Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Industrie

Alle Artikel zum Thema Industrie

 Die Gewerbebetriebe haben jede Menge Platz auf den Dächern, um Photovoltaikanlagen zu installieren.

PV-Netzwerk Baden-Württemberg veröffentlicht Photovoltaikratgeber für Gewerbe und Industrie

-

Die Broschüre ist in einer aktualisierten Version erschienen. Sie zeigt, welche Möglichkeiten Unternehmen mit dem Umstieg auf die Solarenergie haben und worauf sie achten müssen.

Immer mehr Gewerbe- und Industriebetriebe wollen ihre Energiekosten mit eigenem Solarstrom absichern.

Enviria und Rheingas bauen gemeinsam Photovoltaikanlagen für Gewerbe und Industrie

-

Auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnittene Solaranlagen für größere Produktions- und Gewerbebetriebe ist das Portfolio, mit dem die beiden Unternehmen antreten. Der gestandene Energieversorger Rheingas kombiniert seine Erfahrung mit der Expertise eines jungen Solaranbieters.

Auf Gewerbedächern ist jede Menge Platz für Photovoltaik.

Lichtblick Energy und Hellgrün investieren in gewerbliche Dachanlagen

-

Mit der Zusammenarbeit wollen Lichtblick Energy und die Investorenplattform Hellgrün die Hürden für die solare Energiewende im Gewerbe senken. Die ersten Projekte sind schon gebaut.

Die ersten Anlagen in Gladbeck sind nur der Anfang des Umstiegs auf Solarstrom bei Rockwool.

Enviria baut für Deutsche Rockwool drei Solaranlagen zum Eigenverbrauch

-

Die erste Dachanlage entsteht auf dem Produktionswerk von Rockwool in Gladbeck. Damit will das Unternehmen seinen eigenen Klimaschutzzielen einen großen Schritt näher kommen, wie die geplante Betriebsstrategie zeigt.

Mit der Installation in Hohenems ist Rhimberg Energie eine ästhetische Fassadenintegration gelungen.

Rhomberg Energie baut ästhetische solare Industriefassade für Collini

-

Bei der Planung und Umsetzung der Solarfassade hat Rhomberg auch Themen wie Brandschutz innovativ gelöst. Collini nutzt den Solarstrom direkt vor Ort.

Carsten Bovenschen von Juwi (re.) und Christof Spies von Spies Packaging (li.) haben den neuen Solarpark in Betrieb genommen.

Juwi hat für Spies Pakaging einen Solarpark für den Eigenverbrauch gebaut

-

Der Solarpark versorgt die Produktion des Verpackungsherstellers in Melle mit Sonnenstrom – nicht nur bilanziell. Damit kommt das Unternehmen seinen Klimazielen näher.

Socomec hat das neue System auf der EES Europe vorgestellt.

Socomec hat modularen Speicher für Gewerbe und Industrie entwickelt

-

Der neue modulare Speichercontainer von Socomec kann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden und verschiedene Aufgaben übernehmen. Die Anlage bringt auch die Leistungselektronik gleich mit.

Immer mehr Solarstrom: Die alten Netzentgeltrabatte sind nicht mehr zeitgemäß.

BNetzA plant Reform der Stromnetzentgelte für die Industrie

-

Die Bundesnetzagentur hat ein Eckpunktepapier veröffentlicht, in dem sie die Regelung zu den Netzentgelten für Industriekunden weiterentwickelt. Denn die alten Netzentgeltrabatte entsprechen nicht mehr den Anforderungen eines Stromsystems mit immer mehr Ökostromerzeugung. Das Papier ist Teil eines neuen Festlegungsverfahrens.

Das Forum startet am 21. November 2023 mit einer Diskussion.

Forum Solar Plus 2023: mehr Solarstrom für die Industrie

-

Das Forum Solar Plus wird in diesem Jahr mit einer Paneldiskussion zu günstigem Strom für die Industrie starten. Politik und Industrie werden dazu am 21. November 2023 diskutieren, was die Solarbranche und Photovoltaikstrom beitragen können.

Bisher dienen Elektroautos bestenfalls als flexible Last. Doch mit dem bidirektionalen Laden können Unternehmen diese aktiv ins Energiesystem einbinden.

Fraunhofer IPA will Elektroautos in gewerbliche Gleichstromnetze integrieren

-

Elektroautos können durch bidirektionales Laden als Stromspeicher in Unternehmen die Energiekosten senken. Ein Fraunhofer-Forscherteam entwickelt zusammen mit Industriepartnern eine technische Lösung dafür.

Für Unternehmen rechnen sich Speicher immer öfter – nicht nur zur Lastspitzenkappung.

Aluwalzwerk Speira zieht positive Bilanz zum Speicherbetrieb

-

Energy to Market, EDF Renewables und Speira haben sich anderthalb Jahre Speicherbetrieb im Hamburger Walzwerk angeschaut. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Es sollen mehr werden: Auch im Saarland haben Schoenergie und die Stadtwerke Trier unlängst diesen Solarpark.

Schoenergie verstärkt Engagement im Segment für solare Freiflächenanlagen

-

Aber auch der Dachbereich wird ein wichtiges Standbein bleiben. Um die geplanten Umsatzziele zu erreichen, braucht das Unternehmen weitere Fachkräfte. Die Zahl der Niederlassungen hat schon zugelegt und wird weiter wachsen.

Die Sektorenkopplung bietet jede Menge Chance, überschüssigen Ökostrom zu speicher - entweder in ehemaligen Kohlekraftwerken oder vor Ort für die industrielle Nutzung.

Industrielle Wärme ohne Erdgas: Der BVES zeigt mögliche Wege

-

Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) ein Positionspapier veröffentlicht, wie in der Industrie der Gasverbrauch durch regenerative Wärmeanwendungen, Ökostrom und Wasserstoff ersetzt werden kann.

Stolz präsentieren Peter J. Zehetner, Geschäftsführer von KWG (links), und Karl Stöger, Geschäftsführer von SML, die neue Solaranlage.

SML baut Maschinen mit Solarstrom

-

In Österreich hat der Ökostromanbieter KWG eine große Solaranlage auf dem Dach des Maschinenherstellers SML errichtet. Das Unternehmen will noch mehr Anlagen bauen und sucht derzeit dafür ungenutzte Dächer.

Die Gewerbespeicher von Fenecon decken verschiedene Baugrößen bis zu mehreren Megawatt ab.

Feresto vermietet Stromspeicher für Gewerbe und Industrie

-

Die neue Tochterfirma von Fenecon will die Kosten für die Investition senken. Ähnlich wie bei Autos oder Baumaschinen kann man nun auch Stromspeicher temporär nutzen.

Der Ausbau von Solarenergie und Windkraft muss schneller gehen. Denn die energieintensive Wirtschaft braucht den Ökostrom in großen Mengen.

Industriekonzerne in NRW wollen mehr Ökostrom

-

Die energieintensiven Unternehmen in Nordrhein-Westfalen wollen mehr Solar- und Windstrom nutzen. Sie fordern einen schnelleren Ausbau der Photovoltaik und Windkraft. Es geht ihnen vor allem darum, weiter preiswerten Strom zu bekommen.

Der neue Senec V2.1 ist bei den Installateuren gut eingeschlagen.

Senec: “Eine ausgereifte Industrie ist entstanden“

-

Senec war Pionier bei den Stromspeichern. Seit der Gründung sind mehr als zehn Jahre vergangen. In dieser Zeit hat sich die Speicherbranche rasant entwickelt. Die Geschäftsführer Jaron Schächter und Mathias Hammer wünschen sich weniger Bürokratie und mehr Markt.

Mitglieder der Innovationsteams beim Kickoff der Intitiative IN4climate.NRW.
AKTUELLE MELDUNGEN

NRW startet Initiative für Klimaschutz in der Industrie

-

Die Industrie in Nordrhein-Westfalen will ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und gleichzeitig die Pariser Klimaschutzziele einhalten. Dazu wurde von der Landesregierung eine Plattform gegründet.

Dieser Zellhersteller setzen die befragten Unternehmen ein.
SYSTEMVERGLEICH & EFFIZIENZ

Neuer Leitfaden für Industrie- und Gewerbespeicher

-

Auch größere Speichersysteme werden wirtschaftlich immer attraktiver. Doch die Systemtechnik ist deutlich komplexer als bei Heimspeichern. Darum gilt es, die Einspar- und Erlöspotentiale der Gewerbespeicher vorher genau zu analysieren. Ein neuer Leitfaden bietet dabei Hilfestellung.

Die Fertigung der Perc-Zellen bei Solarworld im sächsischen Freiberg geht nun weiter.
AKTUELLE MELDUNGEN

Neustart für Solarworld Industries

-

An Europas größten Solarstandorten werden weiter Solarprodukte produziert. Die Solarworld Industries GmbH übernimmt die deutschen Fertigungsstätten der Solarworld AG und die Vertriebsgesellschaften in Europa, Asien und Afrika. Der Fokus liegt nun auf Perc- und Doppelglasmodulen.

Modell einer Energiesynchronisationsplattform.

Energieverbrauch der Industrie flexibilisieren

-

Die Industrie mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen und so die Energiewende in der Breite durchzusetzen – das ist das Ziel des neu gestarteten Forschungsprojekts Synergie. Dafür entwickelt das Fraunhofer IPA nun eine eigene IT-Plattform.

Aufstellung in Containerbauweise in der Fertigungshalle bei Technoboxx in Bottrop.
AKTUELLE MELDUNGEN

Redox-Flow-Speicher für die Industrie

-

Das Fraunhofer Umsicht kombiniert erstmalig die solare Stromversorgung eines mittelständischen Betriebs mit Redox-Flow-Speichertechnologie. So soll ein Modellstandort für Systemkopplung in NRW entstehen.

Solartische auf Trackern am Werk von DMG Mori in Bielefeld.

Komplettpakete für die Industrie

-

Gildemeister Energy Solutions verfolgt seine Strategie in der Photovoltaik mit langem Atem. Denn die Kunden erwarten maßgeschneiderte Lösungen, um ihre Energiekosten zu senken. Dafür setzt die Firma auf eigene Technik: Redox-Flow-Speicher und Photovoltaik.





Cellcube FB 200-400 bei DMG Mori in Bielefeld.

Energie für die Industrie

-

Komplettpakete — Gildemeister Energy Solutions verfolgt seine Strategie mit langem Atem. Die Kunden erwarten maßgeschneiderte Lösungen, um ihre Energiekosten zu senken. Dafür setzt die Firma auf eigene Technik: Redox-Flow-Speicher und Photovoltaik. Heiko Schwarzburger





Ein Schwerpunkt der Forschungen ist die effiziente Leistungselektronik, hier das Testfeld für Großumrichter.

“Keine Forschung ohne Industrie“

-

Innovationen — Das Fraunhofer ISE ist auf der Welt einzigartig. Es hat die solare Energiewende mit Ideen und Patenten bereichert, hat unzählige Erfindungen auf den Weg gebracht. Nun steht das Institut vor neuen Herausforderungen. Professor Eicke Weber erläutert, welche Aufgaben die Forscher heute lösen müssen. Und wofür er 45 Millionen Euro braucht. Ein Interview