Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema E-Mobilität

Alle Artikel zum Thema E-Mobilität

© Avia/ADS-Tec

Avia baut Schnellladestationen mit Speicherunterstützung an seinen Tankstellen auf

-

ADS-Tec wird nach und nach die Tankstellen von Avia mit Schnellladesystemen ausrüsten. Durch die integrierte Batterie wird dies auch ohne höhere Netzleistung möglich. Ein besonders Projekt wurde in Bocholt umgesetzt.

© Foto: Cable Sherpa
The smarter E Award

Mehr Leistung für E-Autos

-

Auffällig bei den Finalisten in der Kategorie „E-Mobilität“ sind clevere Lösungen für solare Carports. Zudem erfordert schnelles Laden vor allem dies: hohe Ströme und hohe Spannungen. Heiko Schwarzburger

© Fraunhofer IZM,
Volker Mai

E-Mobilität: Wechselrichter liefert dauerhaft 600 Kilowatt

-

Die Kombination aus moderner Halbleitertechnik, optimierter Kühlung und hoher Leistungsfähigkeit macht den Wechselrichter zu einem Schlüssel für die nächste Generation elektrischer Antriebe. Das Fraunhofer IZM, Porsche und Bosch haben diese zentrale Komponente neu definiert: Der Wechselrichter verarbeitet hohe Energiemengen bei geringer Induktivität auf kleinstem Raum.

© www.leopoldfiala.com/Mennekes

Bidirektional Laden und Firmenflotten elektrifizieren: Unser Spezial zur Elektromobilität

-

Mehr Unternehmen steigen auf die Elektromobilität um. Dies erfordert intelligente Lösungen für das Laden. Welche es bereits gibt, erfahren Sie in unserem Spezial rund um die E-Mobilität.

© Fraunhofer ISE

Wallbox-Inspektion: Forscher entwickeln neuen Qualitätsstandard

-

Im Projekt Wallbox-Inspektion hat ein Konsortium aus Experten des Fraunhofer ISE, der HTW Berlin sowie des ADAC erstmals ein Prüfverfahren für solares Laden entwickelt und die am Markt verfügbaren Wallboxen getestet. Der Clou: Der Prüfleitfaden für unidirektionales und solares Laden ergibt am Ende einen für Endnutzer verständlichen Wert.

© Lade

Analyse: Gewerbliche E-Flotte spart 5,6 Milliarden Euro im Jahr

-

Firmen hierzulande können pro Jahr insgesamt rund 5,6 Milliarden Euro einsparen, wenn sie ihre Fahrzeugflotte elektrisch betreiben – und zudem die Ladeprozesse intelligent steuern. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Lösungsanbieters Lade.

© Solar Promotion

Bidirektionales Laden: Power2Drive zeigt aktuellen Stand in einer Sonderschau

-

Der Autoakku als fahrender Speicher: Auf der Messe in München können sich die Besucher über die dazugehörigen Technologien und die möglichen Geschäftsmodelle informieren.

© SMA, Heiko Meyer

SMA: neuer E-Charger lädt bis zu 50 Prozent schneller

-

Hersteller SMA stellt den E-Charger für solaroptimiertes Laden von Elektrofahrzeugen vor. Er kombiniert Solar- und Netzstrom und lädt E-Fahrzeuge bis zu 50 Prozent schneller als Standard-Wallboxen. Das Gerät ist ab sofort erhältlich.

Zwei EV-Ladegeräte mit der Aufschrift „Anpassbar“ und „Markenware“ und einer Kontron-Solareinheit vor dem Hintergrund eines Solarpanels. - © eSystems

Unsere Produkte der Woche­

-

Ein Gesamtsystem aus intelligenter Wallbox und einem Wechselrichter von E-Systems, die Hochvoltbatterie von ZCS Azzurro, die neue Stream-Serie von Ecoflow und der Gewerbespeicher mit hybrider Kühltechnik von Huawei. Das sind unsere Produkte der Woche.

© Niels H. Petersen

Ecoflow zeigt neue Satellitenbatterie für Balkonkraftwerk

-

Ecoflow will privaten Verbrauchern helfen, die Stromrechnung weiter zu verringern. Ein KI-gestütztes Netzwerk von Batterien der neuen Stream-Serie ergänzt künftig das Balkonkraftwerk. Der Hersteller stellte das System Mitte April bei einem Produktlaunch in Berlin vor.

Großes, dunkelgraues elektronisches Gerät mit Logos und einer kleinen Flagge oben auf dem schlichten grauen Hintergrund. - © ZCS Azzurro

ZCS Azzurro: Hochvoltbatterie mit hybridem Wechselrichter

-

Die Firma ZCS Azzurro zeigt Batterien mit Hochspannung für dreiphasige Speichersysteme und hybride Wechselrichter für die energetische Unabhängigkeit im Wohnbereich.

Zwei EV-Ladegeräte mit der Aufschrift „Anpassbar“ und „Markenware“ und einer Kontron-Solareinheit vor dem Hintergrund eines Solarpanels. - © eSystems

Kontron Solar und E-Systems optimieren solares Überschussladen

-

Die Firma E-Systems präsentiert eine neue Lösung für das optimierte Laden von E-Autos mit solarem Eigenstrom. Gemeinsam mit Kontron Solar hat E-Systems ein Gesamtsystem aus intelligenter Wallbox und einem Wechselrichter entwickelt.

© Neon/Rabot Energy

E-Mobilität: 68 Prozent weniger Ladekosten mit variablen Stromtarifen

-

Durch die Nutzung von dynamischen Strompreisen und die Verschiebung des Ladens von Elektroautos können die Fahrzeugbesitzer erheblich Geld sparen. Wie viel möglich ist, zeigt eine neue Studie.

© Audi AG

Pilotprojekt: Intelligentes Laden ohne Smart Meter

-

Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW, Autobauer Audi und die Berater von IE2S haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um überschüssigen Ökostrom schon heute effizient zu nutzen. So konnten E-Autofahrer auch ohne Smart Meter oder dynamische Stromtarife Erlöse durch die Bereitstellung ihrer Flexibilität erzielen.

© Jann Höfer/Cylib

Webasto und Cylib gehen Recycling von Batterien gemeinsam an

-

Die wachsende Zahl an Altbatterien aus E-Autos erfordert neue Lösungen für deren Wiederverwertung. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Lithium oder Grafit.

© Fraunhofer IPA/Jonas Heldt

Batterieindustrie steht vor großen Herausforderungen

-

Die Batterieindustrie steht an einem Wendepunkt. Einerseits sind höhere Energiedichten, schnellere Ladezeiten, verbesserte Sicherheitsstandards und mehr Nachhaltigkeit gefragt. Gleichzeitig müssen die Hersteller dringend ihre Kosten senken. Das zeigt eine aktuelle Studie. Ein Batteriewechsel bei E-Autos könnte eine Option werden.

© Velka Botička

Österreich: Forschungsprojekt Shared Charging will Laden von E-Auto vereinfachen

-

E-Autofahrer wollen überall laden können, wo sie ihre Boliden abstellen. Dafür sollen jetzt Geschäftsmodelle und Produkte entwickelt werden.

© Lichtblick/Manfred Witt

Lichtblick: Fehlender Wettbewerb führt zu überhöhten Ladepreisen bei Stromern

-

Obwohl der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur weiter voranschreitet, dominieren nach wie vor lokale Anbieter den regionalen Ladesäulenmarkt. Im Schnitt liegt ihr Marktanteil bei 74 Prozent. Der fehlende Wettbewerb führt zu überhöhten Preisen beim Laden an öffentlichen Ladesäulen.

© BVES

BVES: Ladeinfrastruktur braucht Flexibilität und Intelligenz durch Energiespeicher

-

Auf der Statuskonferenz des Speicherverbandes wurde deutlich, dass die Regeln für die Elektromobilität bestenfalls rudimentär sind. Um den Verkehr zu elektrifizieren und zu dekarbonisieren, muss die Politik kräftig nachlegen. Die Technologien stehen bereit.

© Roof+

Messe Essen: 50.000 Quadratmeter solare Überdachung im Bau

-

Mehr als 25.000 Solarmodule installieren Handwerker von Enviria auf einem riesigen Solarcarport. Er entsteht auf dem Parkplatz der Messe Essen. Den Strom vermarktet der kommunale Versorger.

© Ford

Unsere Produkte der Woche­

-

Zwei AC-Heizstäbe bringen mehr Autarkie, mehr E-Autos, die bidirektional Laden können sowie ein dynamisch regelbarer Heizstab und eine bewährte Wärmepumpe für eine höhere Heizlast. Das sind unsere Produkte der Woche.

© Ford

E3/DC: Bidirektionales Laden mit Ford Explorer und Capri

-

Speicherhersteller E3/DC setzt mit der Ladelösung Edison V2H auf bidirektionale DC-Laden als Erweiterung des Hauskraftwerk-Konzepts. Der Ford Explorer und der neue Capri verfügen nun bewusst über die Möglichkeit des bidirektionalen Ladens.

© Daimler Truck AG

Nordrhein-Westfalen startet Kampagne für E-Trucks

-

Immer mehr Speditionen setzen auf E-LKW. Mit der Kampagne E-Trucks NRW will das Bundesland Unternehmen bei der Umstellung ihrer Flotten unterstützen und konkrete Lösungen für eine grüne Logistik aufzeigen.

© Solar Promotion
Anzeige
The smarter E Europe München, 7.–9. Mai 2025

Bidirektionales Laden spart Milliarden

-

Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren. Mit bidirektionaler Ladetechnologie können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Die jüngste Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies Europas Energieversorgern und Autofahrenden Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Diese resultieren vor allem aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten, der Reduzierung von Abregelungen und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. 

© BMWK

EU-Batterieverordnung: digitaler Batteriepass kommt ab Februar 2027

-

Die Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit von Batterien lässt sich nicht ohne Weiteres vergleichen. Das soll sich ab Februar 2027 mit dem EU-weit verpflichtenden digitalen Batteriepass ändern. Denn der neue Standard dokumentiert Daten über den gesamten Lebenszyklus der Akkus.