Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

The Charging Projects veröffentlicht kostenlosen Leistungsrechner für AC-Ladepunkte

Das Beratungsunternehmen The Charging Projects hat einen AC-Leistungskalkulator als Onlinewerkzeug entwickelt und stellt diesen kostenlos zur Verfügung. Mit diesem Tool können sich Handwerker und Endkunden die verfügbare Anschlussleistung am Standort anzeigen lassen, an dem die Installation einer Ladesäule geplant ist. Der Rechner bildet dabei sowohl Anschlusserweiterungen als auch Beschränkungen durch die Verwendung von Bestandsinfrastruktur ab. Damit erleichtert er die fachgerechte Kommunikation in Planung und Vertrieb von Projekten zum Aufbau der Ladeinfrastruktur von Elektroautos.

Verpassen Sie keine wichtige Information rund um die solare Energiewende! Abonnieren Sie dazu einfach unseren kostenlosen Newsletter.

Denn Planer und Betreiber stehen oft vor der Frage, wie viele Elektroautos am vorhandenen Netzanschluss überhaupt geladen werden können. Auch die Frage nach der Ladeleistung für die einzelnen Autos ist relevant, um die Ladegeschwindigkeit realistisch zu berechnen. Diese Fragen kann der Leistungskalkulator beantworten.

Variablen frei einstellen

Mit dem Kalkulator können sich Planer und Handwerker Lastannahmen, die Anschlussleistung und Engpässe im Netz anzeigen lassen. Diese können sie sowohl entsprechend der vorhandenen Netzanschlussleistung visualisieren als auch mit einer Erweiterung der Anschlussleistung simulieren. Sie können aber auch noch andere Variablen verändern. Sie starten mit Standardannahmen wie der Berechnung, wie viel Energie in welcher Zeit beim Laden verbraucht wird. Diese Variablen können sie dann aber frei justieren und so die optimale Größe der Ladeinfrastruktur ermitteln. Außerdem können sie die Nutzung der verfügbaren Leistung mittels dynamischem und statischem Lastmanagement kalkulieren.

Spezial zur Elektromobilität: E-Autos privat und im Betrieb clever laden

Leistungsdaten kalkuliert

Dabei arbeitet das Tool auf Basis bekannter Anschlussdaten und Lastprofile. Wenn diese fehlen, kann es aber auch auf bewährte Schätzungen und Erfahrungswerte zurückgreifen. So kann der Leistungsrechner für Mehrfamilienhäuser eine grobe Prognose auf Basis der Anzahl der Wohneinheiten anhand von genormten Lastkurven abgeben. So ergab die Auswertung von 37 Messungen in Mehrfamilienhäusern, die die Entwickler durchgeführt haben, dass die nach DIN zu planende Leistung nur zu sieben Prozent ausgelastet ist. Auch die Spitzenleistung lag im Durchschnitt bei 43 Prozent der Netzanschlussleistung.

E-Autos laden Häuser

Fürs Wohngebäude konzipiert

Der Leistungskalkulator ist vorwiegend für die Ladeinfrastruktur von Wohngebäuden konzipiert, kann aber auch an viele andere Nutzungsvarianten angepasst werden. So lässt sich auch die Ladeinfrastruktur von Gewerbebetrieben auslegen. Hierfür müssen die Planer aber selbst die Anschlussleistung und den Verbrauch herausfinden. Für DC-Ladeparks ist der Leistungsrechner nur eingeschränkt nutzbar.

Der Leistungskalkulator steht auf der Webseite von The Charging Project zur Verfügung. (su)