English website
Das Hamburger Photovoltaik-Unternehmen konnte seine Verluste im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich reduzieren. Grundlage dafür war eine deutliche Umsatzsteigerung.
Die Hersteller von Photovoltaik-Komponenten und —Maschinen sind sowohl beim Umsatz als auch den Aufträgen wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr. Ins Blickfeld rücken dabei vor allem die internationalen Photovoltaik-Märkte.
Verkaufsförderung: Lange Zeit war Marketing für kleinere Installationsbetriebe und Projektierer nicht besonders wichtig – die Geschäfte liefen auch so. Doch seit einiger Zeit buhlen mehr und mehr Betriebe systematisch um Kunden. Die neue photovoltaik-Serie erklärt die wichtigsten Bausteine von der Kundengewinnung bis zum Vertragsabschluss, Teil 1: Werbung.
Marktentwicklung: Der Wettbewerb in der Photovoltaik macht vor Ländergrenzen nicht halt. Welche Strategien wenden die Hersteller an, um ihren Marktanteil zu erhöhen, Kosten zu senken und die Qualität zu sichern? photovoltaik sprach darüber mit Shawn Qu, dem Chef von Canadian Solar.
Die photovoltaik hat sich in der Branche umgehört: Wie bewerten die Photovoltaik-Unternehmen die Marktaussichten für 2010? Einige Interviews veröffentlichen wir vorab online. Heute: Teil 2 - Installateure.
Solarteur in Wien: Photovoltaik in der österreichischen Hauptstadt Wien ist für Installateure wie die Firma Korkisch Solar- und Haustechnik GmbH kein großes Geschäft. In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der neu installierten Anlagen kaum erhöht. Trotzdem setzt der alteingesessene Handwerksbetrieb weiterhin auf Photovoltaik – und hofft auf bessere Zeiten.
EPIA-Investment-Konferenz: Die Finanzierung der Photovoltaik stand im Mittelpunkt der jüngsten EPIA-Konferenz in Frankfurt. Sinkende Modulpreise, die Kreditkrise und der globale Nachfragerückgang diktieren demnach die Kreditkonditionen – Angebot und Nachfrage sowie Investoren und Banken passen sich an die neue Situation an.
Dachdecker: Niemand sonst kennt sich so gut mit Dächern aus, argumentiert die Branche und sieht in der Photovoltaik einen lukrativen Markt. Noch aber sind Qualität und Qualifikation nicht selbstverständlich.
Der Norden schwächelt: Die Geschäftsaussichten in Sachen Photovoltaik sind nach wie vor geteilt. SHK-Betriebe erwarten schwindende Umsätze, die Elektromeister sehen die Branche weiter im steilen Aufwind. Offenbar wächst nicht zusammen, was nicht zusammengehört.