Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Empa

Alle Artikel zum Thema Empa

Forscher Jakob Heier mit der Drucktinte, die hochwertiges Graphen enthält – und ist trotzdem günstig herzustellen ist.

Empa entwickelt skalierbare Supercaps aus Graphen

-

Ein Forschungsteam aus der Schweizer arbeitet an neuartigen Superkondensatoren mit Graphen-Elektroden. Diese können eine höhere Energiedichte bei industrieller Skalierbarkeit erreichen.

In der Pilotanlage werden die Batterien zunächst in ihre Einzelteile zerlegt.

EMPA und Schweizer E-Mobilhersteller Kyburz hat Recyclingprozess für Batterien entwickelt

-

Mit dem neuen Recyclingverfahren wird das bisherige nasschemische Verfahren nicht mehr notwendig sein. Vor allem Kathoden- und Anodenmaterial liegt am Ende wieder sortenrein vor, muss aber noch aufbereitet werden.

Flexible CIGS-Solarzellen bestehen aus sehr dünnen Schichten, darunter eine Verbindung aus den Elementen Kupfer, Indium, Gallium und Selen.

Empa: flexible Solarzellen erreichen 22,2 Prozent Effizienz

-

Schweizer Empa-Wissenschaftler haben einen neuen Höchstwert von 22,2 Prozent für flexible CIGS-Solarzellen auf Plastikfolien erzielt. Diese Solarzellen könnten unter anderem auf Fahrzeugen, Satelliten, Luftschiffen und mobilen Geräten Strom erzeugen.

Andreas Züttel, Leiter des gemeinsamen Empa-Energieforschungslabors, hat drei Szenarien durchgerechnet.

Empa: So wird die Schweiz CO2-neutral

-

Bis 2050 soll die Schweiz klimaneutral werden. Eine langfristige Klimastrategie dazu wurde im Januar 2021 verabschiedet. Doch Welche Energiespeicher sind nötig – und was kostet uns das insgesamt? Empa-Forscher aus der Schweiz haben das nun ausgerechnet.

Flexible CIGS-Solarzellen enthalten eine Halbleiter-Verbindung aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen.

Neuer Wirkungsgradrekord bei flexiblen CIGS-Zellen

-

Wissenschaftler des Schweizer Empa haben ein neuen Wirkungsgradrekord von knapp 21,4 Prozent für CIGS-Solarzellen auf flexibler Polymerfolie erzielt. Solarzellen dieses Typs eignen sich besonders für Anwendungen auf Dächern, Transportfahrzeugen und mobilen Geräten.

Die KI-Steuerung braucht nicht programmiert zu werden, sie erlernt mittels künstlicher Intelligenz.

Empa: KI hilft dem Energiemanagement im Haus

-

Das Energiemanagement in einem Haus mit Solaranlage wird immer komplexer: Wieviel Strom darf der Warmwasserspeicher aufnehmen? Reicht die Energie dann noch fürs Elektroauto? Künstliche Intelligenz kann helfen.

Der Siegerentwurf von Lynn Balli greift die Dynamik von Glas auf und setzt sie in acht Einzelkunstwerken um.

Forschungs- und Innovationsgebäude bekommt Solarfassade mit besonderem Design

-

Studenten der Hochschule Luzern haben im Rahmen eines Workshops das Design für die Solarfassade des Forschungs- und Innovationsgebäudes Nest entworfen. Der Siegerentwurf hebt die Dynamik von Glas hervor.

Ein Mitarbeiter von Oxford PV mit einer  Perowskit- Zelle. Das Unternehmen arbeitet mit den Wissenschaftlern vom HZB zusammen.

Schneller gedruckt

-

Perowskit — Der neue Halbleiter gilt als Hoffnung in der Branche. Solarzellen könnten so bald noch günstiger produziert werden als mit Silizium. Schweizer Forscher haben dafür zusammen mit der Industrie ein vielversprechendes Verfahren entwickelt. Niels Hendrik Petersen