Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Großanlagen

Alle Artikel zum Thema Großanlagen





Die Analyse der Kundenlastgänge mit selbst entwickelten Tools ist die Basis jeder wirtschaftlichen Speicherauslegung.

Megabyte statt Megawatt

-

Gewerbespeicher — Die Kapazität macht immer noch das Gros der Projektkosten aus. Dank intelligenter Planung und Programmierung werden mittlerweile enorme Hardwarekosten gespart. Der wirtschaftliche Betrieb benötigt dennoch mehrere Erlösquellen. Ein Praxisreport





Netzführungskoordinator Maik Quade (rechts) informiert sich in der Wemag-Netzleitwarte über die planmäßigen Schaltungen.

Mehr als nur Regelenergie

-

Batteriekraftwerke — Für Großspeicher öffnen sich neue Geschäftsmodelle. Künftig werden immer mehr Puffer in den Stromnetzen benötigt. Sie spielen sowohl für Gewerbe und Industrie als auch für die Elektromobilität eine wichtige Rolle. Niels Hendrik Petersen





Feierliche Einweihung des Solarparks, den IBC Solar für die Raiffeisenbank in Franken gebaut hat.

Bürger wollen investieren

-

Regionale Initiativen — Drei Beispiele beweisen: Die solare Energiewende gehört in die Hände der Gemeinden und ihrer Partner vor Ort. Und: Die Grenze von 750 Kilowatt muss fallen! Heiko Schwarzburger





Der Anstellwinkel der Module beträgt zehn Grad. Da sie aber nicht waagerecht aufgeständert sind, kann der Schmutz weggewaschen werden.

Der Diamant als Vorbild

-

Solarparks — Die Herausforderung bei ihrer Planung und Installation ist, das Grundstück möglichst maximal auszunutzen. Traten die Module früher in Reih und Glied an, werden sie nun verschieden ausgerichtet. Sven Ullrich





Die neue Steuerbox kann der Anlagenplaner gleich als Generatoranschlusskasten nutzen.

Bewegung in den Reihen

-

Modultracker — Der Bedarf an Nachführsystemen steigt weiter – im Ausland. Die Hersteller reagieren auf die wachsende Nachfrage. Immer neue Lösungen kommen auf den Markt, darunter auch ungewöhnliche Varianten. Sven Ullrich


Montage der Batterieblöcke bei Tesvolt.

Hochzeit in Kropstädt

-

Gewerbespeicher — Seit dem Sommer wächst die Nachfrage nach kommerziellenStromspeichern stark an. Vom Preis her gesehen, zieht die Lithium-Eisenphosphat-Technikmit Bleibatterien nahezu gleich. Zumindest in diesem Marktsegment. Heiko Schwarzburger





Dieser Speicher in Lausanne fasst 500 Kilowattstunden. Er soll später Teil eines intelligenten Netzes sein.

mit Leistung ans Netz

-

Großspeicher — Vor allem in Amerika werden die großen Stromspeicher schon üppig gebaut.In Deutschland kommt das Segment nur schwer voran. Die Herausforderung ist die Dimensionierung des Systems. Sven Ullrich





Mit sicherem Auge müssen die Skytron-Mitarbeiter Fehler in den Solarparks schnell finden.

tiefer Blick in den Generator

-

Betriebsführung — In Berlin hat Skytron Energy die neue Leitwarte in Betrieb genommen.Hier laufen die Daten aus Solarparks in ganz Europa zusammen. Die Aufgabe der Mitarbeiter:Fehler analysieren und die Anlagen optimal betreiben. Sven Ullrich





Ran an den Rost: Ein Arbeiter schleift das Stahlgestell.

Bongossi trotzt Schietwetter

-

Sanierung — 32 Jahre ist der Solarpark auf der Nordseeinsel Pellworm alt. Der oberbayerische Projektierer Max Solar berichtet, welche Module noch ihre Leistung bringen und welche Unterkonstruktionen dem Küstenwetter am besten trotzen. Niels Hendrik Petersen