Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarparks

Alle Artikel zum Thema Solarparks

Sharp beendet das Solargeschäft in Deutschland und ganz Europa.

Sunisus übernimmt Projektpipeline von Sharp

-

Projektentwickler Sunisus Projects hat sechs Solarprojekte mit insgesamt rund 200 Megawatt vom Sharp-Konzern übernommen. Die Vorhaben befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien – sie werden nun weiterentwickelt und später verkauft.

Jörg Lennertz von Uniper (rechts) kennt die Tücken des Projektgeschäfts.

Uniper: Große Erfahrungen im Projektgeschäft

-

CEO Talk: Im Energiegeschäft blickt Uniper auf viele Jahrzehnte Erfahrung zurück. Welche Rolle kann ein solch starker Partner beim Ausbau von Solarparks und Speicherbatterien spielen? Wie wichtig ist die Integration der erneuerbaren Energien in die Versorgungssysteme? Alle Antworten im Video!

Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung bei Vodafone Deutschland, mit Technikerinnen vor dem Solarpark von Iberdrola in Boldekow.

Iberdrola baut ersten Solarpark in Deutschland – und versorgt Vodafone-Mobilfunknetz

-

Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat in Mecklenburg-Vorpommern seinen ersten Solarpark hierzulande in Betrieb genommen. Der Solarstrom wird über ein einen direkten Stromliefervertrag (PPA) an Vodafone geliefert und versorgt rund 3.000 Mobilfunkstandorte.

Thomas Schoy (oben) war zu Gast bei Karsten Schäfer.

Solar Investor‘s Guide #1: Thomas Schoy über Probleme beim Netzanschluss

-

Podcast: In dieser ersten Folge geht es um die zunehmenden Probleme beim Netzanschluss großer Freiflächenanlagen. Zu viele neue Anlagen konkurrieren um zu wenige Anschlusspunkte. Für Projektentwickler und Investoren ist der rechtssichere Netzanschluss von immenser Bedeutung. Sonst droht unter Umständen der Totalverlust der Investition.

Ein weiteres Projekt der Egis: Ein Teil der Photovoltaikanlage erzeugt dabei Strom für das Fernwärmenetz.

Egis plant Solarpark mit Agri-PV und Bürgerbeteiligung

-

Im Baden-Württemberg entsteht ein Solarpark mit 56 Megawatt. Agri-PV und Bürgerbeteiligung erhöhen dabei die Akzeptanz des Projekts. Die Energiegenossenschaft Egis und Projektierer Maxsolar planen die Inbetriebnahme im November 2025.

Große Speichersysteme am Netz bieten lukrative Investitionen.

Solar Investors Guide: Große Speichersysteme am Stromnetz

-

Große Stromspeicher stabilisieren das Netz und verlagern Spitzenlasten. Italien, Großbritannien und Deutschland haben die Nase vorn. Der Solar Investors Guide ist auf Englisch bei PV Europe erschienen (PDF). Der Download ist kostenfrei.

Es sind vor allem solche Anlagen auf bestehenden oder ehemaligen Industriegewässern, die die Floating-PV zu einer nachhaltigen Lösung machen.

Fraunhofer ISE veröffentlicht Leitfaden zu schwimmenden Solaranlagen

-

Der neue Leitfaden beschreibt nicht nur den aktuellen Stand der Technologie. Er beinhaltet auch umfangreiche Informationen zur Planung und zum Betrieb solcher Anlagen.

Der Solarpark Bruchweiler in Rheinland-Pfalz ging fristgerecht in Betrieb.

ABO Energy refinanziert neuen Solarpark mit Einspeisevergütung und PPA

-

Die Installation des neuen Solarparks in Rheinland-Pfalz war nicht einfach. Doch die Anlage wurde fristgerecht fertig und ist schon an zwei Investmentgesellschaften verkauft.

500 Hektar für Solarmodule und 150 Hektar für Maßnahmen zur Aufwertung der Region bilden den Energiepark Witznitz.

Energiepark Witznitz: Neue Chance für alte Abraumkippe

-

Spezial zum Download: Mit 650 Megawatt Leistung, 500 Hektar Fläche und mehr als einer Million Solarmodulen steht der Solarpark südlich von Leipzig für eine neue Dimension im Projektgeschäft. photovoltaik sprach vor Ort mit Investoren und Projektentwicklern.

Der Solarpark Reisbach wurde von Schoenergie mit Bürgeteiligung errichtet.

Thomas Schoy vom PI: „Wirtschaftlichkeit neu denken“

-

Negativpreise, Förderstopp und innovative Geschäftsmodelle: Die Solarbranche muss sich neu erfinden. Thomas Schoy vom Privaten Institut aus München warnt: Andernfalls halten sich die Investoren zurück.

Goerg Urban leitet das Europageschäft des US-Unternehmens Voltage Clean Energy.

Georg Urban von Voltage: „Solarparks schneller und sicherer verkabeln“

-

Planung, Auswahl und Verlegung von Leitungen und Kabeln sind entscheidend für die Kosten und den Ertrag großer Solarparks. Georg Urban leitet das Europageschäft von Voltage Clean Energy. Er erläutert, welche Vorteile vorkonfektionierte Lösungen bieten.

Im Oktober 2024 testete EDP erstmals einen Roboter zur Montage von Solarparks.

Nächster Newsletter für Investoren: Neue Modelle zur Finanzierung mit Fremdkapital

-

Die Technik ist ausgereift und wirtschaftlich. Neue Geschäftsmodelle öffnen neue Anwendungen. Doch die Beschaffung von Fremdkapital erweist sich als Nadelöhr. Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 9. Juli 2025. Melden Sie sich rechtzeitig an, dann bleiben Sie auf dem Laufenden!

Künftig erscheinen unsere Solar Investors Guides in regelmäßigen Abständen auf PV Europe.

Solar Investors Guide: Solarprojekte finanzieren mit Eltif & PPA

-

Die Reform des European Long Term Investment Fund (Eltif 2.0) bietet institutionellen und privaten Anlegern deutlich bessere Bedingungen für Investitionen in Solarprojekte. Zudem ermöglichen Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) eine Kapitalrendite unabhängig von öffentlichen Subventionen. Der Solar Investors Guide ist auf Englisch bei PV Europe erschienen (PDF). Der Download ist kostenfrei.

In diesem Jahr präsentieren sich die Branchen der Energiewende sehr innovationsfreudig.

Solar Investors Guide: Mehr Innovationen als je zuvor

-

Innovationen für Investoren: The smarter E Europe in München zeigte neue Produkte und Lösungen für die Energiewende – für Europa und weltweit. Wir präsentieren spektakuläre Ideen aus der Photovoltaik, Energiespeicherung, Elektromobilität, Systemintegration und dem Projektgeschäft. Jetzt kostenlos das E-Paper herunterladen!

Einen Großteil des Sonnenstroms wird die Anlage im Winter liefern.

EKZ und Repower bauen Solarkraftwerk in 2.000 Metern Höhe

-

Der Strom aus der alpinen Solaranlage wird direkt vor Ort verbraucht und vermarktet. Die beiden Projektpartner EKZ und Repower wollen 15 Prozent der Anlage noch in diesem Jahr errichten.

Der Solarpark Reisbach im Saarland wurde mit Einlagen von privaten Kleininvestoren finanziert. Er leistet 25,6 Megawatt.

Nächster Newsletter für Investoren: Verharren die Banken im Dämmerschlaf?

-

Die Zeit der garantierten Einspeisevergütung läuft ab. Nun muss die Finanzwirtschaft neue Instrumente entwickeln, um Solarprojekte abzusichern. Doch die Finanzinstitute tun sich schwer. Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 11. Juni 2025. Melden Sie sich rechtzeitig an, dann bleiben Sie auf dem Laufenden!

Großer Bahnhof: Zur Einweihung des neuen Solarparks ist sogar Energieminister Stephan Pernkopf (links) nach Peisching gekommen. Neben ihm Bürgermeisterin Klaudia Osztovics und EVN-Sprecher Stefan Zach.

Österreich: EVN ersetzt fossiles Kraftwerk durch Solarpark

-

Die neue Photovoltaikanlage des niederösterreichischen Versorgers steht auf dem Gelände eines ehemaligen Kohlekraftwerks. Die versiegelte Fläche wurde damit sinnvoll weitergenutzt.

Die Anlage Seekdorn auf einem See in der Nähe von Zwolle war einer der Genertoren, die untersucht wurden.

Schwimmende Solarkraftwerke: Sauberer Strom von sauberen Gewässern

-

Schwimmende Solaranlagen haben keinen Einfluss auf die Wasserqualität der Seen. Auch der Pflanzenbewuchs leidet nicht, wie eine Untersuchung ergeben hat. Die Gesetzgebung müsste entsprechend angepasst werden.

Die Befragten bekamen solche Fotos zu sehen. Hier wurde in die Wiese mit grasenden Kühen eine Solaranlage hineinmontiert.

Agri-PV sorgt für mehr Akzeptanz von Solarparks

-

Eine Studie der Universität Bonn hat ergeben, dass die meisten Bürger die Agri-PV gegenüber herkömmlichen Solarparks bevorzugen würden. Auch die Verhinderung von Solaranlagen auf Freiflächen ist bei der Doppelnutzung der Flächen weniger ausgeprägt.

In den Solarparks haben die Studienautoren viele Pflanzen- und Tierarten gefunden, die von den Landwirtschaftsflächen vertrieben wurden.

Solarparks verbessern Biodiversität in ländlichen Regionen

-

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Artenvielfalt auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen rapide steigt, wenn diese mit Solaranlagen bebaut werden. Wie schnell dies geht, hängt aber von einigen Voraussetzungen ab.

Anzeige

Das PV-Modul Solar Revolution mit Rückkontakt-Technologie

-

Die Zukunft der Solarenergie ist da: LONGi Hi-MO 9. Als weltweiter Marktführer bringt die unermüdliche Innovation von LONGi Ihnen dieses Modul mit der exklusiven HPBC 2.0 Technologie. Hi-MO 9 wurde entwickelt, um die Effizienz, die Energieausbeute und Ihren ROI zu maximieren, und bietet eine unvergleichliche Leistung und Zuverlässigkeit.

Anzeige
AI revolutioniert das Energiemanagement!

WiseGlow präsentiert in Europa erstmals intelligente Energielösung

-

Das innovative Energieunternehmen WiseGlow präsentierte heute auf der InterSolar Europe erstmals seine AI-gesteuerte Smart-Energy-Management-Lösung für den europäischen Markt.  

Der Bau hat begonnen: So könnte das Projekt Nalpsolar am Lai da Nalps einmal aussehen.

Axpo: Spatenstich für Pionierprojekt Nalpsolar

-

Der Schweizer Versorger verkündet den Baustart für das alpine Solarprojekt Nalpsolar in der Gemeinde Tujetsch. Mit diesem Pionierprojekt sammelt Axpo wertvolle Erfahrungen mit alpiner Solarenergie.

Der TÜV Rheinland betreibt in Köln ein großes Labor zur Untersuchung von Solarmodulen.

TÜV Rheinland: Anforderungen an Solarmodule steigen

-

Die Tests zur Zertifizierung von Modulen und ihrer Komponenten werden anspruchsvoller. Viele Produzenten haben die neuen Regelungen noch nicht auf dem Schirm. Zudem kommen größere und schwere Module auf den Markt. Wegen des Preisdrucks wird am falschen Ende gespart, etwa bei Gläsern, Rahmen, Schrauben oder Klemmen.

Weltweit steht das Projektgeschäft vor neuen Herausforderungen.

Nächster Newsletter für Investoren: Innovationen für das Projektgeschäft

-

Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 14. Mai 2025. Zur Fachmesse The smarter E Europe in München standen neue Lösungen und Produkte für Solarprojekte und Großspeicher ganz oben auf der Agenda. Wir zeigen, welche Trends das Geschäft in Schwung bringen.