English website
Mit dem kostenlosen Tool können Planer die Ladeinfrastruktur für Elektroautos leichter auslegen. Sie können sowohl mit dem vorhandenen Netzanschluss rechnen als auch eine Erweiterung simulieren.
Diesen Sommer gab es an der Strombörse deutlich mehr Stunden mit niedrigen Preisen als im Vorjahr. Das zeigt eine Analyse des Ökoenergieanbieters Naturstrom. Gleichzeitig gab es auch mehr Stunden mit Negativpreisen.
Das Planungstool deckt den gesamten Prozess bis zum Angebot und dem Einkauf ab. Auch Support bei der Montage wird angeboten. Dr. Kathrin Dengler-Roscher erläutert die Strategie, um den Komfort für die Nutzer weiter zu verbessern.
Mit den vielen Flächen hat die Evangelische Kirche ein riesiges Potenzial, die dezentrale Energiewende mitzugestalten. Im Rahmen einer Kooperation wird HEP Solar auf ausgewählten Arealen in Südwestdeutschland Solarparks errichten.
Kostal hat das Planungstool Solar Plan um eine visuelle 2D-Dachplanung ergänzt. Die neue Funktion soll die Arbeit der Installateure erleichtern und ermöglicht eine präzisere Planung von Solaranlagen.
Mehr Unternehmen steigen auf die Elektromobilität um. Dies erfordert intelligente Lösungen für das Laden. Welche es bereits gibt, erfahren Sie in unserem Spezial rund um die E-Mobilität.
Aerotool ist eine intuitive cloudbasierende Software von Aerocompact zur ortsunabhängigen Planung von Solaranlagen. Sie ermöglicht sie eine schnelle und präzise Auslegung in wenigen Minuten.
In der Aufzeichnung erfahren Sie, wie Sie auch auf schwierigen Flächen Photovoltaikanlagen planen können und wie eine passende Projektausschreibung gestaltet wird.
Mit einer Kooperation wollen der Bundesverband Gebäudegrün und der Energieberaterverband GIH Handwerker zum Thema Klimaschutz im Gebäudebereich schulen. Die Photovoltaik spielt dabei auch eine wichtige Rolle.
Die Sonderausgabe zeigt die Vorteile, die Gewerbebetriebe mit der Nutzung ihrer Flachdächer haben, um die Energiekosten zu senken. Lernen Sie die möglichen Technologien – auch fürs Gründach – und die Finanzierungsvarianten kennen. Das Spezial steht zum kostenlosen Download bereit.
80 Prozent aller Solarprojekte werden aufgrund von Engpässen im Entwicklungsprozess nie in Betrieb genommen. In diesem Webinar am 23. Juli 2025 werden umsetzbare Lösungen zur Beschleunigung von Projektzeitplänen und zur Beseitigung fragmentierter Arbeitsabläufe vorgestellt.
Lange Planungs- und Entwicklungszeiten bremsen viele Solarprojekte aus. Im kostenfreien Webinar mit PV Case am 23. Juli 2025 lernen Sie, wie mit cleveren Softwaretools Projekte beschleunigt und Zeitpläne gestrafft werden.
Integrierte Software-Tools sparen Zeit und Geld bei der Entwicklung von Solarprojekten und minimieren Datenfehler. Mehr hierzu erfahren Sie beim Webinar von photovoltaik und PVcase am 23. Juli 2025.
Der neue Leitfaden beschreibt nicht nur den aktuellen Stand der Technologie. Er beinhaltet auch umfangreiche Informationen zur Planung und zum Betrieb solcher Anlagen.
Durch die Zusammenarbeit mit fünf weiteren Zertifizierungsstellen kann Carbonfreed den Netzanschluss innerhalb von wenigen Wochen realisieren. Außerdem hat das Unternehmen eine weitere Funktion in seine Plattform eingefügt.
7 Second Solar ist ein Unternehmen aus Kapstadt, das Software als Service anbietet. Auto PV reduziert den Aufwand für die Planung von Solarparks. Es spart Zeit, Kosten und Arbeitsaufwand.
Mit einer neuen Trafokarte bringt Niederösterreich Netz mehr Transparenz in die Auslastung der Netze. Eine weitere Karte hilft bei der Suche nach einer geeigneten Erneuerbaren Energiegemeinschaft.
Solarwatt koordiniert für Solarteure künftig den Einbau von Smart Metern in Eigenheimen und Gewerbe. Der Hersteller arbeitet dafür mit einem deutschlandweit tätigen Messstellenbetreiber zusammen. Für Installateure des Partnernetzwerks eröffnet das neue Geschäftsfelder.
Densys Connect heißt die neue digitale Plattform der Firma Densys PV5. Sie bündelt sämtliche Abläufe eines Solarprojekts an einem einzigen Ort – und ermöglicht so eine zentrale Steuerung.
Mit dem Auslegungstool Aron können lassen sich sowohl Photovoltaikanlagen für Privathaushalte richtig dimensionieren, als auch umfassende Energiekonzepte für Firmen erstellen.
Mit einer großen Solaranlage und einem Batteriespeicher senkt der Wurstproduzent Thomas Riedel aus Wildeshausen seine Energiekosten. Durch die intelligente Steuerung stabilisiert das System auch das Netz in der Region.
Das Fraunhofer CSP hat ein Berechnungstool speziell für Solaranlagen auf Flachdächern in Sachsen-Anhalt entwickelt. Der Anlagenplaner ermöglicht die automatische Auslegung verschiedener Varianten unter Berücksichtigung der Gebäudeausrichtung und ermittelt die optimale Modulanzahl.
Das gemeinsame Webinar der Ernst Schweizer AG und der Ruscheweyh Consult mit photovoltaik und Haustec stieß auf enorme Nachfrage. Die Aufzeichnung steht online zum Nachschauen zur Verfügung.
Priwatt stellt ein speziell für Balkonkraftwerke entwickeltes Home-Energie-Management-System (HEMS) vor. Orbit vernetzt, steuert und optimiert den Energiehaushalt, basierend auf Verbrauchs- und Produktionsdaten.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Artenvielfalt auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen rapide steigt, wenn diese mit Solaranlagen bebaut werden. Wie schnell dies geht, hängt aber von einigen Voraussetzungen ab.