.
Mit ESA-Athena präsentiert das PVBM-Team von GoodWe ein kompaktes All-in-One-Speichersystem, das speziell für den Einsatz in Kombination mit Balkonkraftwerken entwickelt wurde. Der wachsende Trend zur dezentralen Energieversorgung eröffnet neue Marktchancen – insbesondere für Installationsbetriebe und den Fachhandel, die zunehmend Anfragen nach skalierbaren Speicherlösungen für urbane Umgebungen erhalten.
EcoFlow, ein führendes Unternehmen im Bereich tragbarer Energie- und erneuerbarer Energielösungen, stellt das STREAM Balkonkraftwerk vor. Ausgestattet mit dem revolutionären, KI-gestützten Balkonkraftwerk-Netzwerk ist die STREAM Serie das erste Balkonkraftwerk, das Energiekosten intelligent minimiert.
Ecoflow will privaten Verbrauchern helfen, die Stromrechnung weiter zu verringern. Ein KI-gestütztes Netzwerk von Batterien der neuen Stream-Serie ergänzt künftig das Balkonkraftwerk. Der Hersteller stellte das System Mitte April bei einem Produktlaunch in Berlin vor.
Anker SOLIX, eine der führenden Marken im immer populärer werdenden Bereich der Balkonkraftwerke, enthüllt heute seine zweite Generation der smarten Solar- und Speicherlösungen: die Anker SOLIX Solarbank 2-Reihe. Sie setzt neue Maßstäbe in Sachen Leistung, Effizienz und Einfachheit beim Erzeugen von kostbarem Solarstrom. Das Pro-Modell ist dabei das weltweit erste 2.400 Watt All-in-One-Balkonkraftwerk inklusive Speicherlösung. Mit der Solarbank 2 erscheint eine dritte Variante im Rahmen der Intersolar 2024 (18. bis 21. Juni in München), der weltweit größten Solarmesse.
Ein zweiter Entwurf für die Anschlussregelungen wurde notwendig, weil sich die Mitglieder im Normungsgremium über einige Passagen nicht einigen konnten. Interessierte können innerhalb von zwei Monaten Stellung nehmen.
Balkonkraftwerke sind in Deutschland sehr beliebt. Dementsprechend wird die Auswahl an Speichersystemen immer größer. OUKITEL freut sich, seine neueste Kreation, den OUKITEL BP2000 Balkonkraftwerksspeicher, vorzustellen. Er wird seit dem 4. September 2023 auf dem europäischen Markt eingeführt. Dieses moderne Gerät eignet sich für Mikrowechselrichter mit maximal 24 V Eingang und ist eine zuverlässige Quelle für Notstromversorgung.
Das Bundeskabinett hat das erste Solarpaket beschlossen. Es enthält jede Menge Vereinfachungen und vor allem den Abbau bürokratischer Hürden für den Bau von Solaranlagen. Auch innovative Anlagen werden künftig stärker berücksichtigt.