Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Ladebox

Alle Artikel zum Thema Ladebox

Viele Hauseigentümer schaffen sich große Solaranlagen an, um ihr Elektroauto mit dem Sonnenstrom zu laden. Das Ladesystem muss aber zum Generator passen.
Auslegung

Solares Laden gut planen

-

Auslegung ▪ Immer mehr Hauseigentümer wollen das Elektroauto mit eigenem Solarstrom
betanken. Was ist bei der Installation von intelligenten Ladesystemen zu beachten, damit viel Überschussstrom in den Akkus landet und das gesamte System funktioniert?  Ein Praxisbericht

Varta

Pulse Neo steuert Ladeboxen

-

Der Heimspeicher von Varta ist nun mit dem flexibel erweiterbaren Betriebssystem VS-XMS ausgestattet und ermöglicht so die Interaktion mit ausgewählten Ladestationen ohne zusätzliche Hardware.

Das Software-Update ermöglicht es Betreibern einer Photovoltaikanlage, ihr Elektroauto effizient mit...

Solarstrom statt Sprit

-

Neue Ladesäulen und Elektroautos steigern den Eigenverbrauch. Wenn die Sonne scheint, wird das E-Auto direkt geladen. Nachts tankt der Speicher im Keller das Auto. Der Energiemanager stellt die Kommunikation sicher. Eine private Ladebox ist bereits für unter 700 Euro zu haben. So lässt sich mit einer kleinen Investition viel Geld sparen.





1
 Einbausituation der E-Box in der Garage: Sie ist so flach, dass die Breite der Zufahrt nicht beeinträchtigt wird.



2
 Diese Ladesäule wurde zur freien Aufstellung beispielsweise auf einem Parkplatz oder im Straßenraum entwickelt: Der Touchscreen erlaubt den öffentlichen Zugriff.



3
 Das Steckersystem der E-Box und der Ladesäule ist genormt (Typ 2), sodass jeder Fahrzeugtyp angeschlossen werden kann. Fehlerhafte Bedienung ist faktisch ausgeschlossen.

Die tanke am eigenen Haus

-

Ladeboxen — Auch RWE steigt in den Markt der Elektromobilität ein. Neue Säulen undwandhängende Systeme steigern den Eigenverbrauch des Sonnenstroms vom Dach.Und drücken die Kosten für jeden Fahrkilometer. Heiko Schwarzburger

RWE Effizienz

Zu Hause Strom tanken

-



Der Energiekonzern RWE stellt die E-Box vor. Die Ladebox für Elektroautos kostet brutto 695 Euro. Die Installation erfolgt ohne großen Aufwand. Der Ladestatus ist dabei immer sichtbar. Es gibt nur drei Schlüsselstellungen: an, aus oder eben Ladevorgang beenden. Wobei nach dem Laden eine...





Das Ladesystem DC Fast Charge von ABB: An dieser Tanksäule sind zwei DC-Charger mit einer AC-Station kombiniert.

Start frei für Ladeboxen

-

E-Tanksäulen — Die Infrastruktur gilt als Schlüssel zur breiten Einführung der Elektromobilität. Auch wenn die Nachfrage nach Autos mit elektrischem Antrieb noch gering ist: Der Aufbau ist invollem Gange und birgt großes Potenzial für die Installateure. Karsten Schäfer

Vattenfall Europe

Ladebox für gewerbliche Stromer

-



Die Ladebox Smart des Energiekonzerns Vattenfall informiert Fahrer online über den Ladestatus und Verbrauch angeschlossener Elektroautos. Damit schafft die Ladestation eine Grundlage, um die Kosten genau zu errechnen. Das eingebaute Lastmanagement ermöglicht zudem, dass mehrere Fahrzeuge...

Neue Ladesäule von Galaxy Energy, die sich gut mit einem solaren Carport kombinieren lässt.
Aktuelle Meldungen

Start frei für Ladeboxen

-

Die Infrastruktur gilt als Schlüssel zur breiten Einführung der Elektromobilität. Der Aufbau von E-Tanksäulen ist in vollem Gange und birgt großes Potenzial für die Installateure.

Die Zukunft: Strom tanken und die Kosten im Blick behalten.

Vattenfall bietet Ladebox für gewerbliche Stromer

-

Für Unternehmen und Gewerbetreibende bietet die Elektromobilität eine interessante Alternative. Energiekonzern Vattenfall startet nun den Vertrieb einer eigenen Ladesäule mit bis zu 22 Kilowatt Leistung.