Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

DIW: Stromversorgung ohne Kernkraft weiter sicher

„Wenn die letzten sechs Kernkraftwerke bis Ende 2022 vom Netz gehen, hat dies keine nennenswerten Auswirkungen auf die Stromkapazitäten insgesamt, die Lichter in Deutschland werden nicht ausgehen“, sagt Studienautorin Claudia Kemfert vom DIW Berlin. „Im Gegenteil: Die Abschaltung ebnet den Übergang zum überfälligen Ausbau der erneuerbaren Energien. Kernenergie war von Anfang an unwirtschaftlich und geprägt von nicht kalkulierbaren Risiken.“

Diese Atommeiler gehen bald vom Netz

In einem Strommarktmodell beleuchten die Wissenschaftler, wie sich die Abschaltung der sechs Kraftwerke auf die Stromflüsse und den Energiemix auswirkt. Die Atommeiler Brokdorf, Grohnde und Grundremmingen C (gehen Ende 2021 vom Netz) sowie Neckarwestheim 2, Isar 2 und Emsland (gehen Ende 2022 vom Netz) haben zusammen eine Nettoleistung von acht Gigawatt. Damit wurden im vergangenen Jahr 11,3 Prozent des Stroms in Deutschland erzeugt.

Die Ökonomen kommen zu dem Schluss, dass der Rückgang der Kernkraft übergangsweise zu einem höheren Einsatz von fossilen Energien sowie Importen führt, was die CO2-Emissionen kurzfristig ansteigen lässt. Diese dürften aber durch den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien rasch zurückgeführt werden. Um den Netzbetrieb stabil zu halten, müsste das Engpassmanagement zudem leicht angepasst werden, das heißt Kraftwerkseinspeisungen müssten regional gesenkt oder erhöht werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an!

„Dies ist aber problemlos möglich, weil die dafür zusätzlich benötigte elektrische Energie noch im üblichen Schwankungsbereich der vergangenen Jahre liegt“, erläutert Studienautor Christian von Hirschhausen. Auch mittelfristig bleibt demnach die Versorgungssicherheit gewährleistet, wenn das deutsche Stromsystem auf erneuerbare Energien in Verbindung mit Speichern und gesteigerter Flexibilität umsteige. Die Einbindung in das europäische Stromsystem sei allerdings wichtig, um Schwankungen entsprechend auszugleichen.

Endlagersuche soll bis 2031 abgeschlossen sein

Die DIW-Forscher sehen den endgültigen Abschied vom Atomstrom zudem als wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Endlagersuche, die bis 2031 abgeschlossen sein soll. Mit der Abschaltung der letzten Reaktoren besteht Planungssicherheit über die zu entsorgenden Mengen an radioaktivem Abfall. „Gesellschaftliche Akzeptanz für die Auswahl eines Endlagers gibt es zudem nur dann, wenn nicht mehr am politisch beschlossenen Ende der kommerziellen Nutzung von Kernenergie gerüttelt wird“, sagt Co-Studienautor Ben Wealer.

„Atomenergie ist ein Auslaufmodell, Laufzeitverlängerungen oder Investitionen in vermeintlich sichere neuartige Kernkraftwerke wären ein Irrweg.“ Daher sprechen sie sich auch dagegen aus, Atomkraft als nachhaltige Energie in die EU-Taxonomie aufzunehmen. Stattdessen sollten Subventionen in die Kernenergie europaweit gestrichen und nicht neu eingeführt werden, betonen die Experten. (nhp) 

Weitere aktuelle News:

DIW: 100 Prozent Ökostrom in zehn Jahren machbar

China: Kein Wohlstand ohne Energiewende

RWE: innovativer Großspeicher nutzt SMA-Technik