English website
Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 14. Mai 2025. Zur Fachmesse The smarter E Europe in München standen neue Lösungen und Produkte für Solarprojekte und Großspeicher ganz oben auf der Agenda. Wir zeigen, welche Trends das Geschäft in Schwung bringen.
Innovationen für Investoren: The smarter E Europe in München zeigt neue Produkte und Lösungen für die Energiewende – für Europa und weltweit. Wir präsentieren spektakuläre Ideen aus der Photovoltaik, Energiespeicherung, Elektromobilität, Systemintegration und dem Projektgeschäft. Jetzt kostenlos das E-Paper herunterladen!
Podcast: In dieser ersten Folge geht es um die zunehmenden Probleme beim Netzanschluss großer Freiflächenanlagen. Zu viele neue Anlagen konkurrieren um zu wenige Anschlusspunkte. Für Projektentwickler und Investoren ist der rechtssichere Netzanschluss von immenser Bedeutung. Sonst droht unter Umständen der Totalverlust der Investition.
PV Guided Tours: Uniper ist ein starker Partner bei der Finanzierung, Planung und Errichtung von großen Solarparks. Solche Projekte sind alles andere als einfach. Wo liegen die Fallstricke? Was macht eine solide Partnerschaft aus? Das erfahren wir von Dan Garlin, Senior Vice President Renewables EPC & Operations.
Im Kreis Düren in der Nähe der Ortschaft Niederzier hat RWE mit dem Bau einer neuen Photovoltaikanlage begonnen. Auf einer rund zwölf Hektar großen Fläche am westlichen Rand des Tagebaus Hambach werden über 22.000 Solarmodule installiert.
Große Stromspeicher stabilisieren das Netz und verlagern Spitzenlasten. Italien, Großbritannien und Deutschland haben die Nase vorn. Der Solar Investors Guide ist auf Englisch bei PV Europe erschienen (PDF). Der Download ist kostenfrei.
Die tatsächliche Leistung weicht häufiger von den Angaben im Datenblatt ab als früher. Für Investoren und EPC empfiehlt sich, die Module vor dem Einbau zu prüfen. Das mobile Labor der Kölner Experten bietet schnelle Feldtests an.
Die jährlich erzeugte Energiemenge übersteigt 41 Terawattstunden. Etwa ein Fünftel der Lieferverträge dient der Versorgung von Rechenzentren, deren Stromhunger stetig wächst.
Die Anlage steht auf einem Bergrücken im Schwarzwald. Die Herausforderungen waren riesig, nicht nur mit Blick auf die Statik, sondern auch bei der Bauausführung.
Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 9. April 2025. Darin geht es um Risiken durch mangelhafte Komponenten und Fehler im Anlagenbetrieb. Wer seine Investitionen professionell schützen will, darf die Wartung nicht unterschätzen.
Der Gewinn von der Rückseite bifazialer Solarmodule verbessert die Wirtschaftlichkeit. Allerdings ist die Leistung nur schwer zu prognostizieren. Denn die Einstrahlung auf der Unterseite ist komplex. Das ZSW Baden-Württemberg hat eine Methode entwickelt, um die Momentanleistung mithilfe von KI zu berechnen. Ein Praxisreport
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Artenvielfalt auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen rapide steigt, wenn diese mit Solaranlagen bebaut werden. Wie schnell dies geht, hängt aber von einigen Voraussetzungen ab.
Der Gebotstermin Anfang Februar war hart umkämpft. 315 Megawatt wurden ausgelobt, 369 Megawatt von 169 Bietern eingereicht. Die erzielten Preise stiegen leicht an.
Schwimmende Solaranlagen haben keinen Einfluss auf die Wasserqualität der Seen. Auch der Pflanzenbewuchs leidet nicht, wie eine Untersuchung ergeben hat. Die Gesetzgebung müsste entsprechend angepasst werden.
Die Tests zur Zertifizierung von Modulen und ihrer Komponenten werden anspruchsvoller. Viele Produzenten haben die neuen Regelungen noch nicht auf dem Schirm. Zudem kommen größere und schwere Module auf den Markt. Wegen des Preisdrucks wird am falschen Ende gespart, etwa bei Gläsern, Rahmen, Schrauben oder Klemmen.
Mit PV-Diebstahl hat Secondsol eine einfache Lösung entwickelt, die andere Sicherungsmaßnahmen von Solaranlagen gut ergänzt. Stefan Wippich, Geschäftsführer von Secondsol, erklärt, wie der zweistufige Anlagenschutz funktioniert.
Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 12. März 2025. Darin geht es um steigende Preise für Solarkomponenten. Gerät jetzt das Projektgeschäft in Gefahr? Abonnenten können unsere E-Paper Solar Investors Guide ohne vorherige Registrierung downloaden.
Der TÜV Rheinland rüstet auf: Um Komponenten für Solartechnik unter extremen Bedingungen zu testen, werden neue Klimakammern installiert. Sie simulieren alpine Kälte oder Wüstenhitze. Rund eine Million Euro werden investiert.
Die Freiflächenanlage Baumgarten Solar wurde harmonisch ins Schweizer Industrieareal im Linthgebiet einfügt. Die blendfreien Glasoberflächen der vertikal installierten Module sind nach Süden ausgerichtet. Die solare Zwischennutzung ermöglicht der Holzbaufirma W. Rüegg eine CO₂-neutrale Energieproduktion.
CEO Talk: Der Essener Steag-Konzern hat Solarprojekte und Windparks in Iqony Sens gebündelt. Wie die beiden Teams in Zukunft unter einem Dach arbeiten, das erfahren wir von CEO André Kremer und CEO Joel Wagner.
Langsam wachsen die Materialberge, die aus Solarparks und von Dächern zurückkommen. Die Firma Reiling hat in Münster ein Kompetenzzentrum für Recycling aufgebaut. Beim Besuch vor Ort sprechen Geschäftsführer Tom Reiling und Werksleiter Malte Fislake über die Chancen und die Tücken – beide sind oft unterschätzt. Ein Interview
Das Ökoenergieprojekt im unterfränkischen Bundorf ist bisher ein voller Erfolg. Der Solarpark mit 125 Megawatt Leistung wurde dabei zu einem Drittel durch Bürger finanziert. Die Projektpartner Egis sowie der Projektierer Maxsolar setzten zudem weitreichende Naturschutzmaßnahmen um. Eine Bilanz nach einem Jahr.
Die Reform des European Long Term Investment Fund (Eltif 2.0) bietet institutionellen und privaten Anlegern deutlich bessere Bedingungen für Investitionen in Solarprojekte. Zudem ermöglichen Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) eine Kapitalrendite unabhängig von öffentlichen Subventionen. Der Solar Investors Guide ist auf Englisch bei PV Europe erschienen (PDF). Der Download ist kostenfrei.
Der Solarmarkt hat in diesem Jahr leicht zugelegt. Wie die Aussichten für die kommenden Monate aussehen und wie sich die von der scheidenden Regierung verbesserten Regelungen aussehen, weiß Christian Arnold, Geschäftsführer Operatives Deutschlandgeschäft bei Juwi.
Rund 20 Megawatt wurden mit Beteiligung der Anwohner finanziert. Dem Naturschutz wurde erhebliche Bedeutung eingeräumt. Damit brachte der Energiekonzern sein erstes Projekt in Sachsen ans Netz.