Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Neue Stromspeicher

Alle Artikel zum Thema Neue Stromspeicher





Andreas Lipphardt (links)



ist seit 2008 in der Photovoltaikbranche tätig. Fünf Jahre lang arbeitete der Elektromeister und zertifizierte Gutachter für Photovoltaik bei einem Fachpartner von IBC Solar. Seit 2013 ist er als technischer Referent und Servicetechniker bei IBC Solar. Zudem betreut er Schulungen, entwickelte unter anderem eine gemeinsame Schulung mit dem TÜV Rheinland zur Planung und Installation von Stromspeichern.






Harald Müller (rechts)



ist seit 2007 in den erneuerbaren Energien tätig, zuerst in Windkraft und Solarthermie. 2008 wechselte der Luft- und Raumfahrtingenieur in die Photovoltaik. Dort war er vier Jahre lang für Nachführsysteme in Deutschland, Spanien und Italien verantwortlich. Fünf weitere Jahre folgten mit Photovoltaik und Solarthermie in Chile. Seit 2018 ist er als Vertriebsingenieur bei IBC Solar für Batteriespeichersysteme und Energy Solutions tätig.

“Oft ist der Zweck unklar“

-

Gewerbespeicher — Langsam treten sie aus der Nische heraus. Andreas Lipphardt und Harald Müller von IBC Solar sagen: So einfach wie bei den Solarbatterien für private Endkunden ist es nicht. Viele Funktionen werden genau auf das Unternehmen zugeschnitten. Ein Interview





Batteriespeicher für Berghütten sind beliebt und nützlich: Die Lieferung erfolgt bei abgelegenen Standorten per Luftpost – mit dem Hubschrauber.

Die richtige Wahl treffen

-

Planung — Worauf sollten Installateure bei der Auswahl eines Gewerbespeichers achten? Welche Funktionen und Dienstleistungen nötig sind und was bei Garantien beachtet werden muss, erklärt der Experte von Tesvolt. Ein Praxisreport


Bald Herr über eine eigene Batteriezellfertigung? Sven Bauer in der Produktionshalle seines Unternehems BMZ.

Zellfabrik ante portas

-

Lithiumbatterien — Europa, besser Deutschland selbst, braucht eine eigene Zellproduktion. Die Politik macht Druck. Ein Name fällt dabei immer wieder: Sven Bauer. Denn er hat innerhalb von 25 Jahren einen weltweit vernetzten Konzern aufgebaut. Niels Hendrik Petersen





Systemkompetenz und herstellerunabhängige Beratung für die Eigenstromversorgung: Damit punkten erfolgreiche Handwerksbetriebe bei ihren Kunden.

Vom Freiland zum Endkunden

-

Regionale Wertschöpfung — Vor zehn Jahren ist Sybac Solar aus Berlin mit Solarparks gestartet. Nun läuft das Geschäft mit Dachanlagen für private Haushalte – in einer Region, wo die Menschen jeden Euro zweimal umdrehen. Heiko Schwarzburger

“Produktion massiv hochfahren“

-

Investoren — Was der Einstieg eines Ölkonzerns bedeutet, wie Synergien und gute Voraussetzungen für Strompuffer aussehen, erläutert Christoph Ostermann von Sonnen. Denn die Heimspeicher stehen an der Schwelle zum Massenmarkt.  Ein Interview





Die Zahl der installierten Heimspeicher für Solaranlagen wächst in Deutschland rasant.

“Der Aufwärtstrend hält an“

-

Speichermärkte — Die Nachfrage nach Solarbatterien ist 2018 gewachsen, wenn auch langsamer als prognostiziert. Dennoch ist Andreas Piepenbrink von E3/DC sehr optimistisch für dieses Jahr und die weitere Zukunft – und nennt dafür gute Gründe Ein Interview

“Wir bringen den Senec V3“

-

Innovationen — Senec bringt den neuen Home V3 und eine eigene Wallbox fürs E-Auto. Geschäftsführer Jaron Schächter erläutert, wie sich die Speichermärkte entwickeln. Und welche Ziele er für dieses Jahr hat. Ein Interview


Der Stand von Kostal auf der Intersolar 2018: Thomas Garber erklärt einem Besucher, welche Vorteile ein dreiphasiges System hat.

“Hochvolt liegt im Trend“

-

Hybride Umrichter — Steigende Ladeleistungen für die Batterien führen zu immer höheren Spannungen. Die Elektromobilität verstärkt diese Entwicklung, sagt Thomas Garber von Kostal. Dem Automobilzulieferer kommt das entgegen. Ein Interview





Solarkunde Michael Unger aus Alsheim am Rhein will die Eigenversorgung seines Einfamilienhauses erhöhen.

Vier Leute und 15 Katzen

-

Endkunden — Eine Familie in Rheinland-Pfalz versorgt sich mit Solarmodulen, Stromspeicher und Solarcloud selbst – mit Elektroauto und Klimaanlage. Nun ist der Installateur im Gespräch, um eine zweite Anlage auf die Dächer zu packen. Heiko Schwarzburger





Zum Versand vorbereitete Lithiumspeicher von Tesvolt im Werk in Kroppstädt.

Flinke Systeme sind im Vorteil

-

Gewerbespeicher — Sie stehen an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit. Immer mehr Firmen senken mit ihrer Hilfe und mit Photovoltaik die Stromrechnung. Zwei Beispiele zeigen, welche speziellen Anforderungen zu erfüllen sind. Heiko Schwarzburger





Dezent hängt der Lithiumspeicher an der Wand. Innen drin hat er innovative Technologie zu bieten.

Ökostrom im Paket

-

Heimspeicher — Eon bringt mit Aura ein eigenes Batteriespeichersystem auf den Markt. Damit werden Menschen angesprochen, die unabhängig sein wollen. Immerhin stehen rund sechs Millionen Kunden bei dem Energieversorger unter Vertrag. Ein Praxisreport





Das Hauskraftwerk vereint Batterien und intelligente Leistungselektronik.

“Die Speicher werden größer“

-

Geschäftsmodelle — Eigenverbrauch, Notstrom, gekoppelt mit Elektromobilität: Andreas Piepenbrink von E3/DC erläutert, welche Trends er bei den Solarakkus sieht und wo die Zukunft der Märkte liegen könnte. Ein Interview





Installateur Holger Laudeley und sein Mitarbeiter montieren die Speicherkaskade im Keller des Mehrfamilienhauses in Oldenburg.

Eine komplexe Lösung

-

Strom & Wärme — Mit Photovoltaik, BHKW und Wärmepumpe erzeugt Thomas Henne eigenen Strom und minimiert den Gasverbrauch im Mehrfamilienhaus. Mit einem Stromspeichermaximiert er obendrein den Eigenverbrauch und die Autarkie. Ein Praxisreport


Fertigung von Zellkomponenten bei Litarion im sächsichen Kamenz. Die Firma nutzt eigens entwickelte Elektroden und einen speziellen Separator. Im Bild entnimmt eine Mitarbeiterin eine Probe aus der Slurry, um ihre Qualität zu testen.

Sichere Zellen aus der Heimat

-

Fertigung — Litarion ist ein deutscher Hersteller von Lithiumzellen für stationäre Stromspeicher. Die Zellen sind langlebig und robust. Denn ihr Herz ist ein vollkeramischer Separator. Heiko Schwarzburger





Mathias Hammer von Senec gehört zu den Pionieren der Speicherbranche. Nun will er mit seinem Unternehmen wachsen.

Der VertrieB entscheidet

-

Strategien — Senec baut seine Fabrik aus und gewinnt neue Fachpartner im Handwerk.Einst mit Bleispeichern gestartet, dominieren nun die Lithiumsysteme. Der Verkauferhält Rückenwind durch Ideen aus dem Strommarkt. Heiko Schwarzburger





Eingangsprüfung der Lithiumzellen, die aus Korea kommen und einen keramischen Separator beinhalten.

Bis zu 10.000 Speicher im Jahr

-

Wertschöpfung — Solarwatt hat eine Batteriefabrik aufgebaut, das Ramp-up ist abgeschlossen. Hohe Qualität und schlanke Strukturen öffnen den Weg zur Massenfertigung – und weiterem Wachstum. Heiko Schwarzburger

“Ein zusätzlicher Kanal“

-

Allianzen — Seit einem Jahr ist der Speicher von Solarwatt auf dem Markt. Inzwischen wird er auch von Eon angeboten. Geschäftsführer Detlef Neuhaus erklärt, wie die Zusammenarbeit mit dem Energiekonzern zum Vertrieb über die Installateure passt. Ein Interview