Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Vattenfall

Alle Artikel zum Thema Vattenfall

In Zukunft können Elektromobilitsten auch an 124 Standorten von Mondial ihre Autos an solchen Ladesäulen tanken.

Vattenfall baut 400 Ladesäulen an Immobilienstandorten von Mondial

-

Die Ladepunkte entstehen auf Parkplätzen von Ärztehäusern, Studentenwohnheimen und Supermärkten. Elektroautofahrer können den Ladestrom digital direkt vor Ort bezahlen.

Geosolar ist auf effiziente Heizungslösungen spezialisiert.

Vattenfall übernimmt Installationsbetrieb für die Region Berlin

-

Der Energiekonzern Vattenfall kauft im Großraum Berlin einen Handwerksbetrieb für die eigene Unternehmensgruppe. Die Firma Geosolar ist auf effiziente Heizungen spezialisiert und soll insbesondere Wallboxen, Speicher und Solarstromanlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern montieren.

Vattenfall plant hierzulande 500 Megawatt Solarpower mit 300 Megawatt Batteriespeicher pro Jahr fertigzustellen.

Vattenfall steigt ins Geschäft mit Großbatterien ein

-

Flexible Strompuffer werden künftig immer gefragter. Davon versucht auch Vattenfall zu profitieren. Der Konzern will verstärkt ins Geschäft mit Großbatterien investieren. Zukünftig plant Vattenfall in Deutschland 300 Megawatt Batteriespeicher pro Jahr zu bauen.

 Mit den Schnellladesäulen wollen Vattenfall und Defama den Kunden ein Ladeangebot machen, wo sie es bequem nutzen können.

Vattenfall baut Ladesäulen auf Parkplätzen von Supermärkten

-

An 14 Immobilien von Defama wird Vattenfall öffentlich zugängliche Schnellladesäulen installieren. Die Kunden mehrerer Handelsketten können ihr E-Auto während des Einkaufs laden.

Durch die Nutzung von Solartrackern ist die Fläche weiterhin landwirtschaftlich nutzbar.

Vattenfall baut 79 Megawatt Agri-PV in Meck-Pomm

-

Die Anlage in Tützpatz, nördlich von Neubrandenburg, ist das bisher größte Agri-PV-Projekt, das Vattenfall umsetzt. Mit dem Strom werden Mobilfunkmasten betrieben, während unter den Module Hühner leben.

Ein Solarpark von Vattenfall.

Vattenfall kauft Solarprojektierer Solizer

-

Der Energiekonzern Vattenfall hat das Deutschlandgeschäft des Solarparkentwicklers Solizer aus Hamburg gekauft. Das Team von Solizer Deutschland soll zukünftig gemeinsam mit Vattenfall die Entwicklung von Photovoltaikprojekten vorantreiben.

An den neuen Ladesäulen können Mitarbeiter der Lufthansa Privat- und Dienstwagen auftanken.

Vattenfall baut für Lufthansa Ladesäulen für Dienstwagen und Mitarbeiter

-

Insgesamt 300 Ladesäulen baut der Energieversorger für die Lufthansa Group an verschiedenen Standorten auf. Vattenfall übernimmt auch den Betrieb, die Wartung und die Abrechnung des Ladestroms.

Derzeit in der Inbetriebnahme: Die Agri-PV-Anlage Symbizon bei Almere in den Niederlanden.

Agri-PV: Vattenfall investiert in Projekt mit 76 Megawatt

-

Vattenfall setzt nun verstärkt auf Agri-PV. Der Energiekonzern will das innovative Konzept der doppelten Landnutzung nun erstmals im kommerziellen Maßstab mit Partnern umsetzen. Die Investitionsentscheidung für das Agri-PV-Projekt mit 76 Megawatt in Mecklenburg-Vorpommern steht. Das Projekt werde ohne staatliche Förderung errichtet.

Die Mega-Wärmepumpe produziert bald schon 55 Gigawattstunden Wärme im Jahr.

Vattenfall: Mega-Wärmepumpe versorgt im Winter 3.000 Haushalte

-

Eine riesige Wärmepumpe am Potsdamer Platz gilt als das neue Vorzeigeprojekt der Berliner Wärmewende von Vattenfall und Siemens Energy. Sie soll schon bald 55 Gigawattstunden Wärme im Jahr produzieren.

Der Energiepark Haringvliet kombiniert Wind, Sonne und Batterien miteinander.

Vattenfall eröffnet hybriden Energiepark in Südholland

-

Im niederländischen Energiepark Haringvliet werden Wind, Sonne und Batterien miteinander kombiniert. Dies verringert Entwicklungskosten sowie den Eingriff in die Umwelt. Vattenfall verbindet und erreichtet erstmals diese drei Techniken zusammen an einem Ort.

Taxis müssen jederzeit einsatzbereit sein. Für lange Ladestopps ist da keine Zeit.

Vattenfall testet drahtloses Laden für Elektrotaxis

-

Taxis sind täglich mehr als zwölf Stunden unterwegs. Da bleibt keine Zeit für lange Stopps an Ladesäulen. Drahtloses Laden bietet sich als Lösung an.

Den richtigen Standort für die Ladesäulen zu finden ist eine Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität in Städten.

Vattenfall nutzt Algorithmus und Kundenwünsche zur Platzierung von Ladesäulen

-

Vattenfall soll in zwei niederländischen Provinzen die Ladeinfrastruktur für Elektroautos aufbauen. Die Platzierung der Ladesäulen erfolgt mit einem speziellen Algorithmus. Auch Elektromobilisten können eine Ladesäule anfordern.

Mit der Atomgesetznovelle von 2011 wurde acht deutschen Kernkraftwerken die Betriebserlaubnis entzogen. Das gilt auch für das AKW in Brunsbüttel.

Atomausstieg: Schiedsverfahren mit Vattenfall beendet

-

Das internationale Schiedsverfahren zwischen Vattenfall und der Bundesrepublik Deutschland ist nun endgültig beendet. An der Höhe der Entschädigung ändert der Deal nichts.

Das erste Motorrad der Welt, das laut Hersteller komplett ohne die Nutzung fossiler Brennstoffe hergestellt  wird.

Das erste fossilfreie E-Motorrad der Welt

-

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall und der Hersteller Cake planen gemeinsam das erste fossilfreie E-Motorrad auf den Markt zu bringen. 2025 soll das Modell erhältlich sein.

Vattenfall wird die Ladeinfrastruktur nicht nur am Arbeitsplatz der Mitarbeiter von Coca Cola errichten, sondern auch ein Angebot für eine heimische Wallbox machen.

Vattenfall baut Ladeinfrastruktur für Coca-Cola in Deutschland

-

Coca Cola Deutschland will seine Fahrzeugflotte elektrifizieren. Dazu baut Vattenfall die Ladeinfrastruktur auf – am Arbeitsplatz und zu Hause.

Die Berliner HTW erzeugt eigenen Solarstrom und kann nun in ein landeseigenes Netz einspeisen.

Rekommunalisierung: Berlin kauft Vattenfall das Stromnetz ab

-

Der Berliner Finanzsenator Matthias Kollatz hat den Kauf aller Geschäftsanteile an der Firma Stromnetz Berlin durch eine landeseigene Gesellschaft beschlossen. Das kostet die Hauptstadt mehr als zwei Milliarden Euro.

Der Energiepark Haringvliet Zuid besteht aus einem Solarpark, einen Windpark sowie einem Großspeicher.

Niederlande: Belectric startet grünes Hybridkraftwerk

-

Der Energiepark Haringvliet Zuid in den Niederlanden kombiniert einen Freiflächensolarpark mit 38 Megawatt sowie einen Windpark mit einem Batteriespeicher. Für Vattenfall ist es das erste Hybridkraftwerk dieser Art. Denn die Umsetzung eines solchen Projekts ist anspruchsvoll.

Das Kohlekraftwerk Moorburg könnte schon im nächsten Jahr vom Netz gehen.

Kohle für alte Kohlemeiler

-

Steinkohlekraftwerke mit 4,8 Gigawatt gehen nach der ersten Ausschreibungsrunde im nächsten Jahr vom Netz. Sie werden mit 317 Millionen Euro kompensiert.

In den nächsten Jahren sind hohe Investitionen ins Berlin Stromnetz nötig.

Berlin: Vattenfall bietet Stromnetz zum Verkauf

-

Vattenfall hat dem Land Berlin alle Anteile an Stromnetz Berlin zum Kauf angeboten. Damit könnte eine jahrelange Auseinandersetzung um die Stromkonzession beendet werden.

Das Kohlekraftwerk Moorburg könnte schon im nächsten Jahr vom Netz gehen.

Vattenfall will Moorburg einmotten

-

Der schwedische Staatskonzern will das umstrittene Kohlekraftwerk Moorburg in Hamburg stilllegen. Vattenfall hat sich bei der Bundesnetzagentur um eine entsprechende Entschädigung beworben.

Die Niederlande sind derzeit einer der dynamischsten Solarmärkte.

Belectric baut hybrides Ökostromkraftwerk

-

Der Energiepark Haringvliet Zuid in den Niederlanden wird aus einem Windpark mit 22 Megawatt Leistung, einem Batteriespeicher mit zwölf Megawatt Leistung sowie einem Solarpark bestehen. Allein die Photovoltaik steuert 38 Megawatt bei.

Der schwimmende Solarpark von Vattenfall geht im Mai ans Netz.
AKTUELLE MELDUNGEN

Vattenfall baut schwimmenden Solarpark in Holland

-

Vattenfall hat den Auftrag übernommen, in den Niederlanden eine schwimmende Solaranlage auf einer gefluteten Kiesgrube zu bauen. Der Strom wird vor Ort für den Betrieb einer Sandpumpe genutzt.

Wissen wo der Ökostrom herkommt.
AKTUELLE MELDUNGEN

Vattenfall und Microsoft wollen mehr Transparenz beim Ökostrom

-

Die Konzerne haben eine innovative Lösung entwickelt, die den Stromverbrauch transparenter machen soll. Dies werde mit einer stundenbasierten Datenanalyse im Rahmen eines Pilotprojekts an den Hauptsitzen von Vattenfall und Microsoft in Schweden umgesetzt. 

Nunax ist der Name des solaren Rennwagens von Vattenfall.
AKTUELLE MELDUNGEN

Das Vattenfall Solar Team präsentiert Rennwagen

-

Im Oktober wird in Australien die Bridgestone World Solar Challenge ausgetragen.  In die achte Auflage dieses Rennens geht Vattenfall mit einem neuen Rennwagen.

Vattenfall errichtet Solaranlagen an Pumpspeicherkraftwerken.
AKTUELLE MELDUNGEN

Pumpspeicherkraftwerke mit Photovoltaik kombinieren

-

Vattenfall will an den Standorten seiner Pumpspeicherkraftwerke Photovoltaikanlagen errichten. Sieben Megawatt Leistung sind in der Projektpipeline.