Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wirsol: Verpackungsspezialist setzt auf solaren Eigenverbrauch

Auf dem 7.000 Quadratmeter großen Dach des Gebäudes sollte eine Solaranlage installiert werden, damit ein großer Teil des Stroms als Eigenverbrauch genutzt werden kann. Für die Planung und Installation der Photovoltaikanlage beauftragte das Unternehmen die Experten von Wirsol Roof Solutions. Das Solarkraftwerk mit etwas über 600 Kilowatt Leistung umfasst mehr als 1.500 Solarmodule und vier Wechselrichter. Das Solarkraftwerk erzeugt voraussichtlich rund 650.000 Kilowattstunden pro Jahr.

Alles drin: Ratgeber 2024: 222 Tipps für solaren Eigenstrom

Das Unternehmen Klocke Verpackungs-Service wächst. „Für unser neues Logistikzentrum haben wir uns für ein Konzept entschieden, das hohen energetischen Standards entspricht“, sagt Matthias Linder, Geschäftsführer beim Klocke Verpackungs-Service. Das Zentrum gehe weit über die geforderten gesetzlichen Rahmenbedingungen hinaus, insbesondere auch bei der Dimensionierung der Photovoltaikanlage.

Mehr Autarkie durch hohen Eigenverbrauch

Das Unternehmen wollte einen möglichst hohen Anteil des Solarstroms vor Ort verbrauchen. Der Eigenverbrauchsanteil der Anlage liegt bei 93 Prozent. „Damit nutzt der Klocke Verpackungs-Service seinen Sonnenstrom weitgehend selbst und kann seine Stromkosten deutlich senken“, weiß Johannes Groß, Geschäftsführer von Wirsol Roof Solutions. Darüber hinaus vermeidet das Unternehmen rund 388 Tonnen an CO2-Emissionen. (nhp)

Weitere aktuelle News:

Sunrock: Mercedes-Benz setzt auf eigenen Solarstrom

Maschinenbaufabrik in Sachsen produziert mit Solarstrom – auch aus dem Speicher