweite Nutzung erhöht die Ressourceneffizienz, da keine zusätzlichen Rohstoffe für die Akkus abgebaut werden. Mit dem weiteren Ausbau der E-Mobilität sollen künftig auch gebrauchte Fahrzeugmodule im Speicher eingesetzt werden.
Flexiblere Einspeisung und Ressourcenschonung
EnBW plant seit 2023 neue Solarparks standardmäßig mit Batteriespeicher. Die Speicher ermöglichen eine bedarfsgerechtere Einspeisung und helfen, den Eigenbedarf der Anlagen auch nachts zu decken. Durch den Batteriespeicher wird Solarstromeinspeisung flexibler und kann besser an den Bedarf angepasst werden. „Dieser Speicher ist ein schönes Beispiel dafür, wie Mobilitätswende und die Transformation des Energiesystems Hand in Hand gehen“, sagt Arnim Wauschkuhn, Leiter Batteriespeicherlösungen bei EnBW.
VDE FNN: Verzögerung europäischer Netzcodes gefährdet Energiewende
Wauschkuhn ergänzt: „Mit dem Hochlauf der E-Mobilität werden immer mehr Fahrzeug-Akkus produziert und es kommen immer mehr leistungsstarke Batteriespeicher in den Umlauf – und diese Batterien können wir auch für stationäre Speicher nutzen.“ Das spart wertvolle Ressourcen und ermöglicht gleichzeitig die Nutzung von Solarstrom auch bei geringer Sonneneinstrahlung oder nachts. Zudem können sich die Einwohner aus den Gemeinden Aach, Eigeltingen und Volkertshausen über ein Nachrangdarlehen finanziell am Solarpark beteilige. Das erhöht die Akzeptanz vor Ort. (nhp)
Weitere aktuelle News: