Im engem Austausch entwickelten die Unternehmen zwei Einsatzszenarien: In Zeiten hohen Aufkommens an Solarstrom wird die Einspeisung kurzfristig reduziert. Das entlastet das Netz und reduziert den Bedarf, fossile Kraftwerke zur Bereitstellung von Regelenergie vorzuhalten. In diesem Fall spricht man von aFRR negativ (Abregelung bei Stromüberschuss).
Hier finden Sie mehr Informationen für das Projektgeschäft.
Das zweite Szenario betrifft die Zuspeisung bei Unterdeckung im Netz (aFRR positiv). Bei akutem Stromdefizit im Netz – auch in Zeiten negativer Strompreise – kann eine zuvor abgeregelte Solaranlage innerhalb kürzester Zeit wieder einspeisen und das Netz stabilisieren. Die schnelle Verfügbarkeit zusätzlicher Leistung ist im Regelenergiemarkt sehr wichtig.
Urteile: Naturschutz contra Photovoltaik?
Die Teilnahme an der Sekundärregelleistung stellt hohe Anforderungen an Prognosesysteme, Datenqualität und technische Prozesse. Für die erfolgreiche Präqualifikation wurden Messtechnik. Datenmanagement und KI-gestützte Prognosen kombiniert.
Entelios ist ein erfahrener Flexibilitätsdienstleister, der Know-how in der Entwicklung, Simulation und Umsetzung der Präqualifikation einbringt. Sunnic hat hohe Kompetenz in der Vermarktung und kann über Enerparc auf viele Solarparks zugreifen. (HS)